............................................................................................................................................................................611 Abg. Böhr, CDU:......................................................................................................................................................559, 560, 561, 601 Abg. Creutzmann, FDP:.........................................................................................................................................574, 580, 610, 612 Abg. Dr. Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:..........................................................................554, 556, 559, 560, 614, 619, 625 Abg. Dr. Gölter, CDU:...........................................................................................................................553, 562, 567, 570, 613, 626 Abg. Dr. Schmidt, SPD:...................................................................................................................................................549, 550, 552 Abg. Dr. Schmitz, FDP:.....................................................................................................................................................................635 Abg. Dr. Weiland, CDU:..................................................................................................................................................573, 579, 582 Abg. Dröscher, SPD:.........................................................................................................................................................................630 Abg. Ernst, CDU:................................................................................................................................................................................632 Abg. Franzmann, SPD:.....................................................................................................................................................................624 Abg. Frau Elsner, SPD:.....................................................................................................................................................................561 Abg. Frau Grützmacher, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:......................................................................................................568, 593 Abg. Frau Kohnle-Gros, CDU:...........................................................................................551, 552, 555, 556, 561, 605, 609, 610 Abg. Frau Mohr, SPD:.......................................................................................................................................................................615 Abg. Frau Morsblech, FDP:.....................................................................................................................................................565, 569 Abg. Frau Schmidt, CDU:........................................................................................................................................................551, 552 Abg. Frau Thomas, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:...................................................................550, 552, 571, 572, 577, 581, 612 Abg. Hartloff, SPD:...........................................................................................................................................................558, 559, 561 Abg. Hohn, FDP:..............................................................................................................................................................599, 618, 627 Abg. Jullien, CDU:..................................................................................................................................................557, 558, 559, 562 Abg. Lelle, CDU:................................................................................................................................................................................562 Abg. Lewentz, SPD:..................................................................................................................................................................572, 583 Abg. Licht, CDU:........................................................................................................................................................................616, 623 Abg. Marz, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.......................................................................................................................................633 Abg. Mertes, SPD:...........................................................................................................................................................563, 567, 603 Abg. Pörksen, SPD:..................................................................................................................................................................578, 591 Abg. Redmer, SPD:...........................................................................................................................................................................559 Abg. Schmitt, CDU:............................................................................................................................................................................562 Abg. Schnabel, CDU:........................................................................................................................................................................589 Abg. Schneiders, CDU:.....................................................................................................................................................................560 Abg. Schweitzer, SPD:......................................................................................................................................................................607 Abg. Seiler, SPD:...............................................................................................................................................................................632 Abg. Wiechmann, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:...........................................................................................................................564 Abg. Wirz, CDU:........................................................................................................................................................................620, 625 Bauckhage, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau:..................................................................621, 628 Beck, Ministerpräsident:....................................................................................................................................................................570 Bruch, Staatssekretär:..............................................................................................................................................................576, 581 Frau Ahnen, Ministerin für Bildung, Frauen und Jugend:...................................................................................................553, 566 Härtel, Staatssekretär:..................................................................................................................................549, 550, 551, 552, 553 Präsident Grimm:....................................................................549, 550, 551, 552, 553, 554, 555, 556, 557, 558, 559, 560, 561 562, 563, 564, 565, 566, 567, 568, 569, 570, 571, 572, 573, 574 576, 577, 578, 579, 580, 581, 582, 583 Rüter, Staatssekretär:..........................................................................................................................557, 558, 559, 560, 561, 562 Vizepräsident Dr. Schmidt:......................................................................583, 589, 591, 593, 599, 601, 603, 605, 607, 609, 610 Vizepräsidentin Frau Hammer:.............................................611, 612, 613, 614, 615, 616, 618, 619, 620, 621, 622, 624, 625 626, 628, 630, 632, 633, 635, 636 Zuber, Minister des Innern und für Sport:..................................................................................................555, 556, 557, 584, 604
Guten Morgen, meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich eröffne die 11. Plenarsitzung des Landtags Rheinland-Pfalz.
Zu schriftführenden Abgeordneten berufe ich Barbara Schleicher-Rothmund und Matthias Lammert, der auch die Rednerliste führt.
Entschuldigt sind für heute die Abgeordneten Gerd Itzek, Anne Spurzem, Johannes Berg, Ute Granold und Michael Hörter, außerdem Staatsminister Professor Dr. Jürgen Zöllner und Staatssekretär Dr. Karl-Heinz Klär.
Staatsministerin Frau Ahnen wird ab 11:30 Uhr nicht mehr an der Sitzung teilnehmen können, weil sie zur Kultusministerkonferenz nach Stuttgart fahren muss.
Ministerpräsident Kurt Beck wird ab 17:30 Uhr nicht mehr an der Sitzung teilnehmen können, weil er zur Sitzung des Bundesrats nach Berlin reisen muss.
Zunächst möchte ich die Fraktionen fragen, wie sie es mit dem Vorspann zu halten gedenken, der neuerdings zulässig sein soll. Soll er mit verlesen werden?
Lesen können Sie selbst, also nur die Fragen. Gut, dann halten wir das so fest, dass nur die Fragen vorgetragen werden.
Ich rufe die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Gerhard Schmidt (SPD), Sonderprogramm zur Förderung der Forschungsinfrastruktur an Fachhochschulen in Rheinland-Pfalz – Nummer 1 der Drucksache 14/358 – betreffend, auf.
1. Welche Infrastrukturmaßnahmen können durch das gemeinsam vom Bund und von Rheinland-Pfalz getragene Sonderprogramm zur Förderung der Forschungsinfrastruktur an Fachhochschulen zusätzlich initiiert werden?
3. Wie wird dafür Sorge getragen, dass alle Fachhochschulen des Landes in geeigneter Weise an dem Förderprogramm teilhaben?
4. In welcher Weise können kleine und mittlere Unternehmen der jeweiligen Region von der Zielsetzung des Programms profitieren?
Herr Präsident, meine Damen und Herren! Die Mündliche Anfrage beantworte ich namens der Landesregierung wie folgt:
Zu Frage 1: Durch das Sonderprogramm soll die technische Forschungsinfrastruktur der Fachhochschulen verbessert werden, um insbesondere den Wissens- und Technologietransfer zu verstärken und die regionale Industriekooperation zu intensivieren. Die vorhandene Grundausstattung dient primär der Akquisition kleinerer Industrieprojekte einzelner Fachrichtungen und Arbeitsgruppen.
Für die Bearbeitung von Systemlösungen, insbesondere in fächerübergreifender Zusammenarbeit, sollen zusätzliche Investitions- und Sachmittel vor allem für die ingenieurwissenschaftlichen, informationstechnischen und medienwissenschaftlichen Fachgebiete zur Verfügung gestellt werden.
Zur weiteren Strukturierung des Ausbaus der Forschungskompetenz an rheinland-pfälzischen Fachhochschulen wurde ein mit großem Erfolg an den Universitäten des Landes konzipiertes Forschungsschwerpunktprogramm für die Fachhochschulen ausgeweitet. Um die Innovationsfähigkeit der Fachhochschulen weiter zu steigern, wurden besonders innovative Arbeitsgruppen aufgefordert, ihre technologische Kompetenz zu bündeln und auf neue fachgebietsübergreifende Zielrichtungen auszudehnen. Die dabei entstehenden Synergieeffekte sollen dazu genutzt werden, neue Fachgebiete zu erschließen. Gleichzeitig soll das forschungsspezifische Profil der jeweiligen Fachhochschule nach außen besser präsentiert und die überregionale Wahrnehmung einzelner Fachhochschulstandorte verbessert werden.
Zu Frage 2: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und das Land Rheinland-Pfalz stellen den rheinland-pfälzischen Fachhochschulen insgesamt 10 Millionen DM zur Verfügung. Der Bund finanziert dieses Modellprojekt mit 7 Millionen DM aus UMTSMitteln. Das Land stellt als Kofinanzierung weitere 3 Millionen DM zur Verfügung.
2,1 Millionen DM dienen dazu, die allgemeine Infrastruktur und die Entwicklung einer neuen Angebotspa
lette der Fachhochschulen für die kleinen und mittleren Unternehmen projektorientiert auszubauen. Ein Betrag von 1 Million DM wurde für die Verbesserung des Datennetzes und den Datentransfer mit höheren Übertragungsraten vorgesehen. Die restlichen 3,9 Millionen DM am Anteil der Bundesmittel dienen zum Ausbau der Kompetenzzentren an den Fachhochschulen. Die Landesmittel ergänzen prozentual die aufgeführten Einzelpositionen.
Zu Frage 3: Das Programm ist darauf ausgelegt, alle Fachhochschulen des Landes in die Initiative einzubinden. Die Verteilung der Mittel für die allgemeine Infrastruktur orientiert sich an der Zahl der Professoren an den einzelnen Fachhochschulstandorten. Eine genauere Aufteilung erfolgt nach Anmeldung der Planungen jeder Fachhochschule. Auch der Ausbau der Kompetenzzentren wird an jedem Standort einer Fachhochschule unterstützt.
Alle Fachhochschulen wurden in einem internen Abstimmungsgespräch in die Planungen des Programms einbezogen. Die Fachhochschulen haben dem Ministerium bis Mitte Oktober eine detaillierte Planung einzelner Maßnahmen vorgelegt. Im Jahr 2002 soll in einer Gesamtübersicht über die Wirkung der Bundesmittel sowie über den erfolgten Technologietransfer und die zusätzlich erwirtschafteten Drittmittel Bericht erstattet werden.
Zu Frage 4: Die fachliche Auswahl der Einzelmaßnahmen erfolgt unter dem Gesichtspunkt eines möglichst hohen Anwendungsbezugs. Es kann daher erwartet werden, dass sich das regionale Forschungsangebot der Fachhochschulen für die kleinen und mittleren Unternehmen deutlich steigert und entsprechende Kontakte kurzfristig zum Tragen kommen.
Bereits bei der Auswahl der eingerichteten Kompetenzzentren an den Fachhochschulen wurde der Bedarf der regionalen Industrieunternehmen berücksichtigt. Weiterhin sind die Fachhochschulen aufgefordert worden, bei ihrer konkreten Projektplanung vorhandene und möglichst neue Industriekooperationen als Entscheidungskriterium heranzuziehen.
Zusätzlich wird in Rheinland-Pfalz zurzeit innerhalb einer Verwertungsoffensive des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ein Antrag zur Unterstützung eines Netzwerks der Hochschulen und außeruniversitären Forschungsinstitute vorbereitet, in das auch die Fachhochschulen eingebettet sind. Unter Federführung der Innovationsmanagementgesellschaft (IMG) sollen dabei auch die Fachhochschulen bei der Einreichung von Patenten und bei der Vertragsgestaltung zur Verwertung von Forschungsergebnissen unterstützt werden.
Herr Staatssekretär, ist auch daran gedacht, dass die Landesregierung der derzeit bereits partiellen Kooperation zwischen universitärer Grundlagenforschung und der stärker anwendungsorientierten Forschung einen neuen Schub verleihen will?
Wir werden diese 10 Millionen DM in der Tat dazu nutzen, um einen weiteren Schritt nach vorn zu gehen, um beide Forschungsbereiche zu verbinden.
Herr Staatssekretär, könnten Sie uns darstellen, woher die 3 Millionen DM, die aus dem Landeshaushalt für das Modellprojekt zur Verfügung gestellt werden, stammen?
Ist das zusätzliches Geld, das in diesem Bereich eingestellt wird, oder sind das Verschiebungen innerhalb des Einzelplans? Mich interessieren nicht konkret die Haushaltstitel, sondern an welcher Stelle Mittel gestrichen wurden. (Frau Kohnle-Gros, CDU: Genau die richtige Frage!)
Frau Abgeordnete, es finden keine Verschiebungen statt, sondern die Finanzierung erfolgt aus dem Kapitel 15 12. Dieses Kapitel dient zur Förderung der Kompetenzzentren der Fachhochschulen. Dieses Geld ist dargestellt, vorhanden und wird dafür verwendet.
Dieses Sonderprogramm und die 7 Millionen DM an Bundesmitteln sind nicht eingeschlossen in ein größeres Programm, an dem auch andere Bundesländer beteiligt sind. Könnten Sie darstellen, wie es zu diesen UMTSMitteln speziell für Rheinland-Pfalz kam?
Das ist ein Ergebnis langer Verhandlungen, die Minister Professor Dr. Zöllner mit dem zuständigen Bundesminis
terium sehr erfolgreich geführt hat. Wir werden selbs tverständlich die Forschungsergebnisse sowie die Ergebnisse dieses Programms insgesamt nach Abschluss des ganzen Projekts den Fachhochschulen anderer Bundesländer zur Verfügung stellen, wenn dies gewünscht wird.
In der Tat ist dies ein Programm, das nur zwischen dem Bundesministerium und Rheinland-Pfalz ausgehandelt wurde. Ich würde dies als einen großen Erfolg für das Land Rheinland-Pfalz bezeichnen.
Herr Staatssekretär, habe ich Sie richtig verstanden, dass wir in den von Ihnen genannten Bereichen des Transfers der Forschungsinfrastruktur in die mittelständische Wirtschaft oder bei der Innovation im Zusammenhang mit fächerübergreifenden Projekten Defizite haben? Können Sie uns bitte etwas genauer erläutern, wo diese Defizite liegen und in welchen Bereichen Sie Verbesserungen vornehmen wollen?
Frau Abgeordnete, ich kann mir den Begriff „Defizite“, wie Sie ihn gebraucht haben, nicht zu Eigen machen. Ich habe vielmehr gesagt, wir machen einen weiteren Schritt nach vorn.