....................................................................................................... 4155, 4182, 4187, 4197 Abg. Billen, CDU:..................................................................................................................... 4170, 4232, 4235 Abg. Bracht, CDU:....................................................................................................................................... 4163 Abg. Brandl, CDU:....................................................................................................................................... 4204 Abg. Dr. Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:..................................................... 4158, 4186, 4190, 4194, 4195 Abg. Dr. Dr. Schmidt, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:...................................................... 4152, 4162, 4165, 4169 Abg. Dr. Enders, CDU:............................................................................................................ 4152, 4154, 4167 Abg. Dr. Mittrücker, CDU:............................................................................................................................ 4158 Abg. Dr. Weiland, CDU:........................................................................................................... 4188, 4193, 4194 Abg. Frau Anklam-Trapp, SPD:........................................................................... 4150, 4152, 4154, 4164, 4168 Abg. Frau Beilstein, CDU:............................................................................................................................ 4224 Abg. Frau Blatzheim-Roegler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:...................................................................... 4161 Abg. Frau Brück, SPD:................................................................................................................................ 4239 Abg. Frau Dickes, CDU:.............................................................................................................................. 4237 Abg. Frau Ebli, SPD:.................................................................................................................................... 4153 Abg. Frau Klöckner, CDU:....................................................................................................... 4153, 4154, 4163 Abg. Frau Kohnle-Gros, CDU:................................................................................................. 4214, 4219, 4223 Abg. Frau Mohr, SPD:................................................................................................... 4189, 4193, 4195, 4200 Abg. Frau Neuhof, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.............................................................................. 4163, 4229 Abg. Frau Ratter, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.......................................................................................... 4240 Abg. Frau Raue, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................................... 4215 Abg. Frau Schellhammer, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................................. 4160 Abg. Frau Schleicher-Rothmund, SPD:....................................................................................................... 4221 Abg. Frau Wieland, CDU:............................................................................................................................ 4228 Abg. Fuhr, SPD:........................................................................................................................................... 4184 Abg. Guth, SPD:.......................................................................................................................................... 4206 Abg. Hartenfels, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.................................................... 4159, 4161, 4169, 4173, 4234 Abg. Heinisch, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................................................... 4209 Abg. Hering, SPD:....................................................................................................................................... 4188 Abg. Hürter, SPD:.......................................................................................................... 4162, 4171, 4175, 4235 Abg. Johnen, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................................................................. 4157 Abg. Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................................ 4157, 4181 Abg. Noss, SPD:.......................................................................................................................................... 4225 Abg. Schmitt, CDU:............................................................................................................................ 4162, 4174 Abg. Schreiner, CDU:........................................................................................................................ 4177, 4180 Abg. Sippel, SPD:........................................................................................................................................ 4212 Abg. Steinbach, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.............................................................. 4178, 4181, 4208, 4226 Abg. Wansch, SPD:........................................................................................................................... 4176, 4180 Abg. Wiechmann, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................................... 4163, 4218 Abg. Winter, SPD:........................................................................................................................................ 4151 Frau Dreyer, Ministerpräsidentin:............................................................................................ 4191, 4194, 4227 Frau Höfken, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten:................. 4159, 4160................................................................................................................................................. 4161, 4162, 4163................................................................................................................................................. 4172, 4176, 4230
................ 4155, 4157, 4158....................................................................................................................................... 4185, 4202, 4210, 4211 Hartloff, Minister der Justiz und für Verbraucherschutz:............................................................................. 4217 Schweitzer, Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie:....................... 4150, 4151, 4152, 4153................................................................................................................................................. 4154, 4155, 4166 Beckmann, Staatssekretär:......................................................................................................................... 4241 Frau Reiß, Staatssekretärin:........................................................................................................................ 4222 Prof. Dr. Barbaro, Staatssekretär:............................................................................................................... 4179 Präsident Mertes:................................................................... 4150, 4151, 4152, 4153, 4154, 4155, 4157, 4158............................................................................................................................. 4159, 4160, 4161, 4162, 4163 Vizepräsident Dr. Braun:........................................................ 4212, 4214, 4215, 4217, 4218, 4219, 4221, 4222................................................................................................................... 4235, 4237, 4238, 4240, 4241, 4242 Vizepräsident Schnabel:........................................................ 4176, 4177, 4178, 4179, 4180, 4181, 4182, 4184............................................................................................... 4185, 4186, 4187, 4188, 4189, 4190, 4191, 4192............................................................................................... 4193, 4194, 4195, 4223, 4225, 4226, 4227, 4228............................................................................................................................. 4229, 4230, 4232, 4234, 4235 Vizepräsidentin Frau Klamm:................................................ 4164, 4165, 4166, 4167, 4168, 4169, 4170, 4171............................................................................................... 4172, 4173, 4174, 4175, 4176, 4197, 4200, 4202................................................................................................................... 4203, 4206, 4208, 4209, 4210, 4211
Guten Morgen, meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich darf Sie zur 64. Plenarsitzung herzlich begrüßen. Die Kolleginnen Frau Dr. Machalet und Frau Demuth werden mich bei der Sitzungsleitung unterstützen.
Entschuldigt sind heute die Kolleginnen Bröskamp, Fink, Nabinger und Spiegel sowie am Nachmittag Frau Staatsministerin Doris Ahnen wegen der Teilnahme an der Wintersitzung des Wissenschaftsrates in Berlin. Ab 12:00 Uhr ist Herr Staatsminister Dr. Carsten Kühl wegen der Leitung der Bauministerkonferenz entschuldigt. Frau Staatssekretärin Margit Gottstein ist erkrankt, und Frau Staatssekretärin Jacqueline Kraege wird ab 11:00 Uhr an der Sitzung im Rahmen der Rundfunkkommission der Länder teilnehmen.
Herr Gies, es ist aber kein Wein von der Ahr. Sie müssen rheinhessischen Wein trinken. Sie werden es nicht nur überleben, sondern Sie werden es genießen. Es ist ein Wein von einem wunderbaren Weingut am Rande von Mainz in Essenheim, das schon viele Preise gewonnen hat.
Wir kommen zur Mündlichen Anfrage der Abgeordneten Kathrin Anklam-Trapp, Friederike Ebli und Fredi Winter (SPD), Aktuelle Entwicklungen bei der Organspende – Nummer 1 der Drucksache 16/3210 – betreffend, auf. Ich erteile Frau Kollegin Anklam-Trapp das Wort.
1. Wie bewertet die Landesregierung die aktuellen Zahlen zur Organspendebereitschaft, insbesondere für Rheinland-Pfalz?
2. Welche Maßnahmen und Initiativen gibt es in Rheinland-Pfalz bzw. werden von der Landesregierung unterstützt, die auf das Thema Organspende aufmerksam machen, darüber aufklären und zur Auseinandersetzung mit der eigenen Organspendebereitschaft anregen?
3. Wie bewertet die Landesregierung die im vergangenen Jahr vereinbarten schärferen Richtlinien hinsichtlich einer besseren Kontrolle und Transparenz bei der Organspende in deutschen Kliniken/Transplantationszentren?
4. Welche weiteren Maßnahmen hält die Landesregierung für geboten, um die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger für das Thema Organspende zu fördern und verloren gegangenes Vertrauen wiederherzustellen?
Vielen Dank. Herr Präsident, meine Damen und Herren! Seitens der Landesregierung beantworte ich die Fragen der Abgeordneten Kathrin Anklam-Trapp, Friederike Ebli und Fredi Winter wie folgt:
Zu Frage 1: In Rheinland-Pfalz ist die Zahl der Organspenderinnen und Organspender im Jahr 2013 entgegen des derzeitigen Bundestrends nur geringfügig rückläufig. Während die Zahl der Organspenderinnen und Organspender in Rheinland-Pfalz nur um zwei Spender – minus 4 % – von 49 auf 47 zurückging, ist deutschlandweit die Zahl der Organspenderinnen und Organspender um 16 % zurückgegangen. Gleichzeitig lag die Zahl der Organspenderinnen und Organspender in RheinlandPfalz mit 11,8 pro 1 Million Einwohnerinnen und Einwohner über dem Bundesdurchschnitt von 10,9 pro 1 Million Einwohnerinnen und Einwohner.
Der bundesweite Vertrauensverlust in die Organspende um die Transplantationsmedizin aufgrund der Skandale in einzelnen Transplantationszentren ist in RheinlandPfalz deutlich weniger bemerkbar. Hierfür sieht die Landesregierung drei Gründe:
Erstens sind die Transplantationszentren in RheinlandPfalz gut aufgestellt. Das Lebertransplantationsprogramm in Mainz ergab bei der Überprüfung durch die Prüfungs- und Überwachungskommission keinen Hinweis auf Manipulationen.
Zweitens zeigen die langjährigen und vielfältigen Maßnahmen der Landesregierung gemeinsam mit vielen Partnerinnen und Partnern im Land im Bereich Organspende und Transplantation offenbar Wirkung.
Die Landesregierung bekennt sich drittens offensiv zu den großen Chancen und Möglichkeiten der Organ
spende und Transplantation. Sie lässt gerade in Zeiten der Verunsicherung nicht locker, zu sensibilisieren und aufzuklären sowie die Abläufe in Krankenhäusern bei der Organspende zu verbessern.
Zur Frage 2: Die Landesregierung ist gemeinsam mit ihren Partnerinnen und Partnern der Initiative Organspende Rheinland-Pfalz seit vielen Jahren auf vielfältige Weise tätig, um für die Bedeutung der Organspende zu sensibilisieren und die Bereitschaft zur Spende zu steigern.
Die Initiative Organspende unter der Geschäftsführung der Landeszentrale für Gesundheitsförderung ist bereits im Jahr 2002 gegründet worden. Im Jahr 2011 hat die Landesregierung ein Konzept zur Förderung der Organspende vorgelegt.
Aufgrund der höchst schwierigen Ereignisse haben wir noch einmal nachgelegt. Zusätzlich zur aktuellen Informationskampagne der Krankenkassen setzen auch wir verstärkt auf öffentlichkeitswirksame Aktionen und Veranstaltungen, um die Bürgerinnen und Bürger über die Möglichkeiten der Organspende aufzuklären.
So wurde der Tag der Organspende am 1. Juni 2013 erstmals in Rheinland-Pfalz mit einem Aktionstag „Let the beat go on – Entscheide Dich!“ auf dem Mainzer Bahnhofsvorplatz begangen. Ich konnte selbst dabei sein und mit vielen Akteuren der Selbsthilfe, aber auch Betroffenen und vielen weiteren Aktiven im Gesundheitswesen diskutieren und gemeinsam für die Organspende werben. Ich würde gerne einen solchen Tag alljährlich stattfinden lassen.
Im September 2013 wurde die Wanderausstellung „Herz verschenken“ initiiert, die Menschen vorstellt, denen durch eine Organspende ein zweites Leben geschenkt werden konnte oder die der Organentnahme bei einem verstorbenen Angehörigen zugestimmt haben. Sie tourt seitdem durch Rheinland-Pfalz.
In einem Medienprojekt „Leben schenken“ haben Jugendliche gemeinsam mit einem professionellen Filmemacher das Thema „Organspende“ auf informative, emotionale, aber auch humoristische Weise filmisch dargestellt. Auch diese Initiative haben wir durch die aktive Teilnahme unterstützt.
Die Landesregierung zeichnet darüber hinaus alljährlich gemeinsam mit der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DOG) ein Krankenhaus für sein vorbildliches Engagement bei der Organspende aus. Im vergangenen Jahr wurde das Klinikum Ludwigshafen geehrt.
Zu Frage 3: Im Jahr 2013 wurde das Transplantationsgesetz erneut geändert. Die Änderungen sind am 1. August 2013 in Kraft getreten. Die Länder hatten bereits im Gesetzgebungsverfahren 2012 gefordert, dass die Richtlinien der Bundesärztekammer über die Organentnahme, Vermittlung und Transplantation einer Genehmigung durch das Bundesgesundheitsministerium bedürfen. Nur so kann in transparenter Weise deutlich gemacht werden, dass die Bundesärztekammer nicht nur den Stand der Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaft feststellt, sondern auch auf dieser Basis echte
grundrechtsrelevante Festlegungen trifft, unter anderem, wer ein Organ bekommen soll und mit welcher Dringlichkeit.
Der Forderung der Länder ist die Bundesregierung damit nachgekommen. Die Landesregierung begrüßt, dass als Reaktion auf die Manipulation der Wartelisten – vor allem in Göttingen ist das vorgefallen – im Zuge der Änderung des Transplantationsgesetzes auch das Strafrecht geändert wurde. Das absichtlich oder vorsätzlich falsche Erheben, Dokumentieren oder Übermitteln eines falschen Gesundheitszustandes bei Patientinnen und Patienten steht nunmehr unter Strafe.
Zu Frage 4: Ein neues Landesgesetz zur Ausführung des im August 2012 und 2013 geänderten Bundestransplantationsgesetzes befindet sich derzeit in der hausinternen Abstimmung. Dabei sind konkrete Vorgaben zur Qualifikation der Transplantationsbeauftragten vorgesehen.
Das Engagement der Transplantationsbeauftragten in den Häusern im Land trägt maßgeblich – ich unterstreiche „maßgeblich“ – dazu bei, dass Organspenden in Krankenhäusern überhaupt stattfinden und ermöglicht werden. Um die Transplantationsbeauftragten in den Krankenhäusern in Rheinland-Pfalz optimal auf ihre Aufgaben vorzubereiten, bieten die Akademie für ärztliche Fortbildung, die Landesärztekammer und die Deutsche Stiftung Organtransplantation gemeinsam mit der Landesregierung seit diesem Jahr regelmäßig ein Fortbildungscurriculum an, das übrigens sehr gut angenommen wurde.
Mit dem Dreiklang aus erstens öffentlicher Aufklärung und Sensibilisierung, zweitens Verbesserung der Abläufe in den Krankenhäusern und drittens Überwachung der Transplantationszentren versucht die Landesregierung, kontinuierlich verloren gegangenes Vertrauen zurückzugewinnen und den rund 500 Patientinnen und Patienten, die heute in Rheinland-Pfalz auf ein Organ warten, neue Hoffnung zu geben.
Sehr geehrter Herr Minister, welche weiteren Maßnahmen der Qualitätssicherung sieht die Landesregierung?
Zunächst einmal muss man sehen, dass die Prüfungs- und Überwachungskommission ihre Arbeit fortsetzen
wird. Ich gehe davon aus, dass ein engmaschiges Netz der Überprüfung und Überwachung in den Transplantationszentren auch nie aufhören darf.
Darüber hinaus finde ich es eine gute Entwicklung, dass inzwischen durch gesetzliche Veränderungen auch die Landesbehörden die Möglichkeit haben, an diesen Überprüfungen teilzunehmen.
Wir nehmen diese Aufgabe sehr engagiert wahr und konnten damit erreichen, dass wir in Rheinland-Pfalz, wo der Zustand so ist, dass wir von den Skandalen nicht betroffen sind, dennoch über Audits und weitere Überprüfungen dazu beitragen, dass nicht nur in den Transplantationszentren weiterhin gut gearbeitet wird, sondern es darüber hinaus auch bei den Beobachterinnen und Beobachtern, bei den möglicherweise Betroffenen, bei deren Angehörigen und bei der kritischen Öffentlichkeit immer klarer wird: In Rheinland-Pfalz können solche Situationen, wie wir sie in Göttingen und andernorts erlebt haben, nicht eintreffen.