Protocol of the Session on September 26, 2012

Herr Präsident, ich nehme die Wahl an.

Vielen Dank. Damit können wir Tagesordnungspunkt 1 beenden.

Meine Damen und Herren! Ich rufe auf

Tagesordnungspunkt 2

Wahl eines Mitglieds und eines stellvertretenden Mitglieds für den

3. Untersuchungsausschuss gemäß § 4 des Untersuchungsausschussgesetzes

Drucksache 5/10198, Wahlvorschläge der Fraktion DIE LINKE

Die Fraktion DIE LINKE schlägt vor, dass das bisherige Mitglied Herr Kollege Gebhardt und das bisherige stellvertretende Mitglied Herr Kollege Neubert ihre Plätze tauschen.

Die erforderliche Erklärung von Herrn Gebhardt zum Verzicht auf die Mitgliedschaft liegt mir vor.

Die Wahl findet nach den Bestimmungen unserer Geschäftsordnung ebenfalls geheim statt. Allerdings kann stattdessen durch Handzeichen abgestimmt werden, wenn kein Abgeordneter widerspricht. Ich frage daher, ob jemand widerspricht, dass durch Handzeichen abgestimmt wird. – Das ist nicht der Fall. Wir können also auch hier offen abstimmen.

Wer dafür ist, Herrn Neubert als Mitglied des 3. Untersuchungsausschusses zu wählen, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenstimmen? – Keine. Stimmenthaltungen? – Damit ist der Genannte bei einer ganzen Anzahl von Stimmenthaltungen gewählt.

Auch ihn frage ich: Herr Kollege Neubert, nehmen Sie die Wahl an?

Er nimmt die Wahl an.

Wir haben jetzt noch eine zweite Abstimmung. Es handelt sich ja um einen Tausch. Wir müssen noch über Herrn Gebhardt als stellvertretendes Mitglied des

3. Untersuchungsausschusses abstimmen.

Wer dafür ist, Herrn Gebhardt als stellvertretendes Mitglied des 3. Untersuchungsausschusses zu wählen, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenstimmen? – Keine. Stimmenthaltungen? – Damit ist der Genannte bei einigen Stimmenthaltungen gewählt.

Ich frage ihn: Herr Kollege Gebhardt, nehmen Sie die Wahl an?

Ja, ich nehme die Wahl an.

Er nimmt die Wahl an. Damit ist auch Tagesordnungspunkt 2 abgeschlossen.

Ich rufe auf

Tagesordnungspunkt 3

Wahl eines Mitglieds für das Parlamentarische Kontrollgremium des

Sächsischen Landtags gemäß § 3 des Gesetzes zur Ausübung der

parlamentarischen Kontrolle hinsichtlich der Überwachung von Wohnungen

unter Einsatz technischer Mittel und anderer polizeilicher Maßnahmen unter

Einsatz besonderer Mittel im Freistaat Sachsen

Drucksache 5/10199, Wahlvorschlag der Fraktion DIE LINKE

Zur Wahl der Mitglieder des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Sächsischen Landtags schreibt § 3 Abs. 1 des Gesetzes zur Ausübung der parlamentarischen Kon

trolle hinsichtlich der Überwachung von Wohnungen unter Einsatz technischer Mittel und anderer polizeilicher Maßnahmen unter Einsatz besonderer Mittel im Freistaat

Sachsen eine gewisse Verfahrensweise vor. Gemäß § 3 Abs. 1 Satz 1 dieses Gesetzes werden die Mitglieder des Parlamentarischen Kontrollgremiums vom Landtag aus seiner Mitte einzeln mit der Mehrheit seiner Mitglieder gewählt. § 3 Abs. 1 Satz 1 dieses Gesetzes legt darüber hinaus fest, dass zwei der fünf Mitglieder der parlamentarischen Opposition angehören müssen.

Mir liegt die Verzichtserklärung des bisherigen Mitglieds Kollegen Gebhardt vor.

Mit Drucksache 5/10199 beantragt die Fraktion DIE LINKE, stattdessen Herrn Kosel zu wählen.

Meine Damen und Herren! Auch diese Wahl findet nach den Bestimmungen unserer Geschäftsordnung geheim statt. Allerdings kann stattdessen durch Handzeichen abgestimmt werden, wenn kein Abgeordneter widerspricht. Ich frage daher, ob jemand widerspricht, dass bei der Wahl eines Mitglieds des Parlamentarischen Kontrollgremiums durch Handzeichen abgestimmt wird. – Dies ist nicht der Fall.

Meine Damen und Herren! Da es keinen Widerspruch gegeben hat, können wir nun durch Handzeichen das Mitglied des Parlamentarischen Kontrollgremiums

wählen. Gestatten Sie mir aber einen Hinweis: Gemäß § 3 Abs. 1 des sächsischen Kontrollgesetzes ist der Kandidat gewählt, wenn er die Mehrheit der Mitglieder des Landtags, also 67 Stimmen, erreicht. Das ist auch bei offener Abstimmung zu berücksichtigen. Wer dem Vorschlag seine Zustimmung gibt, den bitte ich um das Handzeichen. – Vielen Dank. Gegenstimmen? – Vielen Dank. Stimmenthaltungen? – Vielen Dank. Damit ist der Kandidat mit deutlich mehr als 67 Jastimmen gewählt.

Ich frage jetzt Herrn Kosel: Nehmen Sie die Wahl an?

Ja, ich nehme die Wahl an.

Er nimmt die Wahl an. Damit ist Herr Heiko Kosel gewählt und dieser Tagesordnungspunkt ist ebenfalls beendet.

Meine Damen und Herren! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 4

Aktuelle Stunde

1. Aktuelle Debatte: Sächsische Wissenschaftslandschaft stärken – Chancen des Bundesprogrammes „Zwanzig20 – Partnerschaft für

Innovation“ für den Freistaat nutzen

Antrag der Fraktionen der CDU und der FDP

2. Aktuelle Debatte: Sachsen wehrt sich gegen die

Schulpolitik der Kultusministerin und die Diffamierung der

Lehrerinnen und Lehrer durch die Regierungskoalition

Antrag der Fraktion DIE LINKE

Die Verteilung der Redezeit der Fraktionen hat das Präsidium wie folgt vorgenommen: CDU 33 Minuten, DIE LINKE 25 Minuten, SPD 12 Minuten, FDP 14 Minuten,

GRÜNE 10 Minuten, NPD 10 Minuten, Staatsregierung zwei Mal 10 Minuten, wenn gewünscht.