Protocol of the Session on February 16, 2006

...................................................................................................................... 7308, 7351, 7372 Abg. Baldauf, CDU:..................................................................................................................................... 7356 Abg. Billen, CDU:........................................................................................................... 7365, 7369, 7381, 7385 Abg. Bischel, CDU:.............................................................................................. 7295, 7298, 7299, 7302, 7303 Abg. Bracht, CDU:............................................................................................... 7295, 7296, 7297, 7315, 7320 Abg. Creutzmann, FDP:...................................................................7303, 7304, 7322, 7328, 7366, 7382, 7383 Abg. Dr. Altherr, CDU:................................................................................................................................. 7306 Abg. Dr. Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................... 7331, 7336, 7363, 7372 Abg. Dr. Enders, CDU:................................................................................................................................ 7307 Abg. Dr. Gölter, CDU:.............................................................................................................. 7306, 7323, 7328 Abg. Dr. Rosenbauer, CDU:.............................................................................................................. 7297, 7299 Abg. Dr. Weiland, CDU:............................................................................................................................... 7306 Abg. Frau Elsner, SPD:........................................................................................................... 7341, 7343, 7355 Abg. Frau Grützmacher, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................. 7300, 7301, 7339, 7358 Abg. Frau Kohnle-Gros, CDU:........................................................................................................... 7311, 7349 Abg. Frau Mohr, SPD:....................................................................................................................... 7324, 7364 Abg. Frau Raab, SPD:....................................................................................................................... 7370, 7371 Abg. Frau Schäfer, CDU:......................................................................................................... 7340, 7345, 7348 Abg. Frau Schleicher-Rothmund, SPD:....................................................................................................... 7330 Abg. Frau Schneider, CDU:......................................................................................................................... 7371 Abg. Frau Schneider-Forst, CDU:............................................................................................................... 7305 Abg. Frau Thomas, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.................7317, 7325, 7330, 7339, 7342, 7344, 7374, 7380 Abg. Hartloff, SPD:...................................................................................................................................... 7306 Abg. Hohn, FDP:............................................................................................................ 7334, 7337, 7343, 7360 Abg. Keller, CDU:.............................................................................................................................. 7297, 7299 Abg. Kuhn, FDP:.......................................................................................................................................... 7318 Abg. Lelle, CDU:................................................................................................................................ 7299, 7301 Abg. Licht, CDU:................................................................................................................................ 7333, 7337 Abg. Marz, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:...................................................................... 7308, 7309, 7312, 7352 Abg. Mertes, SPD:............................................................................................................................. 7306, 7312 Abg. Nink, SPD:........................................................................................................................................... 7294 Abg. Pörksen, SPD:....................................................................................................... 7295, 7303, 7349, 7357 Abg. Puchtler, SPD:..................................................................................................................................... 7385 Abg. Ramsauer, SPD:....................................................................................................................... 7316, 7321 Abg. Schmitt, CDU:............................................................................................................................ 7376, 7383 Abg. Schnabel, CDU:......................................................................................................................... 7301, 7302 Abg. Schweitzer, SPD:...................................................................................................................... 7348, 7378 Abg. Stretz, SPD:......................................................................................................................................... 7332 Abg. Wiechmann, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:......................................................................................... 7305 Bauckhage, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau:...... 7304, 7305, 7306, 7326, 7367

7369, 7373, 7374, 7387 Beck, Ministerpräsident:.............................................................................................................................. 7313 Bruch, Minister des Innern und für Sport:..............................7294, 7295, 7300, 7301, 7309, 7353, 7362, 7386 Frau Ahnen, Ministerin für Bildung, Frauen und Jugend:............................................................................ 7354

............................................................................. 7335, 7345 Präsident Grimm:...............................................7294, 7295, 7296, 7297, 7298, 7299, 7300, 7301, 7302, 7303

7304, 7305, 7306, 7307, 7308, 7309, 7311, 7312, 7313, 7314

7316, 7318, 7319, 7320, 7321 Prof. Dr. Deubel, Staatssekretär:.............7295, 7296, 7297, 7298, 7299, 7300, 7301, 7302, 7303, 7304, 7319 Vizepräsident Creutzmann:...............................7362, 7363, 7364, 7365, 7369, 7370, 7371, 7372, 7374, 7376

7378, 7380, 7386, 7387, 7388 Vizepräsident Itzek:.....................................................7349, 7351, 7352, 7353, 7354, 7355, 7357, 7358, 7360 Vizepräsidentin Frau Hammer:..........................7322, 7323, 7324, 7325, 7326, 7328, 7330, 7331, 7332, 7333

7334, 7335, 7336, 7337, 7338, 7339, 7340, 7341, 7342, 7343

7344, 7345, 7348, 7349, 7366, 7367, 7381, 7382, 7383, 7385

110. Plenarsitzung des Landtags Rheinland-Pfalz am 16. Februar 2006

Die Sitzung wird um 09:31 Uhr vom Präsidenten des Landtags eröffnet.

Guten Morgen, meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich eröffne die 110. Plenarsitzung des Landtags Rheinland-Pfalz.

Schriftführende Abgeordnete sind Elfriede Meurer und Heike Raab. Letztere führt die Rednerliste.

Entschuldigt sind für heute die Abgeordneten Simone Huth-Haage, Michael Hörter und Elke Kiltz. Heute Nachmittag werden ab 15:00 Uhr der Ministerpräsident wegen anderer dienstlicher Verpflichtungen und Staatsminister Professor Dr. Jürgen Zöllner ab 14:00 Uhr sowie ganztags Staatsminister Gernot Mittler nicht an der Sitzung teilnehmen können.

Ich freue mich, bereits zu dieser Stunde Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Sozialkunde des Albert-Einstein-Gymnasiums Frankenthal sowie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 105. Mainzer Landtagsseminar begrüßen zu können. Seien Sie herzlich willkommen im Landtag!

(Beifall im Hause)

Wir setzen die Beratung der beschlossenen Tagesordnung fort. Ergänzt werden muss nach Übereinkunft der Fraktionen und der Landesregierung, dass morgen in der 111. Plenarsitzung nach der Aktuellen Stunde eine Regierungserklärung zur aktuellen Entwicklung bei der Vogelgrippe von der Ministerin für Umwelt und Forsten abgegeben werden wird.

Die Fraktionen haben dazu eine Redezeit von fünf Minuten je Fraktion vereinbart.

Meine Damen und Herren, wir kommen zu Punkt 11 der Tagesordnung: Fragestunde – Drucksache 14/4970 –

Ich rufe die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Manfred Nink und Carsten Pörksen (SPD), Forderungen nach einem Einsatz der Bundeswehr im Rahmen der Fußballweltmeisterschaft 2006 – Nummer 1 der Drucksache 14/4970 – betreffend, auf.

Wer trägt die Fragen vor? – Herr Abgeordneter Nink.

Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landesregierung:

1. Wird die Landesregierung Vorschläge, das Grundgesetz dahin gehend zu ändern, dass eine erweiterte Einsatzmöglichkeit der Bundeswehr im Innern im Rahmen der Fußballweltmeisterschaft möglich wird, unterstützen?

2. Teilt die Landesregierung die Auffassung, dass die bisherigen, insbesondere im Katastrophenfall gegebenen, Einsatzmöglichkeiten der Streitkräfte ausreichend sind?

3. In welchem Umfang ist eine Einbindung der Bundeswehr im Rahmen der Sicherheitsmaßnahmen für die Fußball-WM in Rheinland-Pfalz geplant?

4. Teilt die Landesregierung die Auffassung, dass die im Grundgesetz vorgegebene grundsätzliche Trennung polizeilicher Aufgaben und Aufgaben der Streitkräfte beibehalten werden muss?

Es antwortet Herr Innenminister Bruch.

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Nink und Pörksen beantworte ich wie folgt:

Zu Frage 1: Die Landesregierung wird keine Vorschläge einbringen, über den gesetzlich geregelten Rahmen hinaus weitere Einsatzmöglichkeiten der Bundeswehr im Innern im Rahmen der WM zu unterstützen. Es fehlt der Bedarf und die Voraussetzung.

Zu Frage 2: Im Rahmen der Amtshilfe bei Naturkatastrophen oder bei besonders schweren Unglücksfällen unterstützen Einheiten der Streitkräfte unter Beachtung der verfassungsrechtlichen Voraussetzungen in Artikel 35 des Grundgesetzes im Einzelfall die zuständigen Polizeikräfte gemäß den geltenden Gesetzen.

Dies ist eine Antwort der Bundesregierung vom 6. Dezember 2005 auf die Kleine Anfrage, Drucksache 16/143. Dem ist nichts hinzuzufügen. Einen weiteren Bedarf an Unterstützung durch die Bundeswehr erkennt die Landesregierung nicht.

Zu Frage 3: Das polizeiliche Einsatzkonzept sah und sieht einen Einsatz der Bundeswehr nicht vor. Dies hat die Polizeiabteilung des Ministeriums des Innern und für Sport dem Bundesinnenministerium auf dessen Anfrage bereits am 17. August 2004 mitgeteilt.

Zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung in und um Kaiserslautern wurden von der Bundeswehr eine modulare Sanitätseinrichtung zur Versorgung von ca. 100 Verletzten sowie Sanitätsbusse zum Transport von Verletzten angefordert. Diese werden auch bereitgestellt. Diese Leistungen fallen unter den im Grundgesetz normierten Begriff und Regeln der Amtshilfe.

Zu Frage 4: Das Grundgesetz sieht aus gutem Grund eine strikte Trennung der Aufgabenzuweisung bei der Gewährleistung der Inneren Sicherheit und der Verteidigung vor. Die Landesregierung hält ausdrücklich an dieser Systematik fest.

(Beifall der SPD und der FDP)

Eine Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Pörksen.

Herr Minister! Halten Sie die Abordnung von Soldaten zum ehemaligen Bundesgrenzschutz, jetzt Bundespolizei, für zulässig?

Herr Abgeordneter Pörksen! Nach meiner jetzigen Information – ich habe das nur der Presse entnommen; es gibt keine Anfrage an uns, wie wir das bewerten – lässt das Soldatengesetz diese Abordnung eigentlich nicht zu. Wir wissen nicht, welche Rechtskonstruktion der Bundesinnenminister in diesem Fall für sich reklamiert.

(Frau Grützmacher, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Tja!)

Es ist zu prüfen. Wir haben das kursorisch aufgrund der bisherigen Zeitungsberichte geprüft.

Eine Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Bischel.

Herr Staatsminister! In der Diskussion um dieses Thema ist immer wieder die Frage aufgeworfen worden, ob man sich eine gesetzliche Regelung vorstellen kann, die gewährleistet, dass die Bundeswehr zur Bewachung auch von zivilen Objekten eingesetzt werden kann. Können Sie sich vorstellen, dass sich die Landesregierung in der weiteren Diskussion in diese Richtung bewegen könnte?

Der Ministerrat hat sich mit dieser Frage beschäftigt und diese Frage verneint.

Wir sind der Meinung, dass selbst die Bewachung in diesem Bereich unter Artikel 35 des Grundgesetzes fällt; übrigens nicht wir allein, sondern fast alle Bundesländer. Von daher stellt sich diese Frage zurzeit für uns nicht.

Ich sehe keine weiteren Fragen. Die Mündliche Anfrage ist beantwortet.

(Beifall der SPD und der FDP)

Ich rufe die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Hans-Josef Bracht (CDU), Vorbelastungen künftiger Haushalte – Nummer 2 der Drucksache 14/4970 – betreffend, auf.

Herr Präsident! Zum Thema „Vorbelastungen künftiger Haushalte“ frage ich die Landesregierung:

1. In welcher Höhe ist der Landeshaushalt ab dem Jahr 2007, das Ist 2005 und das Soll 2006 eingerechnet, durch Verpflichtungsermächtigungen vorbelastet?

2. In welcher Höhe hat das Land gegenüber Zuwendungsempfängern Bewilligungsbescheide, die noch nicht ergangen sind, angekündigt, auch mit der Genehmigung des vorzeitigen Baubeginns bei Investitionsmaßnahmen?

3. Welche Vorbelastung des Landeshaushalts 2007 besteht unter Berücksichtigung aller Nebenhaushalte und Kreditaufnahmen?

4. Welche Vorbelastung des Landeshaushalts ab 2007, das Ist 2005 und das Soll 2006 eingerechnet, besteht aus Einnahmeverlusten und gegebenenfalls Zahlungsverpflichtungen des Landes durch den Verkauf von Vermögen, dessen Ertrag nicht wieder angelegt wurde, und durch den seit 2005 betriebenen Verkauf und die Aktivierung des Landeswohnungsbauvermögens unter Einschaltung des Pensionsfonds des Landes und der landeseigenen „plpmanagement GmbH & Co KG“?