Protocol of the Session on December 14, 2007

..................................................................................................................................... 2238 Abg. Bracht, CDU:............................................................................................................................. 2231, 2240 Abg. Dötsch, CDU:........................................................................................................ 2231, 2232, 2246, 2249 Abg. Dr. Enders, CDU:................................................................................................................................ 2256 Abg. Dr. Mittrücker, CDU:..........................................................................2236, 2238, 2239, 2240, 2241, 2244 Abg. Dr. Rosenbauer, CDU:........................................................................................................................ 2259 Abg. Dr. Schmitz, FDP:........................................................................................ 2242, 2245, 2254, 2262, 2266 Abg. Dröscher, SPD:................................................................................................................................... 2264 Abg. Eymael, FDP:.................................................................................................................. 2227, 2240, 2246 Abg. Frau Ebli, SPD:.................................................................................................................................... 2255 Abg. Frau Grosse, SPD:.............................................................................................................................. 2261 Abg. Frau Huth-Haage, CDU:...................................................................................................................... 2236 Abg. Frau Kohnle-Gros, CDU:........................................................................................................... 2234, 2235 Abg. Frau Morsblech, FDP:......................................................................................................................... 2270 Abg. Frau Pepper, SPD:.............................................................................................................................. 2239 Abg. Frau Raab, SPD:................................................................................................................................. 2231 Abg. Frau Sahler-Fesel, SPD:..................................................................................................................... 2269 Abg. Frau Schleicher-Rothmund, SPD:....................................................................................................... 2240 Abg. Frau Wopperer, CDU:......................................................................................................................... 2269 Abg. Günther, CDU:..................................................................................................................................... 2260 Abg. Hartloff, SPD:.................................................................................................................. 2236, 2250, 2254 Abg. Hörter, CDU:........................................................................................................................................ 2227 Abg. Langner, SPD:................................................................................................................. 2232, 2248, 2268 Abg. Licht, CDU:............................................................................................................ 2238, 2239, 2251, 2254 Abg. Maximini, SPD:.......................................................................................................................... 2241, 2244 Abg. Mertin, FDP:.............................................................................................................................. 2250, 2253 Abg. Nink, SPD:............................................................................................................. 2229, 2230, 2232, 2245 Abg. Rüddel, CDU:...................................................................................................................................... 2265 Abg. Schreiner, CDU:.............................................................................................................. 2227, 2233, 2234 Bruch, Minister des Innern und für Sport:.......................................................................................... 2228, 2252 Frau Dreyer, Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen:...................... 2257, 2258, 2259................................................................................................................................................. 2263, 2267, 2271 Hering, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau:.............. 2229, 2230, 2231, 2232, 2237....................................................................................................................................... 2238, 2239, 2243, 2247 Lewentz, Staatssekretär:............................................................................................................................. 2227 Präsident Mertes:...................................................................2227, 2228, 2229, 2230, 2231, 2232, 2233, 2234.........................................................................................................2235, 2236, 2237, 2238, 2239, 2240, 2241 Prof. Dr. Hofmann-Göttig, Staatssekretär:..................................................................... 2233, 2234, 2235, 2236 Vizepräsident Bauckhage:................................................................................... 2255, 2256, 2257, 2258, 2259............................................................................................................................. 2260, 2261, 2262, 2263, 2264

............................................................................2265, 2267, 2268, 2269, 2270, 2271 Vizepräsidentin Frau Klamm:..........................................................2241, 2242, 2243, 2244, 2245, 2246, 2247.........................................................................................................2248, 2249, 2250, 2251, 2252, 2253, 2254

37. Plenarsitzung des Landtags Rheinland-Pfalz am 14. Dezember 2007

Die Sitzung wird um 9:30 Uhr vom Präsidenten des Landtags eröffnet.

Guten Morgen, meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich darf Sie zur 37. Plenarsitzung des Landtags herzlich begrüßen. Wir haben eine beschlossene Tagesordnung und fahren mit der Fragestunde fort. In der letzten Fragestunde haben wir die ersten fünf Fragen abhandeln können.

Ich rufe Punkt 22 der Tagesordnung auf:

Fragestunde – Drucksache 15/1750 –

Ich rufe zunächst die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Michael Hörter (CDU), Haltung der Landesregierung zur „Roten Hilfe“ – Nummer 6 der Drucksache 15/1750 – betreffend, auf.

Bitte schön, Herr Hörter.

Ich frage die Landesregierung:

1. Teilt die Landesregierung die Auffassung, dass es sich bei der „Roten Hilfe“ um eine verfassungsfeindliche Organisation handelt?

2. Ist die Landesregierung der Auffassung, dass die Mitgliedschaft in einer extremistischen Organisation vereinbar ist mit einem Führungsamt in einer demokratischen Partei?

3. Welche Aktivitäten der „Roten Hilfe“ in RheinlandPfalz sind der Landesregierung bekannt?

Für die Landesregierung antwortet Herr Staatssekretär Roger Lewentz.

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr Präsident, erlauben Sie mir eine kurze Vorbemerkung. Die Beantwortung dieser Anfrage im Plenum erfolgt aus Gründen der Geheimhaltung und des Quellenschutzes in etwas allgemeinerer Form. Detailliertere Informationen werden selbstverständlich, wenn dies gewünscht wird, in dem dafür zuständigen Gremium der Parlamentarischen Kontrollkommission erteilt.

Die Fragen beantworte ich wie folgt:

Zu Frage 1: Ja.

Zu Frage 2: Demokratische Parteien entscheiden über ihre Mitglieder und Funktionsträger in ihrer eigenen Verantwortung. Ihre innere Willensbildung erfolgt staatsfrei. Die Landesregierung enthält sich daher aus Prinzip jeder Bewertung.

Zu Frage 3: Dem rheinland-pfälzischen Verfassungsschutz sind über zwei Kontaktadressen in Mainz und Trier hinaus bislang keine Aktivitäten der sogenannten „Roten Hilfe“ in Rheinland-Pfalz bekannt geworden.

Eine Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Schreiner.

Herr Staatssekretär, handelt es sich bei den beiden Aktivitäten, von denen Sie in Mainz sprechen, um Ortsgruppen nach § 6 der Satzung der „Roten Hilfe“? Ist in diesem Zusammenhang an das zuständige Finanzamt herangetreten worden, um im Rahmen des Körperschaftssteuerveranlagungsverfahrens die Gemeinnützigkeit von Zuwendungen an die „Rote Hilfe“ zu überprüfen?

Eine Satzung der sogenannten „Roten Hilfe“ ist mir nicht bekannt. Auch kann ich Ihnen leider nicht beantworten, ob diese sogenannte „Rote Hilfe“ an das Finanzamt herangetreten ist.

Weitere Fragen sehe ich nicht. Damit ist die Mündliche Anfrage beantwortet.

(Beifall der SPD)

Meine Damen und Herren, ich habe noch eine Anmerkung zum Melden. Wir sind auch nur Menschen. Es gibt einen Knopf direkt vor Ihnen. Wenn Sie diesen drücken, haben wir hier eine Rückmeldung. Wir möchten nicht, dass jemand übersehen wird. Wir haben keine weiteren Fragen gesehen.

Ich rufe die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Herbert Mertin und Günter Eymael (FDP), Weitere Aufträge an „Quadrolux“ und „atelier 500“ – Nummer 7 der Drucksache 15/1750 – betreffend, auf.

Bitte schön, Herr Eymael.

Wir fragen die Landesregierung:

1. War der Landesregierung zum Zeitpunkt der Sondersitzung des Landtags am 8. November 2007 bekannt, dass die vom Innenministerium mitgetragene „Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz“ weitere Aufträge an die Firmen „Quadrolux“ beziehungsweise „atelier 500“ ohne Ausschreibung vergeben hatte?

2. War dem Innenminister in der Sitzung des Innenausschusses am 30. Oktober 2007 bekannt, dass die vom Innenministerium mitgetragene „Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz“ weitere Aufträge an die Firmen „Quadrolux“ beziehungsweise „atelier 500“ ohne Ausschreibung vergeben hatte?

3. Hat die Firma „Quadrolux“, die vom Wirtschaftsministerium am 12. November 2007 mit der Produktion eines Films zur Verleihung des Innovationspreises Rheinland-Pfalz beauftragt wurde, das preisgünstigste Angebot vorgelegt?

4. Gab es weitere Aufträge an Familienangehörige oder angehende Familienmitglieder von Kabinettsmitgliedern durch die Landesregierung, durch Behörden, die der Landesregierung nachgeordnet sind oder durch Organisationen, die von der Landesregierung mitgetragen werden?

(Hartloff, SPD: Die letzte Frage müssen Sie für sich schon beantworten können!)

Für die Landesregierung antwortet Herr Innenminister Bruch.

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Im Namen der Landesregierung darf ich die Mündliche Anfrage wie folgt beantworten:

Bevor ich auf die einzelnen Fragen eingehe, darf ich folgende Bemerkung machen: Bei der Entwicklungsagentur handelt es sich um einen privatrechtlich organisierten Verein, der seine Aufträge selbstständig vergibt. Es handelt sich um ein Joint Venture zwischen dem Ministerium des Innern und für Sport und der Technischen Universität Kaiserslautern.

Die in Rede stehenden Aufträge wurden vom Geschäftsführer der Entwicklungsagentur eigenständig vergeben. Davon hatte ich keine Kenntnis, musste ich auch keine haben.

Die Kleinaufträge wurden weder unmittelbar noch mittelbar durch oder für die Landesregierung erteilt. Es handelte sich um Geschäfte zur Deckung des eigenen Geschäftsbedarfs des Vereins.

Zu Frage 1: Zwei der in Rede stehenden Aufträge der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz wurden an den damals für die Bürogemeinschaft „atelier 500“ tätigen Selbstständigen, Herrn Gerholdt, vergeben, der auf eigene Rechnung gearbeitet hat.

Es handelte sich um die Entwicklung von Gestaltungselementen und Musterdokumentationen mit einem Volumen von 5.270 Euro netto und die Gestaltung von Kommunikationsmitteln und Raumdekoration für die Fachtagung Konversion am 23. und 24. November 2005 mit einem Auftragsvolumen in Höhe von 1.960 Euro netto.

Lediglich der Auftrag für die Gestaltung der Internetseite der Entwicklungsagentur mit einem Volumen von 5.200 Euro netto wurde an Herrn Formica erteilt, als dieser noch nicht Mitinhaber der Firma „Quadrolux“ war, aber kurz davor stand. Allerdings wurden die Verhandlungen über diesen Auftrag bereits geführt, als Herr Formica noch selbstständig auf eigene Rechnung tätig war. Er hat diesen Auftrag in die Firma „Quadrolux“ mitgenommen.

Zu Frage 2: Die von der Entwicklungsagentur vergebenen Aufträge waren der Landesregierung zum Zeitpunkt der Sondersitzung des Landtags am 8. November 2007 bekannt. Da sich die Sondersitzung nicht auf die Aufträge der Entwicklungsagentur bezogen hat und ich eine Erklärung zur politischen Verantwortung abgegeben habe, wurde das von mir dort nicht angesprochen. Von den vergebenen Kleinaufträgen habe ich am 5. November 2007 erfahren.

Alle Aufträge an „Quadrolux“ bzw. Mitglieder der Bürogemeinschaft „atelier 500“, die unmittelbar oder mittelbar durch die Landesregierung erteilt wurden, habe ich allerdings in der Sitzung des Innenausschusses am 30. Oktober 2007, soweit ich das protokollmäßig nachgesehen habe, bekannt gemacht.

Zum Zeitpunkt der Sitzung des Innenausschusses am 30. Oktober 2007 war mir noch nicht bekannt, dass weitere Kleinaufträge von der Entwicklungsagentur an Angehörige des „atelier 500“ vergeben worden waren.

Zu Frage 3: Die Firma „Quadrolux“ ist für die genannte Filmproduktion als Sieger aus einer Angebotsaufforderung des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau an drei Unternehmen hervorgegangen. Maßgebliches Kriterium für die Auftragsvergabe war die Vorgabe, ein stimmiges, innovatives und überzeugendes Konzept vorzulegen.

Neben dem Angebot der Firma „Quadrolux“ lagen dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau die Angebote von zwei weiteren Firmen vor. Die drei Angebote lagen in etwa in der gleichen Größenordnung. Hiervon bot die Firma „Quadrolux“ das inhaltlich überzeugendste Angebot mit einer Vielzahl innovativer Filmideen.

In Anbetracht der relativ geringen Preisunterschiede der drei Wettbewerber wurde – unter Berücksichtigung der freihändigen Vergabe – dem Angebot mit dem überzeugendsten Konzept, das heißt der Firma „Quadrolux“, der Vorzug gegeben.

Zu Frage 4: Aufgrund der Tatsache, dass die Mündliche Anfrage erst am 12. Dezember 2007 um 9:52 Uhr im Innenministerium eingegangen und die Frage sehr weit

gefasst war, war eine Beantwortung der Frage 4 in dieser kurzen Zeit nicht möglich.

Herr Abgeordneter Mertin und Herr Abgeordneter Eymael, ich darf Sie deswegen bitten, die Frage dahin gehend zu präzisieren, ob sämtliche Minister und Ministerpräsidenten – denn nur diese gehören dem Kabinett seit 2006 an – seit 1991, seit 1987 oder zu einem anderen Zeitpunkt gemeint sind.

Auch weise ich darauf hin, dass eine Beantwortung nur möglich ist, wenn sämtliche Anverwandten aller Kabinettsmitglieder angefragt werden, ob sie sich erinnern können, ob sie jemals von einer Landesbehörde oder einer von der Landesregierung getragenen Organisation beauftragt worden sind.