...................................................................................................................... 4101, 4115, 4131 Abg. Baldauf, CDU:........................................................................................................................... 4106, 4112 Abg. Billen, CDU:..................................................................................................................... 4092, 4093, 4109 Abg. Bracht, CDU:....................................................................................................................................... 4104 Abg. Creutzmann, FDP:............................................................................................................................... 4143 Abg. Dincher, CDU:..................................................................................................................................... 4145 Abg. Dötsch, CDU:...................................................................................................................................... 4119 Abg. Dr. Enders, CDU:...................................................................................................................... 4138, 4142 Abg. Dr. Schmitz, FDP:...................................................................................................................... 4127, 4140 Abg. Dr. Weiland, CDU:............................................................................................................................... 4160 Abg. Dr. Wilke, CDU:................................................................................................................................... 4133 Abg. Dröscher, SPD:................................................................................................................................... 4139 Abg. Eymael, FDP:....................................................................................4102, 4103, 4120, 4122, 4124, 4157 Abg. Frau Baumann, SPD:.......................................................................................................................... 4140 Abg. Frau Beilstein, CDU:................................................................................................................. 4097, 4098 Abg. Frau Brede-Hoffmann, SPD:........................................................................................... 4097, 4098, 4101 Abg. Frau Brück, SPD:................................................................................................................................ 4159 Abg. Frau Dickes, CDU:...................................................................................... 4095, 4097, 4098, 4099, 4103 Abg. Frau Dr. Lejeune, FDP:....................................................................................................................... 4135 Abg. Frau Ebli, SPD:.................................................................................................................................... 4126 Abg. Frau Fink, SPD:................................................................................................................................... 4156 Abg. Frau Grosse, SPD:.............................................................................................................................. 4126 Abg. Frau Kohnle-Gros, CDU:................................................................................................. 4114, 4116, 4149 Abg. Frau Morsblech, FDP:............................................................................................................... 4148, 4161 Abg. Frau Sahler-Fesel, SPD:..................................................................................................................... 4151 Abg. Frau Schäfer, CDU:................................................................................................................... 4128, 4155 Abg. Frau Schellhaaß, FDP:........................................................................................................................ 4152 Abg. Frau Wopperer, CDU:......................................................................................................................... 4149 Abg. Fuhr, SPD:........................................................................................................................................... 4159 Abg. Guth, SPD:................................................................................................................................ 4121, 4125 Abg. Hartloff, SPD:.............................................................................................. 4092, 4094, 4107, 4108, 4113 Abg. Hoch, SPD:.......................................................................................................................................... 4134 Abg. Hüttner, SPD:...................................................................................................................................... 4113 Abg. Keller, CDU:........................................................................................................................................ 4099 Abg. Klöckner, SPD:.................................................................................................................................... 4146 Abg. Licht, CDU:...................................................................................................................... 4091, 4092, 4093 Abg. Mertin, FDP:........................................................................................................................................ 4105 Abg. Pörksen, SPD:..................................................................................................................................... 4115 Abg. Puchtler, SPD:..................................................................................................................................... 4090 Abg. Ramsauer, SPD:................................................................................................................................. 4131 Abg. Schreiner, CDU:.............................................................................................................. 4091, 4093, 4130 Abg. Weiner, CDU:............................................................................................................................ 4119, 4124 Abg. Wirz, CDU:...................................................................................................................... 4103, 4104, 4122 Bruch, Minister des Innern und für Sport:.................................................................................................... 4117 Frau Ahnen, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur:.............. 4095, 4097, 4098, 4099, 4100........................................................................................................................................................... 4101, 4162
...................... 4129, 4136, 4153 Frau Reich, Staatssekretärin:...................................................................................................................... 4132 Hering, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau:.............. 4101, 4102, 4103, 4104, 4123........................................................................................................................................................... 4125, 4158 Prof. Dr. Deubel, Minister der Finanzen:.........................................4090, 4091, 4092, 4093, 4094, 4110, 4130 Stadelmaier, Staatssekretär:....................................................................................................................... 4144 Präsident Mertes:...................................................................4090, 4091, 4092, 4093, 4094, 4095, 4097, 4098...................................................................................................................4099, 4100, 4101, 4102, 4103, 4104 Vizepräsident Schnabel:........................................................4106, 4107, 4108, 4109, 4110, 4112, 4113, 4114...............................................................................................4115, 4116, 4117, 4119, 4134, 4135, 4136, 4138...............................................................................................4139, 4140, 4142, 4143, 4155, 4156, 4157, 4158............................................................................................................................. 4159, 4160, 4161, 4162, 4163 Vizepräsidentin Frau Klamm:................................................4119, 4120, 4121, 4122, 4123, 4124, 4125, 4126...............................................................................................4127, 4128, 4129, 4130, 4131, 4132, 4133, 4144.........................................................................................................4145, 4146, 4147, 4149, 4151, 4152, 4153
Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich darf Sie zur 68. Plenarsitzung des Landtags herzlich begrüßen. Die Tagesordnung haben wir gestern beschlossen.
Entschuldigt sind Frau Steinruck, Herr Günther, Herr Hörter und Herr Bauckhage. Herr Ministerpräsident Beck wird um 17:15 Uhr nach Berlin zum Bundesrat reisen. Auch Herr Minister Dr. Bamberger und Herr Staatssekretär Dr. Klär fehlen heute entschuldigt.
Meine Damen und Herren, wir haben heute zu Beginn der Plenarsitzung die übliche Unruhe. Es freut mich, dass ich mich nicht umgewöhnen muss. Ich möchte doch, dass Sie mitbekommen, dass heute Herr Schreiner Geburtstag feiert. Herr Schreiner wartet noch ein Jahr auf den runden Geburtstag. Er wird heute 39 Jahre alt. Herzlichen Glückwunsch von hier aus!
Wir wünschen Ihnen ein gutes Jahr. Hier steht Ihre Kiste Wein; denn wer am Plenartag Geburtstag hat, bekommt ein besonderes Geschenk.
Ich rufe die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Frank Puchtler und Barbara Schleicher-Rothmund (SPD) – Nummer 1 der Drucksache 15/3396 – betreffend, auf.
2. Wie ist der aktuelle Stand der Gespräche und Verhandlungen der Nürburgring GmbH zu den Finanzierungen?
3. Werden die Baumaßnahmen der Nürburgring GmbH und diejenigen des privaten Partners bis zum Formel-1-Wochenende abgeschlossen sein?
4. Wie viele Arbeitsplätze werden aus heutiger Sicht durch das Projekt Nürburgring 2009 am Nürburgring zusätzlich entstehen, und wie viele Personen sind bereits eingestellt worden?
Herr Präsident, meine Damen und Herren! Seitens der Landesregierung beantworte ich die Mündliche Anfrage wie folgt:
Zu Frage 1: Bei der aktuell geplanten Privatisierung ergibt sich in der Gesamtbetrachtung für die Nürburgring GmbH ein nachhaltiger wirtschaftlicher Vorteil mit einem Barwert von über 50 Millionen Euro. Gegenüber der bisher schon sehr guten auf Basis von Staatskreditkonditionen geplanten Finanzierung ergibt sich eine jährliche Einsparung von mehr als 3 Millionen Euro.
Hinzu kommt eine Einmalzahlung in Höhe von 30 Millionen Euro, die bereits im laufenden Jahr ergebniswirksam würde. Das Land wird die jährlichen Mietzahlungen mit einer Garantie gegen Zahlung einer marktgerechten Bürgschaftsgebühr absichern. Eine Beteiligung der Nürburgring GmbH oder des Landes an Risiken des Erwerbers erfolgt nicht.
Zu Frage 2: Grundsätzlich verfügt die Nürburgring GmbH schon jetzt aufgrund der Unterstützung des Landes über eine sehr günstige und gesicherte Finanzierung. Für die alternative Privatisierung der Immobilien sind die Verhandlungen und alle notwendigen Verträge abgeschlossen. Für die laufende Woche ist der Geldeingang bei der federführenden Bank, der LLB in Zürich, avisiert, aber bis jetzt noch nicht erfolgt. Nach mündlicher Auskunft von gestern Abend wird ein entsprechender Geldeingang für heute erwartet.
Die Nürburgring GmbH hat deutlich gemacht, dass ein Zahlungseingang noch in dieser Woche nachgewiesen werden muss. Andernfalls würde das vorgehaltene Bardepot kurzfristig, das heißt Anfang der nächsten Woche, zurückgeführt.
Ich werde die Fraktionen in der nächsten Woche in geeigneter Weise über die aktuellen Entwicklungen informieren.
Zu Frage 3: Die Baumaßnahmen des Projekts „Nürburgring 2009“ und des Komplementärprojekts der MSR befinden sich im Wesentlichen im Zeitplan. Die geplante Eröffnung im Rahmen der Formel-1-Veranstaltung vom 9. bis 12. Juli 2009 ist sichergestellt.
Für die Nürburgring-eigenen Projekte sind alle erforderlichen Schritte eingeleitet, um die zeitlichen Verzögerungen, die sich aufgrund der Witterungsproblematik ergeben haben, zu kompensieren. Es ist jedoch abzusehen, dass durch die verspätete Übergabe des ring°werks an das Attraktionsteam zur Eröffnung nicht alle Attraktionen
in dem geplanten Umfang zur Verfügung stehen können. Welche Attraktionen fertiggestellt werden können, ist gegenwärtig noch nicht abschließend zu beurteilen.
Nach derzeitigem Kenntnisstand werden die Büroetagen der Eckgebäude sowie das Verwaltungsgebäude der Nürburgring GmbH nach der Eröffnung final im Ausbau fertiggestellt. Primär konzentriert sich das Projektteam auf die rechtzeitige Fertigstellung aller publikumsrelevanten Bereiche.
Die neue Haupttribüne mit der Business-Lounge wird am 21. Mai 2009 zum 24-Stunden-Rennen in Betrieb genommen. Alle anderen Module (Boulevard mit den Ver- kaufs- und Präsentationsflächen, Arena und Event- Center) werden zum 9. Juli 2009 zur Formel-1Veranstaltung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
In der ring°arena wird parallel zur Formel 1 ein Weltmeisterschafts-Boxkampf ausgetragen. Die baulichen Abnahmen dieser Flächen erfolgen bereits im Juni 2009. Die Infrastrukturmaßnahmen inklusive der Kreisverkehrsplätze und der Fußgängerbrücken werden ebenfalls bis zur Formel-1-Veranstaltung fertiggestellt sein.
Für die Baumaßnahmen der Motorsport Resort Nürburgring GmbH ist die Situation noch günstiger. Das Lindner Congress- & Motorsporthotel wird am 10. Juni 2009 an den Betreiber übergeben. Erste Gästezimmer sind bereits Mitte Mai 2009 fertiggestellt. Der Hubschrauberlandeplatz und die Verbindungsbrücke zur Tribüne T4 sind ab Ende Juni 2009 nutzbar.
Auch das Eifeldorf „Grüne Hölle“ mit seinen verschiedenen Gastronomieeinheiten wird vollständig bis zur Formel-1-Veranstaltung in Betrieb genommen. Die Übergabe an die Betriebsgesellschaft erfolgt Anfang Juli 2009. Das sich im Eifeldorf befindliche Lindner 3-Sterne-Hotel wird am 15. Juni 2009 an den Betreiber übergeben.
Der Lindner Ferienpark wird ebenfalls bis zur Formel 1 vollständig fertiggestellt. Gegenwärtig sind bereits 50 Häuser errichtet und befinden sich im Ausbau. Die Erschließung des Geländes ist nahezu abgeschlossen.
Die Lindner-Hotelgruppe berichtet gegenwärtig über 15.000 Buchungen bzw. Anfragen zur Belegung der beiden Hotels und des Ferienparks. Die Personalhäuser in Adenau wurden bereits vor gut zwei Wochen in Betrieb genommen.
Zu Frage 4: Mit dem Projekt „Nürburgring 2009“ entstehen mindestens 500 Arbeitsplätze unmittelbar am Nürburgring, davon ca. 420 bei der Nürburgring GmbH, den Lindner-Hotels und dem Partner Mediinvest. Allein bei der Nürburgring GmbH steigt die Anzahl der festangestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von ca. 60 auf ca. 200 an.
Bislang konnten bei der Nürburgring GmbH bereits 73 Mitarbeiter fest eingestellt werden. Zu den 420 Arbeitsplätzen kommt noch das Personal für die Autowelten, die Spielbank und weitere Büroarbeitsplätze am Boulevard hinzu. Multiplikatoreffekte in der Region sind dabei noch nicht berücksichtigt, z. B. das neue „Rennhotel“ in Meuspath.
Herr Minister, Sie haben im Finanzausschuss zum ersten Mal und heute zum zweiten Mal erklärt, dass in diesem Jahr 30 Millionen Euro Ertragsanteil fließen, sollte dieses Finanzierungsvertragswerk zustande kommen. Auf welcher Basis, welchem Prozentsatz und welcher Beteiligung rechnen sich diese 30 Millionen Euro?
Es gibt keinen Prozentsatz, sondern es gibt ein Vertragswerk zwischen der Nürburgring Gesellschaft und Pinebeck. Dieses Vertragswerk ist in den wesentlichen Komponenten vom Juli letzten Jahres. Es ist dann allerdings aufgrund neuer Erkenntnisse mehrfach ergänzt worden. Vorgesehen war, dass diese 30 Millionen Euro bei der Berechnung der Miete bzw. eines späteren Rückkaufs nicht zur Basis dienen, sondern der Nürburgring GmbH unmittelbar zur Verfügung gestellt werden. Hier gibt es keine Vergleichsgrößen, an die die 30 Millionen Euro angehängt sind, sondern das ist ein von vornherein ausgehandelter Betrag.
Herr Minister, Sie haben erklärt, dass es seitens des Landes oder der Nürburgring GmbH keine Beteiligung an den Risiken von Pinebeck gäbe. Wie hoch sind die Risiken, die Pinebeck aus dem NürburgringEngagement als Erbpachtnehmer überhaupt hat? Welche Risiken hat Pinebeck überhaupt? Es ist ein festgelegter Mietpreis, und wir haben ihnen das Erbpachtrecht gegeben. Wo ist da ein Risiko? An welchen Risiken beteiligen wir uns nicht?
Aus dem Mietvertrag gibt es selbstverständlich kein Risiko; denn die jährlich zu zahlende Miete liegt fest. Es gibt zwei Varianten. Die eine ist, dass der Mietvertrag über 27 Jahre läuft. Die andere ist, dass nach dem Jahr 11 ein Rückkauf stattfindet.
Nürburgring selbst ist ein solventer Partner, und er wird dadurch noch solventer, dass das Land die jeweiligen Mietzahlungen einschließlich eines möglichen Rückkaufs durch seine Garantien gegen Bürgschaftsgebühr
absichert. Von daher hat Pinebeck aus dem Vertragsverhältnis mit Nürburgring keine Risiken. Aber Pinebeck ist ein Unternehmen, das anderes betreibt, durch eine Refinanzierung sich absichert. Das ist aber Angelegenheit des Unternehmens.
Meine Aussage ist so zu verstehen, dass an möglichen Risiken, die mir allerdings unbekannt sind, denn das Unternehmen ist für sich selbst verantwortlich, der Nürburgring nicht beteiligt ist, sondern schlicht und ergreifend verkauft, einen Mietvertrag und feste Konditionen hat. Das ist normalerweise wie bei jedem Mieter, der eine Kaufoption hat, eine sichere Position, die nicht zu weiteren Risiken führt.