Protocol of the Session on February 12, 2004

...............................................................................................................................4445 Abg. Bischel, CDU:............................................................................................................................4452 Abg. Bracht, CDU:....................................................................................................................4455, 4463 Abg. Creutzmann, FDP:......................................................................................... 4464, 4470, 4491, 4496 Abg. Dr. Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.......................................................... 4490, 4511, 4513, 4520 Abg. Dr. Gebhart, CDU:......................................................................................................................4513 Abg. Dr. Gölter, CDU:.........................................................................................................................4484 Abg. Dr. Schiffmann, SPD:........................................................................................................4487, 4491 Abg. Frau Brede-Hoffmann, SPD:..............................................................................................4473, 4478 Abg. Frau Elsner, SPD:.............................................................................................................4443, 4444 Abg. Frau Kiltz, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.................................................4459, 4460, 4461, 4465, 4471 Abg. Frau Mohr, SPD:........................................................................................................................4515 Abg. Frau Morsblech, FDP:.......................................................................................................4475, 4479 Abg. Frau Schmidt, CDU:..........................................................................................................4494, 4495 Abg. Frau Thomas, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:......................... 4444, 4445, 4446, 4454, 4456, 4458, 4461 Abg. Frau Weinandy, CDU:................................................................................................................4509 Abg. Fuhr, SPD:................................................................................................................................4510 Abg. Hohn, FDP:............................................................................................................. 4505, 4512, 4518 Abg. Hörter, CDU:..............................................................................................................................4498 Abg. Jullien, CDU:........................................................................................................... 4446, 4453, 4459 Abg. Licht, CDU:............................................................................................................. 4453, 4469, 4517 Abg. Marz, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.............................................................................................4503 Abg. Mertes, SPD:................................................................................................. 4453, 4462, 4469, 4487 Abg. Pörksen, SPD:...........................................................................................................................4501 Abg. Schmitt, CDU:............................................................................................................................4455 Abg. Schnabel, CDU:.........................................................................................................................4499 Abg. Schreiner, CDU:...................................................................................................... 4454, 4474, 4478 Abg. Schwarz, SPD:..........................................................................................................................4461 Abg. Wiechmann, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:....................................................... 4472, 4477, 4495, 4496 Abg. Wirz, CDU:............................................................................................................. 4444, 4445, 4455 Bauckhage, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau:................ 4443, 4444, 4445, 4446 4456, 4458, 4459, 4460 4461, 4466, 4471, 4479 4497, 4521 Dr. Deubel, Staatssekretär:.................................................................................................................4519 Frau Ahnen, Ministerin für Bildung, Frauen und Jugend:.......................................................................4476 Frau Conrad, Ministerin für Umwelt und Forsten:.................................................................................4508 Präsident Grimm:............................................4443, 4444, 4445, 4446, 4452, 4453, 4454, 4455, 4456, 4458 4459, 4460, 4461, 4463, 4464, 4465, 4466, 4469, 4470, 4471 4473 Stadelmaier, Staatssekretär:..........................................................................4446, 4453, 4454, 4455, 4456

..............................4508, 4509, 4510, 4511, 4512, 4513, 4515, 4517, 4518, 4519 4520, 4521, 4522 Vizepräsidentin Frau Grützmacher:.................................... 4474, 4475, 4476, 4477, 4478, 4479, 4484, 4487 Vizepräsidentin Frau Hammer:.........................4489, 4491, 4494, 4495, 4496, 4497, 4498, 4499, 4501, 4503 4505, 4506 Zuber, Minister des Innern und für Sport:.............................................................................................4506

67. Plenarsitzung des Landtags Rheinland-Pfalz am 12. Februar 2004

Die Sitzung wird um 09:30 Uhr vom Präsidenten des Landtags eröffnet.

Guten Morgen, meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich eröffne die 67. Plenarsitzung des Landtags Rheinland-Pfalz.

Zu schriftführenden Abgeordneten berufe ich Christian Baldauf und Alexander Fuhr. Letzterer führt die Rednerliste.

Entschuldigt sind für heute die Abgeordneten Monika Fink, Anne Kipp, Dr. Gerhard Schmidt, Anne Spurzem, Erhard Lelle und Christine Schneider. Ministerpräsident Kurt Beck wird nur bis 16:00 Uhr an der Sitzung teilnehmen, weil er nach Berlin reisen muss.

Zur Tagesordnung gibt es keine besonderen Feststellungen und Hinweise. Sie wird so abgewickelt wie gestern beschlossen.

Wir kommen zu Punkt 13 der Tagesordnung:

Fragestunde – Drucksache 14/2904 –

Ich rufe die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Petra Elsner und Jochen Hartloff (SPD), Formel-1Vertrag für Nürburgring bis 2009 – Nummer 1 der Drucksache 14/2904 – betreffend, auf.

Frau Abgeordnete Elsner, bitte.

Vor wenigen Tagen wurde der Formel-1-Vertrag für den Nürburgring bis zum Jahr 2009 verlängert.

Wir fragen die Landesregierung:

1. Welche Wirtschaftsförderungsfunktion geht vom Nürburgring aus?

2. Wie hoch ist die Zahl der direkten Arbeitsplätze auf dem Nürburgring und wie viele Arbeitsplätze hängen mit ihm indirekt zusammen?

3. Welche Bedeutung hat der Nürburgring für die Entwicklung des Tourismus in Rheinland-Pfalz?

4. Welche Bedeutung misst die Landesregierung dem Nürburgring als Imageträger bei?

Es antwortet Herr Wirtschaftsminister Bauckhage.

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Landesregierung sieht es als einen großen Erfolg an, dass es gelungen ist, die Formel 1 für weitere fünf Jahre an den Nürburgring zu binden.

(Beifall der FDP und der SPD)

Damit werden positive Perspektiven nicht nur für den Ring selbst, sondern für die gesamte Wirtschaft in der strukturschwachen Eifelregion für die nächsten Jahre eröffnet.

Dies vorausgeschickt beantworte ich die Anfrage wie folgt:

Zu Frage 1: In der strukturschwachen Hocheifel ist der Nürburgring der Wirtschaftsmotor für die Region. Der Ring bringt dem Land und der Region Steuereinnahmen in Millionenhöhe.

Seit 1995 wurden kumuliert fast 50 Millionen Euro Mehrwertsteuereinnahmen an den Formel-1-Wochenenden für das gesamte Land generiert.

Die Nürburgring GmbH und ihre Beteiligungsunternehmen schaffen durch ihre Geschäftstätigkeit direkt und indirekt Arbeitsplätze und sichern somit die wirtschaftliche Existenz für viele Familien in der Region.

Für zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen in der Region ist der Nürburgring der wichtigste Auftraggeber. Beispielsweise sind an der Vor- und Nachbereitung der Formel-1-Veranstaltung ca. 3.000 überwiegend kleine und mittlere Unternehmen mit zirka 15.000 Mitarbeitern beteiligt.

Der Nürburgring hat sich darüber hinaus zu einem interessanten Gewerbestandort entwickelt. Insbesondere im Gewerbepark am Nürburgring siedeln sich Unternehmen an, die bewusst die Nähe zur Rennstrecke suchen und das Angebot des Nürburgrings nutzen. Auch hier werden Arbeits- und Ausbildungsplätze geschaffen und Steuereinnahmen für Kommune, Land und Bund erzielt.

Darüber hinaus werden die Übernachtungs- und Gastronomiebetriebe in der Region durch den umfangreichen Veranstaltungskalender und das vielfältige Angebot des Nürburgrings positiv beeinflusst.

In unmittelbarer Nähe zum Nürburgring werden bis zu 100 Prozent der Übernachtungen auf den Nürburgring zurückgeführt. Allein während des Formel-1-Wochenendes haben seit 1995 mehr als 1,8 Millionen Übernachtungen stattgefunden.

Zusätzlich nutzen die Besucher der Veranstaltungen am Nürburgring verständlicherweise auch die regionale Gastronomie. Beispielsweise zog die Formel 1 seit der Rückkehr an den Ring weit mehr als zwei Millionen Besucher auf den Ring. An den Formel-1-Wochenenden werden seit 1995 zirka 45 Millionen Euro Gastronomieumsätze in der Region erwirtschaftet.

Die Nettowertschöpfung in der Region beträgt an einem solchen Wochenende rund 10 Millionen Euro. Der bis heute positive Cashflow der Nürburgring GmbH ermöglichte Investitionen in der Nürburgringgruppe in Höhe von 100 Millionen Euro in den vergangen zehn Jahren.

Zu Frage 2: Am Nürburgring beträgt die Zahl der direkten Arbeitsplätze rund 500. Die Zahl der indirekt mit dem Nürburgring zusammenhängenden Arbeitsplätze wird auf 2.500 geschätzt.

Zu Frage 3: Der Nürburgring ist durch seine lange Tradition und den mit ihm verbundenen Mythen Anziehungspunkt und touristisches Ausflugsziel für über zwei Millionen Besucher pro Jahr.

Dabei ist der Nürburgring gleichermaßen ein attraktives Ausflugsziel für Tages- und Wochenendausflügler und durch seine Lage in der landschaftlich reizvollen Hocheifel auch ein interessantes Ziel für Mehr-TagesTouristen.

Die Bekanntheit und das Image des Nürburgrings als Wahrzeichen der Eifel bilden die Basis für eine positive Entwicklung des Tourismus in der Eifelregion mit Ausstrahlung auch auf andere Regionen, wie etwa die Moselregion.

(Beifall der FDP und der SPD)

Zu Frage 4: Der Nürburgring ist national und international das größte sportliche Aushängeschild des Landes mit einer monetär kaum bewertbaren und hohen Bedeutung für das Image und die Bekanntheit der Region und des Landes Rheinland-Pfalz.

So verfolgen beispielsweise mehr als 160 Millionen TVZuschauer weltweit das Formel-1-Rennen am Nürburgring. 90 Prozent aller Deutschen ab 14 Jahre kennen den Nürburgring.

Attribute wie „modern“, „logistische Perfektion“ oder „den hohen Anforderungen gewachsen“ spiegeln nach Befragungen das gute Image des Nürburgrings wider, welches sich nachhaltig positiv auf das Image der Region und des Landes auswirkt.

So weit die Beantwortung der Fragen.

Eine Zusatzfrage der Frau Abgeordneten Elsner.

Herr Minister, können Sie mir bestätigen, dass die Landesregierung von Anfang an in den Verhandlungen involviert war und ständige Kontakte stattgefunden haben?

Das ist ohne Frage so. Die Nürburgring GmbH war natürlich Verhandler, keine Frage. In dem Zusammenhang muss ich einmal sagen, dass der Geschäftsführer des Nürburgrings dort nicht nur geschickt verhandelt hat, sondern auch der Beleg dafür gegeben ist, dass die Formel 1 wieder am Ring ist, dass sie eine hohe Reputation in der Szene hat.

Darüber hinaus war die Landesregierung an den Verhandlungen nicht beteiligt, aber war konsultiert über den Verhandlungsstand.

Eine Zusatzfrage der Frau Abgeordneten Thomas.

Herr Minister, Sie und der Ministerpräsident wurden nach der Pressekonferenz zitiert, dass Sie gesagt haben, das Ganze bleibe lukrativ, zumindest werde es keiner öffentlichen Zuschüsse für diesen Bereich bedürfen, haben aber keine Einzelheiten aus dem Vertrag genannt.

Sie werden sie heute auch nicht nennen, aber ich frage vielleicht so: Wie heißt es immer? Ecclestone verlangt von Vertrag zu Vertrag zehn Prozent mehr. Ist das in diesem Vertrag auch Grundlage?

Die Vertragsgrundlage ist die, dass der Nürburgring für dieses neue Engagement keine Landesmittel benötigt. Sie wissen so gut wie ich, dass man das nicht auf dem Markt machen kann.

Eine Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Wirz.

Herr Minister, in diese Richtung geht meine Zusatzfrage auch. Können Sie uns etwas über die Auswirkungen der neuen Vertragskonditionen auf die zu erwartenden Geschäftsergebnisse der GmbH sagen?