............................................................... 902, 903, 909, 959, 963, 965, 966, 968, 970, 977 Abg. Beck, SPD:.................................................................................................................................... 907, 908 Abg. Billen, CDU:................................................................................................................................... 972, 974 Abg. Bracht, CDU:......................................................................................................................................... 957 Abg. Brandl, CDU:................................................................................................................. 897, 899, 900, 940 Abg. Dr. Enders, CDU:.................................................................................................................................. 894 Abg. Dr. Konrad, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................................................. 980 Abg. Dr. Rosenbauer, CDU:.................................................................................................................. 894, 896 Abg. Dr. Weiland, CDU:................................................................................................................................. 932 Abg. Ernst, CDU:........................................................................................................................................... 922 Abg. Frau Anklam-Trapp, SPD:............................................................................................. 892, 893, 896, 970 Abg. Frau Beilstein, CDU:............................................................................................................................. 902 Abg. Frau Blatzheim-Roegler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................ 922 Abg. Frau Brede-Hoffmann, SPD:......................................................................................................... 900, 921 Abg. Frau Bröskamp, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.............................................................................. 910, 914 Abg. Frau Dickes, CDU:................................................................................................................................ 936 Abg. Frau Dr. Machalet, SPD:....................................................................................................................... 962 Abg. Frau Ebli, SPD:...................................................................................................................................... 896 Abg. Frau Huth-Haage, CDU:................................................................................................................ 911, 914 Abg. Frau Klöckner, CDU:............................................................................................................. 906, 907, 953 Abg. Frau Kohnle-Gros, CDU:....................................................................................................... 979, 980, 982 Abg. Frau Nabinger, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:....................................................................................... 989 Abg. Frau Ratter, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................................ 924, 928, 939 Abg. Frau Raue, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:..................................................................................... 948, 961 Abg. Frau Sahler-Fesel, SPD:....................................................................................................... 912, 915, 980 Abg. Frau Schellhammer, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................................... 952 Abg. Frau Schleicher-Rothmund, SPD:......................................................................................................... 956 Abg. Frau Schneid, CDU:.............................................................................................................................. 927 Abg. Frau Spiegel, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.......................................................................................... 978 Abg. Frau Thelen, CDU:........................................................................................................................ 895, 909 Abg. Frau Wieland, CDU:.............................................................................................................................. 983 Abg. Fuhr, SPD:..................................................................................................................................... 923, 928 Abg. Hering, SPD:......................................................................................................................... 907, 916, 975 Abg. Hoch, SPD:.................................................................................................................................... 959, 960 Abg. Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................................ 917, 965, 966, 976 Abg. Lammert, CDU:..................................................................................................................................... 899 Abg. Noss, SPD:............................................................................................................................................ 988 Abg. Oster, SPD:........................................................................................................................................... 938 Abg. Pörksen, SPD:....................................................................................................................... 946, 952, 964 Abg. Puchtler, SPD:....................................................................................................................................... 984 Abg. Ramsauer, SPD:................................................................................................................................... 933 Abg. Schneiders, CDU:.................................................................................................................. 945, 951, 954 Abg. Schreiner, CDU:.................................................................................... 904, 906, 908, 917, 921, 941, 944 Abg. Seekatz, CDU:............................................................................................................................... 987, 991 Abg. Steinbach, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:...................................................... 900, 902, 934, 943, 944, 985
............................................................................................................................... 903, 942 Abg. Wiechmann, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................................................... 909, 958 Beck, Ministerpräsident:................................................................................................................................ 971 Dr. Kühl, Minister der Finanzen:.................................................................... 901, 902, 903, 904, 929, 935, 940 Frau Ahnen, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur:.............. 897, 899, 900, 925, 935 Frau Alt, Ministerin für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen:............................................. 913, 981 Frau Dreyer, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie:.................. 892, 893, 894, 895, 896............................................................................................................................................................... 967, 969 Frau Lemke, Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung:...................................... 985 Frau Raab, Staatssekretärin:................................................................................................................. 949, 990 Häfner, Staatssekretär:.................................................................................. 904, 906, 907, 908, 909, 919, 961 Präsident Mertes:........................................................................... 892, 893, 894, 895, 896, 897, 899, 900, 901....................................................................................................... 902, 903, 904, 906, 907, 908, 909, 910, 911 Vizepräsident Dr. Braun:............................................................... 929, 931, 933, 934, 935, 936, 938, 939, 940....................................................................................................... 941, 942, 943, 944, 946, 982, 983, 984, 985............................................................................................................................... 986, 988, 989, 990, 991, 992 Vizepräsident Schnabel:................................................................ 948, 949, 951, 952, 953, 954, 956, 957, 958....................................................................................................................................... 959, 960, 961, 962, 963 Vizepräsidentin Frau Klamm:........................................................ 912, 913, 914, 915, 916, 917, 919, 920, 921....................................................................................................... 922, 923, 924, 925, 927, 928, 929, 964, 965....................................................................................................... 966, 967, 968, 969, 970, 971, 972, 974, 975............................................................................................................................... 976, 977, 978, 979, 980, 981
Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste! Wir setzen die Plenarsitzung fort. Frau Kollegin Demuth und Herr Kollege Oster werden als schriftführende Abgeordnete die Sitzung begleiten.
Entschuldigt haben sich die Kolleginnen Frau Brigitte Hayn und Frau Christine Schneider. Der Ministerpräsident wird zwischen 11:30 Uhr und 14:30 Uhr entschuldigt sein. Herr Staatsminister Lewentz nimmt an der Ständigen Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder in Wiesbaden teil.
Ich rufe die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Friederike Ebli und Kathrin Anklam-Trapp (SPD), Ärztehonorare – Nummer 1 der Drucksache 16/664 – betreffend, auf.
1. Was bedeutet die Streichung des § 87 Abs. 9 SGB V für die Entwicklung der Honorare der Ärztinnen und Ärzte in Rheinland-Pfalz und muss sich die rheinland-pfälzische Ärzteschaft auf Honorarverluste einstellen?
2. Wie hoch sind nach Kenntnis der Landesregierung die ärztlichen Honorare (Vergütung je Versichertem) in anderen Bundesländern?
3. Welche Auswirkungen hat der beschlossene Wegfall der Konvergenz auf die medizinische Versorgung der Patientinnen und Patienten in unserem Land?
4. Was hat die Landesregierung im Zuge der Beratungen des GKV-Versorgungsstrukturgesetzes unternommen, um die Streichung der Konvergenzregelung zu verhindern?
Guten Morgen, Herr Präsident, meine sehr verehrten Herren und Damen Abgeordnete! Die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Friederike Ebli und Kathrin AnklamTrapp beantworte ich namens der Landesregierung wie folgt:
Zu Frage 1: Zuerst einmal möchte ich betonen, dass die rheinland-pfälzische Ärzteschaft durch die Streichung von § 87 Abs. 9 SGB V keine Honorarverluste hinnehmen muss. Ihr wird aber eine berechtigte und bis zum 31. Dezember 2011 im Gesetz noch implizit vorgesehene Honorarangleichung und damit ein Honorarzuwachs vorenthalten.
Die Landesregierung setzt sich seit vielen Jahren dafür ein, dass die rheinland-pfälzischen Ärzte und Ärztinnen für ihre Tätigkeit ein angemessenes Honorar erhalten. Ein Ziel dabei ist, mithilfe einer bundesweiten Angleichung der ärztlichen Vergütung dafür Sorge zu tragen, dass überall in Deutschland ein gleiches Honorar für eine gleiche Leistung gezahlt wird. Nach jüngst veröffentlichen Daten der Barmer GEK verzeichnet Rheinland-Pfalz die höchste Morbidität aller westlichen Bundesländer. Dennoch liegt die vertragsärztliche Gesamtvergütung je Versicherten in Rheinland-Pfalz unter dem Bundesdurchschnitt.
Der Bundesgesetzgeber hat daher mit dem GKVFinanzierungsgesetz zum 1. Januar 2011 § 87 Abs. 9 in das SGB V eingefügt. Diese Regelung sieht die Erarbeitung eines Konzeptes für eine Konvergenz der ärztlichen Vergütungen durch die Selbstverwaltungspartner vor. Konvergenz bedeutet in diesem Fall die schrittweise Angleichung der Honorare der Ärzteschaft auf ein bundeseinheitliches Niveau. Jeder KV-Bezirk sollte mit den gleichen Voraussetzungen in eine nächste Phase der ärztlichen Vergütungsreform eintreten. Bestehende Verwerfungen zwischen den Ländern sollten zuvor beseitigt werden.
Noch im Mai 2011 hat die Bundesregierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Bundestag die Notwendigkeit eines Konvergenzkonzeptes gesehen. Es ist nicht nachvollziehbar, warum sie nur wenige Wochen später – der Referentenentwurf des GKV-Versorgungsstrukturgesetzes lag Mitte Juni 2011 vor – eine Streichung der Konvergenzregelung vorschlug.
Es ist zu vermuten, dass einige Länder der Bundesregierung hier die Hand geführt haben. Diese Länder befürchten, dass die dortigen überdurchschnittlichen Vergütungen entweder abgesenkt oder nicht in gleichem Umfang wie bei den benachteiligten KV-Bezirken angehoben werden. Die rheinland-pfälzische Ärzteschaft würde dagegen von der Konvergenz profitieren, ebenso die Ärzteschaft in Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Sachsen und Thüringen.
Durch die Streichung der Konvergenzregelung droht den rheinland-pfälzischen Ärzten und Ärztinnen eine dauerhafte finanzielle Benachteiligung gegenüber ihren Kollegen und Kolleginnen in den anderen Ländern. Der rhein
land-pfälzischen Ärzteschaft stehen auch künftig weniger Mittel pro Versicherten zur Verfügung, als dies beispielsweise in Hamburg, Berlin oder Bayern der Fall ist. Das Ungleichgewicht in der ärztlichen Vergütung wird somit festgeschrieben.
Zu Frage 2: Nach Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz schwankt die morbiditätsbedingte Gesamtvergütung pro Versicherten in 2011 zwischen 386 Euro in Berlin und 321 Euro in Westfalen-Lippe. Rheinland-Pfalz liegt mit 340 Euro rund 2,3 % unter dem Bundesdurchschnitt von 348 Euro und rund 8 % unter den Werten in Bayern bzw. 12 % unter dem Maximalwert in Berlin.
Zu diesen Beträgen kommen jeweils noch die Vergütungen für extrabudgetäre Einzelleistungen, zum Beispiel Vorsorgeuntersuchungen in Höhe von rund 100 Euro pro Versicherten hinzu. Genaue Daten liegen hierzu jedoch nicht vor, da die Einzelleistungen nach Ablauf des Quartals spitz abgerechnet werden. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung geht davon aus, dass die morbiditätsbedingte Gesamtvergütung der KV Rheinland-Pfalz um 28,1 Millionen Euro angehoben werden müsste, um die durchschnittliche Vergütung je Versicherten im Bundesgebiet zu erreichen. Ein solcher Honorarzuwachs geht der rheinland-pfälzischen Ärzteschaft jetzt verloren.
Zu Frage 3: Der Gesetzgeber hatte den Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 5 verpflichtet, bis zum 30. April 2011 ein Konzept für eine schrittweise Konvergenz der Vergütungen zu entwickeln, das von der Bundesregierung dem Deutschen Bundestag vorzulegen war. Diesem Auftrag ist die Selbstverwaltung jedoch nicht nachgekommen, da die Kassenärztlichen Vereinigungen in dieser Frage untereinander zerstritten sind und auch keine Einigung mit den Kassen erzielen konnte.
Anstatt den Erweiterten Bewertungsausschuss als Schiedsstelle anzurufen, wie es für derartige Fälle ausdrücklich vorgesehen ist, hat der Bundestag jetzt einfach die Regelung aus dem Gesetz gestrichen. Es wird daher keine Konvergenz der Vergütungen geben. Die finanzielle Schlechterstellung der rheinland-pfälzischen Vertragsärzte und -ärztinnen gegenüber ihren Kollegen und Kolleginnen in Hamburg, Berlin oder Bayern wird somit festgeschrieben.
Das Land verliert damit für niederlassungswillige Ärzte und Ärztinnen tendenziell an Attraktivität. Es wird für die KV künftig schwerer werden, frei werdende Arztsitze zu besetzen. Dies gilt für besonders für den ländlichen Raum, da sich die Niederlassung bzw. Praxisübernahme in anderen Ländern finanziell lukrativer darstellt.
Zu Frage 4: Die Landesregierung hat mit allen ihr zur Verfügung stehenden Möglichkeiten versucht, die Streichung zu verhindern. Rheinland-Pfalz hat sich gemeinsam mit Nordrhein-Westfalen im Gesundheitsausschuss des Bundesrats dafür eingesetzt, dass die Konvergenzphase wieder in das Gesetz aufgenommen wird. Leider haben sowohl der Entschließungsantrag von NordrheinWestfalen und Rheinland-Pfalz als auch der Antrag von Sachsen und Thüringen, Länder mit geringem Honorarvolumen auf den Durchschnitt aufzustocken, keine Mehrheit erhalten.
Ich habe mich am 19. September, 25. Oktober und 21. November persönlich an Herrn Bundesgesundheitsminister Bahr gewandt. Bereits den vorherigen Bundesgesundheitsminister Rösler hatte ich in mehreren Briefen und Gesprächen auf die Notwendigkeit einer Konvergenzregelung bei der ärztlichen Vergütung hingewiesen.
Auch habe ich telefonisch und schriftlich Kontakt mit dem Vorsitzenden der FDP-Bundestagsfraktion aufgenommen und ihn um ein Eintreten für das Anliegen der rheinland-pfälzischen Ärzteschaft gebeten. Darüber hinaus habe ich mich mit einem Schreiben an alle rheinland-pfälzischen Bundestagsabgeordneten gewandt und diese gebeten, die Belange der rheinland-pfälzischen Ärzteschaft in ihren Fraktionen zu unterstützen und gegen die Streichung der Konvergenzregelung zu stimmen.
Das Gesetz wurde aber bedauerlicherweise dennoch am 1. Dezember 2011 im Bundestag mit der Mehrheit der Stimmen der schwarz-gelben Regierungskoalition gegen die Stimmen der Opposition angenommen. Leider haben damit eine Reihe von Bundestagsabgeordneten unseres Landes gegen die Interessen der rheinland-pfälzischen Ärzte gehandelt und der gesundheitlichen Versorgung unserer Menschen einen Bärendienst erwiesen. Ich bedauere das außerordentlich.
Sehr geehrte Frau Ministerin, Sie haben eben ausgeführt, dass es in dieser misslichen Lage verschiedene Kontaktaufnahmen gab und Ihrerseits auch Briefe an Herrn Gesundheitsminister Bahr, vorher an Herrn Minister Rösler, aber auch an die Bundestagskollegen aus Rheinland-Pfalz geschrieben wurden. Ich glaube zu wissen, dass einer dieser rheinland-pfälzischen Bundestagskollegen auch Mitglied des Gesundheitsausschusses ist.
Frau Ministerin, darf ich fragen, welche Antworten Sie auf Ihre Briefe erhalten haben, welche Resonanz es auf Ihre Bemühungen für Rheinland-Pfalz gegeben hat?
Gern, Frau Abgeordnete. Ich habe tatsächlich Rückmeldungen von mehreren Abgeordneten erhalten, auch fragende Rückmeldungen, die ich selbstverständlich rechtzeitig vor der Ausschusssitzung alle beantwortet habe. Leider ist es den Abgeordneten aus der Regierungskoalition – denn darum wäre es gegangen – nicht
Vielleicht noch zur Erklärung. Es geht weniger um das konkrete Honorar eines Arztes in Rheinland-Pfalz, als vielmehr darum, dass die Gesamtvergütung für alle Versicherten in Rheinland-Pfalz erheblich niedriger ausfallen wird als in anderen Bundesländern. Das bedeutet, dass wir einen ganz klaren Nachteil anderen Ländern gegenüber haben.
Im Bundestagsausschuss für Gesundheit – das weiß ich von den Kollegen, weil es im Ausschuss gesagt worden ist – ist die CDU durch Erwin Rüddel vertreten.
Ansonsten ist aus dem Bundesland Rheinland-Pfalz dort niemand vertreten. Aber auch dort war es nicht möglich, tatsächlich etwas für Rheinland-Pfalz zu erreichen.
Sehr geehrte Frau Ministerin, es ist gut und wichtig, dass man sich für die Ärzteschaft in Rheinland-Pfalz einsetzt. Aber hier wird der Ärzteschaft ein Zuwachs vorenthalten, und sie werden somit von einem bundesweiten Trend abgekoppelt.
Können Sie mir den Unterschied zu den Beamten erklären, für die wir gestern Ähnliches beschlossen haben?
(Pörksen, SPD: Ha, ha! – Baldauf, CDU: Das ist eine sehr gute Frage! – Frau Klöckner, CDU: Also, nicht wir, sondern die anderen haben das beschlossen! – Zuruf des Abg.Pörksen, SPD)
Sie haben an den Kollegen Innenminister eine vergleichbare Kleine oder Mündliche Anfrage gestellt, die auch entsprechend beantwortet wird.