Für einen hohen Fischbestand und übrigens auch für den Schutz vor Raubvögeln wie den Kormoran brauchen die Fische Rückzugsmöglichkeiten in möglichst naturnahen und natürlichen Gewässern. Unterstützen Sie uns als Bündnis 90/Die Grünen bei der Wiederherstellung natürlicher, mäanderartiger Flussverläufe!
Unterstützen Sie uns dabei, den Flüssen wieder mehr Raum zu geben, ohne eingrenzende Bebauung und mit natürlichem Bewuchs! Unterstützen Sie
unterstützen Sie uns bei der Klärung von Abwässern, ohne die Flüsse zu verschmutzen! Ich bitte auch gerade die Fischfreunde unter den Abgeordneten, auch aus der CDU-Fraktion: Sorgen Sie mit uns dafür, dass der Umbau der Gewässer in einen guten ökologischen Zustand durch ein umweltfreundliches Wassergesetz unterstützt wird!
Meine sehr geehrten Damen und Herren, mit dem aktuellen Stand der Kormoranverordnung, die Ministerin Siegesmund gerade skizziert hat, wurden viele Anregungen der Angler und engagierten Fischer aufgenommen, aber gleichzeitig auch den Empfehlungen des Naturschutzes und des Naturschutzbeirats entsprochen. Es wird ein wirksamer Schutz von gefährdeten Arten gewährleistet, egal ob es sich um gefährdete Vögel oder Fische handelt. Ich beantrage hiermit, dass der aktuelle Stand der Kormoranverordnung im Umweltausschuss erläutert und vorgestellt wird. Vielen Dank.
Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, sehr geehrte Zuschauer, um es vorwegzunehmen: Wir unterstützen das Anliegen der CDU-Fraktion, dass die Kormoranverordnung fortgesetzt werden soll.
Gerade die letzten Jahre haben gezeigt, dass es ohne diese Verordnung um ein Vielfaches schlechter um die Fische des Freistaats stehen würde. Untersuchungen der Weltnaturschutzunion belegen, dass schon heute Fische deutlich stärker gefährdet sind als Vögel oder Säugetiere. So sind nach Angaben der IUCN mehr als ein Drittel der Süßwasserfische in Europa vom Aussterben bedroht. Aufgrund der deutlich zu hohen Kormoranbestände hier im Freistaat trifft dies auch in besonderer Weise auf unsere heimische Fischfauna zu. Der starke Bejagungsdruck durch die Kormorane in den Thüringer
und mittlerweile auch das Erreichen des guten Zustands in unseren Gewässern infrage. Der Kormoran war schon im Jahre 2010 Vogel des Jahres. 1985 wurde er schon einmal in Deutschland fast ausgerottet. In Mecklenburg-Vorpommern wurde im Anklamer Moor 2005 versucht, alle Kormorane samt Brut und Eier zu vernichten; er hat in wenigen Jahren den Verlust wieder ausgeglichen.
Die Kormoranverordnung leistet einen wertvollen Beitrag, dass die Fischvielfalt in unseren Gewässern erhalten bleibt. Die hier vorgelegte Neufassung der Kormoranverordnung ist ein weiteres Beispiel für das langfristig angelegte Vorhaben der Grünen, an den Wünschen und Bedürfnissen der Bürger vorbei zu entscheiden.
Diese ideologisch determinierte Haltung wird jetzt auch auf die Thüringer Fische in stehenden und fließenden Gewässern ausgedehnt. Wird der Schutz der Kormorane 2017 in Thüringen verwirklicht, werden diese Vielfresser in kurzer Zeit Seen und Flüsse leer gefischt haben, Angelvereine werden sich auflösen,
Fischschutzanlagen werden keinen Absatz mehr haben, Berufsfischer werden ihre Arbeit verlieren, genauso wie Geschäfte weniger Angelzubehör verkaufen.
(Zwischenruf Abg. Kuschel, DIE LINKE: Ach- tung Sarkasmus: Die fressen deutsche Fi- sche! Und die Vögel haben Migrationshinter- grund!)
Diese Ursachen führen dazu, dass bei uns die Fischbestände vom Kormoran leer gefressen werden, und man sieht ja, welche Probleme da entstehen. Die Kormorane, die in Europa in mehrfacher Millionenzahl und allein in Deutschland 22.000-fach als Brutpaare vorkommen, haben hier in Thüringen dank überzogener Vorstellungen von Naturschutz zulasten der Fische als Beutetiere und ihrer menschlichen Nutzer, der Angler, ihr Fressparadies gefunden. Mittlerweile hat das massenhafte Vorkommen der Kormorane, eines übrigens schon seit dem 11. Jahrhundert als gefräßig und unerwünscht beschriebenen Vogels, dazu geführt, dass sich in den Großpopulationen derselben Krankheiten ausbreiten. Die Schlafbäume und Nistplätze dieser net
Der nachhaltige Hunger der Vögel auf täglich ein Pfund Frischfleisch hat in einigen Gewässern Fischarten
mit so schönen Namen wie Hasel, Ukelei, Karausche und Elritze stark dezimiert. In den Gewässern um Erfurt hatten die Kormorane es durch ungebremste Fressorgien geschafft, die Äschen fast auszurotten.
Nur durch umfangreiche Bemühungen des Landesangelverbands Thüringen ist es gelungen, diese Fischarten in Ilm und Gera wieder zu etablieren. Diese Bemühungen auch um Artenschutz und nicht nur zur Verbesserung der Fangquoten lassen sich die Angelvereine aus Beitragsmitteln jedes Jahr Tausende von Euro und ebenso Tausende von Arbeitsstunden kosten. Viele der Mitglieder sind bereits im Rentenalter und verfügen nur über begrenzte finanzielle Mittel. Bevor nun wieder im Sinne von „die paar Fische“ wie beim Ausbau der Windenergie der Fisch mit dem Bade ausgeschüttet werden soll,
mögen sich die Verantwortlichen bei der Neufassung der Thüringer Kormoranverordnung bitte einmal überlegen, ob in den beratenden Gremien wirklich alle Interessen an diesem Thema in gleichem Maße und gleichberechtigt mit Sitz und Stimmen vertreten sind. Der Vertreter des LAVT wurde gegen ein stellvertretendes Mitglied ohne Stimmrecht ausgetauscht.
Vertreter von NABU und BUND wurden mit Vollmitgliedschaften belohnt. Beide Vereinigungen betreiben den Schutz der Fischbestände nicht mit dem gleichen Maße und nicht mit so hohem persönlichen Einsatz.
Abgesehen vom Fischschutz gibt es auch reichlich Rezepte für die Zubereitung des Kormorans im Internet.
Der Fischereiverband Unterfranken hat ein Kormorankochbuch verfasst, mit dem Sie Ihrer Familie Kormoranspezialitäten kochen können, beispielsweise Carpaccio von der Kormoranbrust, schottischer Kormorantopf oder Kormoranbrust rosa gebraten.
Ich habe es noch nicht probiert, aber ich glaube ihm das. Das sollten Sie Ihren Familien nicht vorenthalten. Daher möchte ich noch einmal eindrücklich für die Fortsetzung der im Moment gültigen Kormoranverordnung werben. Vielen Dank!
Für die Fraktion der SPD hat Abgeordnete Becker das Wort. Ich hoffe, Sie haben jetzt keinen Hunger bekommen.