................................................................................................................. 3275, 3294, 3299 Abg. Bauckhage, FDP:...................................................................................................................... 3291, 3325 Abg. Billen, CDU:............................................................................................................................... 3340, 3341 Abg. Bracht, CDU:.....................................................................................3274, 3275, 3282, 3283, 3284, 3292 Abg. Dötsch, CDU:...................................................................................................................................... 3323 Abg. Dr. Gebhart, CDU:..................................................................................................................... 3272, 3274 Abg. Dr. Rosenbauer, CDU:........................................................................................................................ 3280 Abg. Eymael, FDP:..........................................................................3281, 3282, 3283, 3286, 3337, 3341, 3346 Abg. Frau Anklam-Trapp, SPD:................................................................................................................... 3343 Abg. Frau Baumann, SPD:.......................................................................................................................... 3345 Abg. Frau Beilstein, CDU:................................................................................................................. 3303, 3307 Abg. Frau Brede-Hoffmann, SPD:..................................................................................................... 3302, 3307 Abg. Frau Dickes, CDU:.......................................................................................................... 3272, 3274, 3279 Abg. Frau Dr. Lejeune, FDP:................................................................................................... 3318, 3321, 3335 Abg. Frau Elsner, SPD:............................................................................................................................... 3330 Abg. Frau Huth-Haage, CDU:...................................................................................................................... 3315 Abg. Frau Meurer, CDU:.............................................................................................................................. 3323 Abg. Frau Mohr, SPD:....................................................................................................................... 3272, 3273 Abg. Frau Morsblech, FDP:........................................................................................... 3296, 3300, 3301, 3306 Abg. Frau Schäfer, CDU:............................................................................................................................. 3331 Abg. Frau Schellhaaß, FDP:........................................................................................................................ 3331 Abg. Frau Schmidt, CDU:..........................................................................3276, 3278, 3279, 3284, 3287, 3290 Abg. Frau Schneider, CDU:......................................................................................................................... 3344 Abg. Frau Thelen, CDU:.............................................................................................................................. 3333 Abg. Geis, SPD:........................................................................................................................................... 3316 Abg. Guth, SPD:.......................................................................................................................................... 3336 Abg. Haller, SPD:......................................................................................................................................... 3273 Abg. Hartloff, SPD:...................................................................................................................................... 3314 Abg. Heinrich, SPD:..................................................................................................................................... 3324 Abg. Hoch, SPD:.......................................................................................................................................... 3334 Abg. Lammert, CDU:......................................................................................................................... 3279, 3280 Abg. Lang, SPD:................................................................................................................................ 3295, 3300 Abg. Langner, SPD:................................................................................................................. 3271, 3273, 3275 Abg. Licht, CDU:...................................................................................................................... 3282, 3283, 3350 Abg. Mertin, FDP:.............................................................................................................................. 3310, 3314 Abg. Puchtler, SPD:....................................................................................................... 3276, 3280, 3289, 3290 Abg. Ramsauer, SPD:....................................................................................................................... 3308, 3313 Abg. Rüddel, CDU:...................................................................................................................................... 3325 Abg. Schmitt, CDU:...................................................................................................................................... 3336 Abg. Schreiner, CDU:........................................................................................................................ 3309, 3313 Abg. Schweitzer, Harald, SPD:................................................................................................ 3280, 3285, 3293 Abg. Wehner, SPD:..................................................................................................................................... 3339 Abg. Weiner, CDU:............................................................................................................................ 3315, 3322 Beck, Ministerpräsident:.............................................................................................................................. 3326 Bruch, Minister des Innern und für Sport:.................................................................................................... 3276
.................................. 3297, 3305, 3320 Frau Conrad, Ministerin für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz:......................... 3271, 3272, 3273, 3274........................................................................................................................................................... 3275, 3329 Habermann, Staatssekretär:........................................................................................................................ 3332 Hering, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau:.............. 3277, 3279, 3280, 3281, 3282.........................................................................................................3283, 3284, 3288, 3292, 3338, 3342, 3348 Prof. Dr. Deubel, Minister der Finanzen:........................................................................................... 3311, 3314 Vizepräsident Bauckhage:.....................................................3315, 3316, 3318, 3320, 3321, 3322, 3323, 3329...............................................................................................3330, 3331, 3332, 3333, 3334, 3335, 3336, 3337....................................................................................................................................... 3338, 3339, 3348, 3350 Vizepräsident Schnabel:........................................................3293, 3294, 3295, 3296, 3297, 3299, 3300, 3301...............................................................................................3302, 3303, 3304, 3305, 3306, 3307, 3308, 3309...............................................................................................3310, 3311, 3313, 3314, 3315, 3324, 3325, 3326...............................................................................................3339, 3340, 3341, 3342, 3343, 3344, 3345, 3346 Vizepräsidentin Frau Klamm:................................................3271, 3272, 3273, 3274, 3275, 3276, 3277, 3278...............................................................................................3279, 3280, 3281, 3282, 3283, 3284, 3285, 3286...................................................................................................................3287, 3288, 3289, 3290, 3291, 3292
Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir setzen die Plenarsitzung fort. Die Tagesordnung wurde gestern beschlossen.
Ich rufe die Mündliche Anfrage der Abgeordneten David Langner, Margit Mohr und Barbara SchleicherRothmund (SPD), Erneute Proteste gegen Atommülltransport durch Rheinland-Pfalz und ungelöste Frage einer sicheren Endlagerung – Nummer 1 der Drucksache 15/2796 – betreffend, auf. Ich erteile Herrn Abgeordneten Langner das Wort.
Frau Präsidentin! Vor dem Hintergrund der auch durch Rheinland-Pfalz führenden Atommülltransporte und der nach wie vor ungelösten Frage einer sicheren Endlagerung fragen wir die Landesregierung:
1. Wie bewertet die Landesregierung die derzeitige Situation hinsichtlich der ungelösten Frage einer sicheren Endlagerung radioaktiven Mülls?
2. Gibt es aus Sicht der Landesregierung in Deutschland und Europa derzeit ein als sicher einzustufendes Endlager für Atommüll?
3. Wie ist vor diesem Hintergrund der von einigen Atomlobbyverbänden geforderte Neubau von Atomkraftwerken zu bewerten?
Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Proteste der Atomkraftgegner stehen in einem unmittelbaren Zusammenhang mit der Rücknahmeverpflichtung für hoch radioaktive Abfälle aus der Wiederaufarbeitung der abgebrannten Brennelemente, die in Frankreich gelagert waren.
Ungeachtet weniger, nicht akzeptabler Formen des Protests, Gorleben ist das Symbol für die ungelöste Endlagerfrage und der Protest – so viele Demonstranten – auch eine Reaktion auf die Diskussion, den Atomkonsens aufzukündigen.
Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Mündliche Anfrage der Abgeordneten David Langner, Margit Mohr und Barbara Schleicher-Rothmund namens der Landesregierung wie folgt:
Zu Frage 1: Die Situation der Endlager radioaktiver Abfälle in Deutschland stellt sich entsprechend den verschiedenen Arten von radioaktiven Abfällen unterschiedlich dar.
Schwach- und mittelradioaktive Abfälle sollen in dem geplanten Endlagerschacht Konrad, für den ein rechtskräftiger Planfeststellungsbeschluss vorliegt, deponiert werden. Nach derzeitigen Planungen wird die technische Umrüstung der Schachtanlage Konrad zu einem Endlager ab dem Jahr 2010 erfolgen, sodass mit einer Einlagerung radioaktiver Abfälle voraussichtlich im Jahr 2013 begonnen werden kann.
Ganz entscheidend ist aber, dass für hoch radioaktive Abfälle aus dem Betrieb der Atomkraftanlagen weder in Deutschland noch weltweit ein Endlager existiert, und das, obwohl bereits viele Tausend Tonnen dieser Abfälle allein durch deutsche Kernkraftwerke produziert worden sind, und jeden Tag kommen neue Mengen hinzu. Diese werden zurzeit in zwölf Standortzwischenlagern aufbewahrt. Es sind bereits erhebliche Mengen vorhanden.
Ich begrüße es sehr, dass der Bundesumweltminister sein Konzept für ein ergebnisoffenes Standortauswahlverfahren für ein Endlager für hoch radioaktive Abfälle vorantreiben will. Allerdings stößt dies auf erheblichen Widerstand – wie Sie auch nachlesen konnten – beim Koalitionspartner, der Union im Bund und den unionsgeführten Ländern Bayern und Baden-Württemberg. Zurzeit gibt es keine Erkenntnis, dass in einem überschaubaren Zeitraum ein Endlager zur Verfügung steht.
Zu Frage 2: Für hoch radioaktive Abfälle aus Kernkraftwerken ist diese Frage mit einem Nein zu beantworten. Es befindet sich auch im Übrigen kein einziges Lager in der Errichtung, auch nicht weltweit.
Für schwach- und mittelradioaktive Abfälle mit Halbwertszeiten bis zu 30 Jahren betreiben in Europa unter anderem die Länder Finnland, Frankreich, Großbritannien und Schweden oberflächennahe Lagerstätten. Diese sind im Übrigen aber anders zu werten als der bei uns geplante Schacht Konrad.
Zu Frage 3: 40 Jahre nach Beginn der Nutzung der Kernkraft für die Stromerzeugung gibt es in Deutschland weder ein Endlager für hoch radioaktive Abfälle noch einen endgültigen Standort für ein solches Endlager.
Auch vor diesem Hintergrund ist das Festhalten am Ausstieg aus dieser Risikotechnologie geboten. Deswegen lehnen wir eine Verlängerung der Laufzeit von Atomkraftwerken über die gesetzlich definierten Restlaufzeiten hinaus ab.
Ich will ergänzend anführen, dass dies auch deswegen passiert, weil wir die Störanfälligkeit kennen, die Gefahren terroristischer Anschläge nicht geklärt sind, die Risiken der Proliferation, d. h. der Herstellung von Atomwaffen oder waffenfähigem Material, aus dieser Anlagentechnologie ebenfalls nicht. Dies will ich ergänzend hinzufügen.
Meine sehr verehrten Damen und Herren, wer die Proteste der großen Zahl von Menschen betrachtet – die Polizei sprach allein in Gorleben von über 15.000 –, das hohe Polizeiaufgebot, das notwendig war, um Atommülltransporte mit unbestreitbar zurückzunehmenden hoch radioaktiven Abfällen zu schützen, der hat vielleicht eine Ahnung, was in Deutschland los wäre, würde man ernsthaft den Neubau von Atomkraftwerken durchsetzen wollen. Es gibt keine Akzeptanz dafür. Es gibt auch keine Mehrheit in der Bevölkerung dafür. Wir wollen auch nicht den Staat, der dies mit Polizeigewalt erzwingen wollte.
Frau Ministerin, was ist Ihrer Meinung nach der Hintergrund dafür, dass es mit der Standortfindung eines Endlagers nicht weitergeht?
Frau Abgeordnete Mohr, Tatsache ist erstens, dass man in Deutschland sehr lange – über einen Zeitraum von 30 Jahren – glaubte, sich auf ein Endlagerkonzept festlegen zu können und dabei nur Gorleben
Die letzten 30 Jahre hat man nur Gorleben betrachtet als mögliches Zwischenlager oder ein Endlager im Salzstock. Mittlerweile ist die Zeit aber fortgeschritten. Es liegen neue Erkenntnisse vor, auch nationale und internationale Studien. Andere europäische Länder untersuchen auch andere Gesteinsformationen wie z. B. Ton
und Granit. Deswegen ist es nach diesen 30 Jahren sicherlich sinnvoll, erstens neue Erkenntnisse mit einzubeziehen und zweitens Kriterien für ein Sicherheitskonzept für ein solches Endlager zu entwickeln.
Dass man den Salzstock nicht automatisch als ein sicheres Endlager ansehen kann, sieht man unter anderem auch an dem Lager Asse II.
Das ist ebenfalls ein Salzstock, der bei Wolfenbüttel liegt, in dem atomares Material aus Forschung und Technologie gelagert wird. Das sind knapp 130.000 Fässer. Man hat immer gesagt, dass dort kein Wassereinbruch – das ist ein ganz wesentlicher Baustein in einem Sicherheitskonzept – stattfinden würde. Tatsächlich wissen wir aber, dass pro Tag wohl fast 12 Kubikmeter Wasser dort einbrechen. Das zeigt die Schwierigkeit der Debatte.
Es gibt auch andere Fragen, wie Sicherheitskriterien. Es gibt internationale Standards zur Langzeitsicherheit und zu deren Nachweisen. Sie müssen sehen – nur damit man einmal die Dimension versteht –, dass es teilweise um eine Sicherheit über Millionen von Jahren und um mehrere Hundert Jahre an Sicherheit allein für die Behältnisse geht.
Frau Ministerin, mich würde interessieren, welche Kosten durch den Polizeieinsatz, der durch die Demonstration notwendig war, für Rheinland-Pfalz entstanden sind.
Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr Abgeordneter, ich bitte Sie, dass Sie diese Frage an meinen Kollegen, Herrn Innenminister Karl Peter Bruch, stellen. Ich bin mir sicher, er wird, wenn er die Zahlen zur Hand hat, Ihre Frage sicherlich gern beantworten – gegebenenfalls auch schriftlich. Mir liegen sie momentan nicht vor.
Frau Ministerin, durch die Proteste kam es zu langen Wartezeiten für den Transport. Sehen Sie in diesen langen Wartezeiten eine Gefährdung?
Wenn man die Frage der Gefährdung durch atomare Anlagen oder atomares Material betrachtet, ist die sicherlich nicht durch Wartezeiten auf einen Transport gegeben. Das ist sicherlich nicht der Punkt,
weil die Containments, die mit hoch radioaktivem Material gefüllt sind, das wiederum in sogenannten Glaskontillen eingeschweißt ist, sicherlich hohe Sicherheitsstandards haben müssen. Ich kenne die Aussagen von Atomkraftgegnern, dass diesmal mehr Radioaktivität an der Oberfläche messbar war, aber darüber liegen mir keinerlei Erkenntnisse vor. Richtig ist, dass man sich in einem Abstand dazu bewegen sollte.