Protocol of the Session on March 28, 2019

......... 4986, 4988....................... 4989 Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung: 4986, 4987....................... 4988, 4989....................... 4990 Abg. Anke Beilstein, CDU:........ 4987, 4989 Abg. Helga Lerch, FDP:.......... 4988 Abg. Michael Frisch, AfD:......... 4988, 4992....................... 4995, 4999 Abg. Martin Louis Schmidt, AfD:..... 4989 Abg. Adolf Kessel, CDU:......... 4990, 4992....................... 4993 Abg. Iris Nieland, AfD:........... 4990 Dr. Stephan Weinberg, Staatssekretär:. 4991, 4992 Abg. Uwe Junge, AfD:........... 4992, 4993....................... 4994, 4995 Dr. Stephan Weinberg, Staatssekretär:. 4992, 4993 Abg. Matthias Joa, AfD:.......... 4993 Roger Lewentz, Minister des Innern und für Sport:.................... 4994, 4995 Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau:.. 4995, 4997 Abg. Heribert Friedmann, AfD:...... 4995 Abg. Steven Wink, FDP:.......... 4995 Abg. Jutta Blatzheim-Roegler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............. 4997 Abg. Benedikt Oster, SPD:........ 4997 Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie:..................... 4998, 4999....................... 5000 Abg. Daniel Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.................... 4998, 4999 Abg. Dr. Sylvia Groß, AfD:........ 5000

AKTUELLE DEBATTE............ 5000

Respekt. Bitte! Keine Toleranz für Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst auf Antrag der Fraktion der SPD

Drucksache 17/8684 –........... 5000

........ 5001, 5007 Abg. Matthias Lammert, CDU:...... 5001, 5008 Abg. Uwe Junge, AfD:........... 5003, 5009 Abg. Marco Weber, FDP:......... 5004, 5009 Abg. Jutta Blatzheim-Roegler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............. 5005, 5010 Malu Dreyer, Ministerpräsidentin:..... 5006

Geplante Änderungen an der Kita-Novelle zementieren Verschlechterungen in den Kindertagesstätten für Eltern, Kinder und Erzieherinnen auf Antrag der Fraktion der CDU – Drucksache 17/8699 –........... 5010

..... 5010, 5011....................... 5012 Abg. Bettina Brück, SPD:......... 5012, 5019 Abg. Michael Frisch, AfD:......... 5014, 5020 Abg. Helga Lerch, FDP:.......... 5015, 5021 Abg. Daniel Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.................... 5016, 5017....................... 5021 Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung: 5017 Abg. Martin Brandl, CDU:......... 5018, 5019

Mögliche Zensur durch Uploadfilter: Problematische Einschränkungen der Freiheit im Netz statt sinnvoller Reform des Urheberrechts auf Antrag der Fraktion der AfD – Drucksache 17/8628 –........... 5022

......... 5022, 5023....................... 5028 Abg. Daniel Schäffner, SPD:....... 5023 Vizepräsidentin Astrid Schmitt:...... 5024 Abg. Josef Dötsch, CDU:......... 5024, 5029 Abg. Thomas Roth, FDP:......... 5025 Abg. Pia Schellhammer, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................. 5026, 5029 Herbert Mertin, Minister der Justiz:.... 5027

Die Aktuelle Debatte wird dreigeteilt..... 5030

Jeweils Aussprache gemäß § 101 GOLT... 5030

Damit Neues groß werden kann. Wohlstand sichern, Chancen schaffen. Gesellschaft stärken: Eine innovative Verkehrs- und Wirtschaftspolitik für Rheinland-Pfalz Regierungserklärung von Staatsminister Dr. Volker Wissing.............. 5030

.. 5030 Abg. Christian Baldauf, CDU:...... 5036 Abg. Dr. Anna Köbberling, SPD:..... 5042 Abg. Matthias Joa, AfD:.......... 5046 Abg. Steven Wink, FDP:.......... 5050 Abg. Jutta Blatzheim-Roegler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............. 5053, 5055 Abg. Benedikt Oster, SPD:........ 5056 Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD:........ 5058 Abg. Marco Weber, FDP:......... 5060

Arbeit und Arbeitsergebnisse des Ausschusses der Regionen (AdR) im Zeitraum Juli 2016 bis Juli 2017 Besprechung des Berichts der Landesregierung (Drucksache 17/8444) gemäß Beschluss des Landtags vom 22. April 1999 zu Drucksache 13/4100.................. 5062

...... 5062 Abg. Thomas Barth, CDU:........ 5063 Abg. Heijo Höfer, SPD:.......... 5064 Abg. Damian Lohr, AfD:.......... 5065 Abg. Thomas Roth, FDP:......... 5066 Abg. Andreas Hartenfels, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................. 5066

Tagesordnungspunkt mit Besprechung erledigt. 5067

Sechster Opferschutzbericht der Landesregierung Besprechung des Berichts der Landesregierung (Drucksache 17/8001) auf Antrag der Fraktionen der SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 17/8577 –........... 5067

......... 5068 Abg. Bernhard Henter, CDU:....... 5068 Abg. Heribert Friedmann, AfD:...... 5070 Abg. Thomas Roth, FDP:......... 5071

................. 5072 Philipp Fernis, Staatssekretär:...... 5073

Tagesordnungspunkt mit Besprechung erledigt. 5074

Die Grundlagen für die Entwicklung der 5GNetze in Rheinland-Pfalz anpassen – zukunftsfähige und verlässliche Mobilfunkinfrastrukturen realisieren Antrag der Fraktion der CDU – Drucksache 17/8588 –........... 5074

......... 5074 Abg. Daniel Schäffner, SPD:....... 5075 Abg. Joachim Paul, AfD:......... 5077 Abg. Pia Schellhammer, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................. 5078 Abg. Steven Wink, FDP:.......... 5078 Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau:.. 5079

Mehrheitliche Ablehnung des Antrags – Drucksache 17/8588 –................ 5081

Landesbeauftragter für Spätaussiedler und Heimatvertriebene – Kulturelles Erbe bewahren, zielgenaue Hilfestellungen anbieten Antrag der Fraktion der CDU – Drucksache 17/8654 –

dazu: Aussiedler und Heimatvertriebene institutionell fördern – Erinnerungskultur pflegen, Brückenfunktion bürgernah stärken Antrag (Alternativantrag) der Fraktion der AfD – Drucksache 17/8687 –........... 5081

......... 5081 Abg. Jochen Hartloff, SPD:........ 5082 Abg. Martin Louis Schmidt, AfD:..... 5083, 5086....................... 5087 Abg. Thomas Roth, FDP:......... 5084 Abg. Pia Schellhammer, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................. 5085 Anne Spiegel, Ministerin für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz: 5086

Mehrheitliche Ablehnung des Antrags – Drucksache 17/8654 –................ 5087

Mehrheitliche Ablehnung des Alternativantrags – Drucksache 17/8687 –............ 5087

Präsidium:

Präsident Hendrik Hering, Vizepräsidentin Astrid Schmitt, Vizepräsident Hans-Josef Bracht.

Anwesenheit Regierungstisch:

Malu Dreyer, Ministerpräsidentin; Doris Ahnen, Ministerin der Finanzen, Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie, Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten, Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung, Roger Lewentz, Minister des Innern und für Sport, Herbert Mertin, Minister der Justiz, Anne Spiegel, Ministerin für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz, Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Prof. Dr. Konrad Wolf, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur; Clemens Hoch, Staatssekretär, Dr. Stephan Weinberg, Staatssekretär, Philipp Fernis, Staatssekretär.

Entschuldigt:

Abg. Kathrin Anklam-Trapp, SPD, Abg. Katharina Binz, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Abg. Ellen Demuth, CDU, Abg. Dr. Christoph Gensch, CDU.

78. Plenarsitzung des Landtags Rheinland-Pfalz am 28.03.2019

B e g i n n d e r S i t z u n g : 9 : 3 0 U h r

Guten Morgen, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf Sie zur 78. Plenarsitzung begrüßen. Schriftführende Abgeordnete sind der Kollege Schneider und die Kollegin Klinkel, die auch die Redeliste führen wird.

Entschuldigt haben sich für die heutige Plenarsitzung die Kolleginnen Anklam-Trapp, Binz und Demuth sowie Kollege Dr. Gensch. Staatsministerin Ahnen ist bis 15:30 Uhr entschuldigt und wird anschließend an der Plenarsitzung teilnehmen.

Wir dürfen bereits Gäste im Landtag begrüßen, und zwar Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 155. Mainzer Landtagsseminar. Darüber hinaus ist heute die Malerin Kirsten Kötter wieder bei uns. Herzlich willkommen bei uns!

(Beifall im Hause)

Wir kommen damit zu Punkt 10 der Tagesordnung.

Fragestunde – Drucksache 17/8674 –

Wir beginnen mit der Mündlichen Anfrage der Abgeordneten Bettina Brück, Astrid Schmitt und Alexander Fuhr (SPD), Digitalpakt Schule – Umsetzung in Rheinland-Pfalz – Nummer 1 der Drucksache 17/8674 –, betreffend. Wer trägt vor? – Die Abgeordnete Brück, bitte.

Wir fragen die Landesregierung:

1. Wie viel Geld erhält Rheinland-Pfalz, für welche Maßnahmen darf es verwendet werden, und was soll mit den Investitionen erreicht werden?

2. Wie setzt sich der genaue Anteil der Fördermittel und Eigenleistungen von Bund, Land und Kommunen zusammen?

3. Wie ist die konkrete Umsetzung des Digitalpakts Schule in Rheinland-Pfalz geplant auch im Hinblick auf die Antragstellung zur Mittelvergabe?

Für die Landesregierung antwortet Bildungsministerin Dr. Hubig.

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Bettina Brück, Astrid Schmitt und Alexander Fuhr beantworte ich namens der Landesregierung wie folgt:

Zu Frage 1: Aus dem Digitalpakt Schule stehen für Rheinland-Pfalz nach dem Königsteiner Schlüssel über den Förderzeitraum von fünf Jahren rund 241 Millionen Euro zur Verfügung. 90 % der Mittel, also insgesamt rund 217 Millionen Euro, erhalten die Schulträger, also die Kommunen, für die Förderung der digitalen Infrastruktur in den Schulen vor Ort, und zwar für alle Schulen, allgemeinbildende, berufsbildende, private wie staatliche.

Nach der Bund-Länder-Vereinbarung erhält das Land 10 %, also insgesamt für fünf Jahre rund 24 Millionen Euro. 5 % davon können für landesweite und regionale Projekte und weitere 5 % für länderübergreifende Projekte eingesetzt werden, etwa für die Entwicklung von digitalen Plattformen, wie unseren Schulcampus, oder digitalen Modulen zur Lehrerfortbildung.