Protocol of the Session on September 19, 2013

............................................................................................. 3495, 3497, 3498, 3523, 3528 Abg. Billen, CDU:......................................................................................................................................... 3566 Abg. Brandl, CDU:....................................................................................................................................... 3585 Abg. Dr. Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:....................... 3498, 3499, 3526, 3529, 3530, 3534, 3584, 3586 Abg. Dr. Dr. Schmidt, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.......................................................................... 3494, 3576 Abg. Dr. Enders, CDU:................................................................................................................................ 3575 Abg. Dr. Konrad, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:....................................................................... 3491, 3497, 3563 Abg. Dr. Weiland, CDU:..................................................................................................................... 3518, 3522 Abg. Dr. Wilke, CDU:................................................................................................................................... 3498 Abg. Frau Anklam-Trapp, SPD:................................................................................................................... 3574 Abg. Frau Beilstein, CDU:....................................................................................................... 3491, 3552, 3558 Abg. Frau Blatzheim-Roegler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.............................. 3488, 3493, 3499, 3508, 3511....................................................................................................................................... 3519, 3523, 3571, 3595 Abg. Frau Brede-Hoffmann, SPD:............................................................................................................... 3495 Abg. Frau Bröskamp, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................ 3490, 3493, 3500, 3502, 3505 Abg. Frau Brück, SPD:.................................................................................................. 3490, 3492, 3501, 3505 Abg. Frau Dickes, CDU:.................................................................................................................... 3491, 3493 Abg. Frau Dr. Machalet, SPD:..................................................................................................................... 3590 Abg. Frau Fink, SPD:......................................................................................................................... 3566, 3568 Abg. Frau Huth-Haage, CDU:.............................................................................. 3489, 3490, 3500, 3504, 3505 Abg. Frau Klamm, SPD:.............................................................................................................................. 3564 Abg. Frau Klöckner, CDU:................................................................................................................. 3546, 3551 Abg. Frau Kohnle-Gros, CDU:........................................................................................................... 3500, 3562 Abg. Frau Mohr, SPD:................................................................................................................................. 3587 Abg. Frau Neuhof, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................................ 3538 Abg. Frau Raue, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:....................................................................... 3540, 3543, 3581 Abg. Frau Sahler-Fesel, SPD:..................................................................................................................... 3488 Abg. Frau Schäfer, CDU:............................................................................................................................. 3492 Abg. Frau Schellhammer, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................................. 3495 Abg. Frau Schleicher-Rothmund, SPD:....................................................................................................... 3500 Abg. Frau Schmitt, SPD:..................................................................................... 3487, 3488, 3506, 3510, 3570 Abg. Frau Schneid, CDU:............................................................................................................................ 3537 Abg. Frau Spiegel, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................................ 3566 Abg. Fuhr, SPD:................................................................................................................................. 3525, 3529 Abg. Hartloff, SPD:...................................................................................................................................... 3562 Abg. Henter, CDU:......................................................................................................... 3487, 3488, 3507, 3510 Abg. Hering, SPD:......................................................................................................... 3517, 3521, 3594, 3596 Abg. Hürter, SPD:.................................................................................................................... 3532, 3535, 3539 Abg. Hüttner, SPD:.............................................................................................. 3494, 3513, 3516, 3544, 3547 Abg. Johnen, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................................................................. 3568 Abg. Kessel, CDU:....................................................................................................................................... 3589 Abg. Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........ 3490, 3511, 3516, 3550, 3551, 3552, 3557, 3559, 3591, 3597 Abg. Lammert, CDU:..................................................................................................... 3541, 3544, 3549, 3579 Abg. Licht, CDU:.................................................................................................. 3492, 3569, 3593, 3596, 3597 Abg. Noss, SPD:.......................................................................................................................................... 3555 Abg. Oster, SPD:......................................................................................................................................... 3486

..................................................................................................................................... 3580 Abg. Reichel, CDU:............................................................................................................................ 3512, 3515 Abg. Weiner, CDU:............................................................................................................................ 3531, 3534 Abg. Wiechmann, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:......................................................................................... 3500 Abg. Zehfuß, CDU:...................................................................................................................................... 3565 Frau Alt, Ministerin für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen:..................... 3489, 3490, 3491, 3492........................................................................................................................................................... 3493, 3503 Frau Höfken, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten:........................... 3536 Frau Lemke, Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung:................ 3496, 3497, 3498............................................................................................................................. 3499, 3500, 3527, 3533, 3588 Lewentz, Minister des Innern, für Sport und Infrastruktur:.............. 3486, 3487, 3488, 3493, 3494, 3495, 3509............................................................................................... 3514, 3520, 3548, 3559, 3563, 3572, 3582, 3595 Schweitzer, Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie:........................................... 3577, 3592 Präsident Mertes:......................................................... 3486, 3487, 3488, 3489, 3490, 3491, 3492, 3493, 3494............................................................................................... 3495, 3496, 3497, 3498, 3499, 3500, 3501, 3502 Vizepräsident Dr. Braun:............................................. 3536, 3537, 3538, 3539, 3540, 3541, 3543, 3544, 3546..................................................................................... 3547, 3548, 3549, 3550, 3551, 3552, 3590, 3591, 3592................................................................................................................... 3593, 3594, 3595, 3596, 3597, 3598 Vizepräsident Schnabel:.............................................. 3503, 3504, 3505, 3506, 3507, 3508, 3509, 3510, 3511..................................................................................... 3512, 3513, 3514, 3515, 3516, 3517, 3555, 3557, 3558............................................................................................... 3559, 3561, 3562, 3563, 3564, 3565, 3566, 3568 Vizepräsidentin Frau Klamm:...................................... 3518, 3519, 3520, 3521, 3522, 3523, 3525, 3526, 3527..................................................................................... 3528, 3529, 3530, 3531, 3532, 3533, 3534, 3535, 3536..................................................................................... 3570, 3571, 3572, 3574, 3575, 3576, 3577, 3578, 3580......................................................................................................... 3581, 3582, 3583, 3585, 3586, 3587, 3589

55. Plenarsitzung des Landtags Rheinland-Pfalz am 19. September 2013

Die Sitzung wird um 09:30 Uhr vom Präsidenten des Landtags eröffnet.

Guten Morgen, meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich begrüße Sie zur 55. Plenarsitzung des Landtags Rheinland-Pfalz.

Zu schriftführenden Abgeordneten berufe ich die Kollegen Marcel Hürter und Ellen Demuth. Frau Demuth führt die Redeliste.

Entschuldigt sind für heute die Abgeordneten HansJosef Bracht, Peter Wilhelm Dröscher, Thomas Günther, Andreas Hartenfels, Ralf Seekatz und Hedi Thelen sowie Frau Staatsministerin Margit Conrad und zeitweise Herr Staatsminister Dr. Carsten Kühl und Frau Staatssekretärin Beate Reich.

Die Tagesordnung haben wir gestern beschlossen, sodass wir sie heute fortsetzen können. Ich rufe somit Punkt 13 der Tagesordnung auf:

Fragestunde – Drucksache 16/2757 –

Ich rufe die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Astrid Schmitt, Ingeborg Sahler-Fesel, Benedikt Oster und Bettina Brück (SPD), Fernverkehr auf der Moselstrecke – Nummer 1 der Drucksache 16/2757 betreffend –, auf.

Herr Oster trägt die Fragen vor. – Bitte schön, ich erteile Ihnen das Wort.

Wir fragen die Landesregierung:

1. Wie sehen die Vereinbarungen mit dem Bund zu Fernverkehrsverbindungen auf der Moselstrecke aus?

2. Welche Gründe macht die DB AG für die Ausdünnung des Fernverkehrs auf der Moselstrecke geltend?

3. Welche Möglichkeiten sieht die Landesregierung, um bessere Verbindungen auch für die Anbindung der Stadt Trier an den Fernverkehr zu ermöglichen?

Für die Landesregierung antwortet Herr Staatsminister Lewentz. – Bitte schön!

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Seit der Bahnreform im Jahr 1994 wird der Fernverkehr der DB AG ausschließlich unter wirtschaftlichen Kriterien geplant und durchgeführt. Eine rechtlich durchgreifende Möglichkeit der Länder, auf die Angebotsgestaltung des DB Fernverkehrs Einfluss zu nehmen, besteht nicht.

Der Bund hat dagegen nach Artikel 87 e Abs. 4 des Grundgesetzes zu gewährleisten, dass dem Wohl der Allgemeinheit, insbesondere den Verkehrsbedürfnissen, Rechnung getragen wird. Dies betrifft auch die Verkehrsangebote der Eisenbahnen des Bundes auf dem Schienennetz des Bundes, soweit diese nicht den Schienenpersonennahverkehr betreffen. Das Nähere soll nach dem Grundgesetz durch ein Bundesgesetz geregelt werden. Diese Regelung bezieht sich somit eindeutig auf den Fernverkehr und den Güterverkehr.

Der Bund hat es allerdings trotz vielfältiger Vorstöße der Länder immer strikt abgelehnt, eine Verantwortung auch in finanzieller Hinsicht für den Schienenpersonenfernverkehr der DB AG zu übernehmen. Auf die Initiative des Landes hat der Bundesrat bereits in der letzten Legislaturperiode ein Fernverkehrs-Sicherstellungsgesetz beschlossen, das allerdings von der Bundesregierung nicht aufgegriffen wurde.

Die DB Fernverkehr hat unter Hinweis auf wirtschaftliche Gründe in den vergangenen Jahren teilweise spürbare Einschränkungen im Schienenpersonenfernverkehr bundesweit und auch in Rheinland-Pfalz vorgenommen. Für Rheinland-Pfalz erinnere ich insbesondere an die vollständige Einstellung der Fernverkehrsverbindungen zwischen Trier und Saarbrücken sowie die massive Reduzierung des Zwei-Stunden-Taktes der ICE-Linie Stuttgart – Mainz – Wiesbaden sowie der Neubaustrecke Köln – Rhein/Main – Köln Hauptbahnhof auf nur noch zwei Zugpaare pro Tag. Die Landesregierung hat jeweils diesen Einschränkungen widersprochen.

Bereits lange im Vorfeld der Planungen zur Konzeption des Rheinland-Pfalz-Taktes 2015 haben die für den SPNV zuständigen Zweckverbände gemeinsam mit dem Land versucht, die DB Fernverkehr zu einer verbindlichen Planungsaussage bezüglich der Zukunft der Fernverkehrsangebote auf der Moselstrecke zu bewegen, um eine belastbare Planungsgrundlage zu erhalten. DB Fernverkehr war hierzu aber nicht bereit. Das Konzept „Rheinland-Pfalz-Takt 2015“ wurde im Juni 2008 – ja, Sie haben richtig gehört, 2008 – einstimmig von allen Mitgliedern der Versammlung der Zweckverbände SPNV Süd und SPNV Nord beschlossen. Auch das Saarland und das Großherzogtum Luxemburg haben dieser Konzeption zugestimmt und beteiligen sich aktiv an der Umsetzung. Diese erfolgt in der Regel über wettbewerbliche Verfahren.

Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Mündliche Anfrage wie folgt:

Zu Frage 1: Im Zusammenhang mit dem Bau der Neubaustrecke Köln – Rhein/Main sind Abstimmungsge

spräche zwischen der Bundesregierung und dem Land Rheinland-Pfalz durchgeführt worden. Die Ergebnisse dieser Gespräche sind in einer Vereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern Rheinland-Pfalz und Hessen zu Verknüpfungsmaßnahmen im Zuge der Neubaustrecke Köln – Rhein/Main vom 21. März 1990 dokumentiert worden. Diese benennt für die linke Rheinstrecke und die Moselstrecke eine InterRegio-Linie Luxemburg – Trier – Koblenz – Köln; allerdings sind dort keine Aussagen über die Angebotsqualität dieser InterRegioLinie, die Taktfrequenz oder die Finanzierung eventueller Defizite enthalten.

Die InterRegio-Züge sind zwischenzeitlich im Übrigen bundesweit eingestellt oder in IC-Züge umgewandelt worden. Bereits in früheren Jahren hat es der Bund trotz mehrmaliger Vorstöße des Landes abgelehnt, aus dieser Vereinbarung heraus für ein adäquates Angebot im Fernverkehr auf der Moselstrecke zu sorgen.

Zu Frage 2: Die DB Fernverkehr hat bereits über Jahre hinweg insbesondere in den Ländergesprächen zum Fahrplanangebot des jeweiligen Folgejahres darauf hingewiesen, dass der Streckenabschnitt Luxemburg – Trier – Koblenz der IC-Linie Richtung Ruhrgebiet und Emden wirtschaftlich auf Dauer nicht tragbar sei, weil die für einen wirtschaftlich tragfähigen Betrieb notwendige Besetzungszahl von durchschnittlich 200 Fahrgästen pro Zug nicht erreicht würde. Hinzu käme, dass mittelfristig in den Wagenpark dieser Linie investiert werden müsste, wodurch sich die Wirtschaftlichkeit weiter verschlechtern würde.

In der Folge ist es dann auch noch vor den massiven Streichungen im Fahrplan 2012 insbesondere zu Taktausdünnungen an Wochenenden, aber in Einzelfällen auch an Werktagen gekommen. Teilweise wurden die dadurch entstandenen Taktlücken gegenüber einem durchgehenden Zwei-Stunden-Takt durch zusätzliche, vom Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz-Nord bestellten Regionalexpresszügen kompensiert.

Zu Frage 3: In meinem Schreiben vom 30. August 2013 an Herrn Bundesverkehrsminister Dr. Ramsauer habe ich deutlich gemacht, dass die ab dem Dezember 2014 im Rahmen des Konzepts „Rheinland-Pfalz-Takt 2015“ verkehrenden Regionalexpresszüge im Stundentakt in der Relation Koblenz, Trier-Luxemburg, Saarbrücken auch deswegen in dieser Form über ein wettbewerbliches Verfahren vergeben wurden, weil DB Fernverkehren nicht in der Lage war, im Vorfeld der Ausschreibung konkrete Zusagen über den Fortbestand der Bedienungsangebote im Fernverkehr zu machen. Das Angebot der DB AG zur Öffnung von Fernverkehrszügen und damit auch zur Mitbenutzung von Nahverkehrsstunden war für das Land und den Zweckverband deutlich teurer als die Bestellung der schnellen Regionalexpresszüge und deshalb völlig unwirtschaftlich.

Mir ist aber sehr wichtig, darauf hinzuweisen, dass für die DB AG letztlich weiterhin, also auch heute noch, die Möglichkeit besteht, auf der Moselstrecke Fernverkehr anzubieten. Die heutige Trasse des Fernverkehrs wird durch die schnellen Regionalexpresszüge nicht belegt. Es müsste daher aus meiner Sicht durchaus möglich

sein, auch nach dem Dezember 2014 zumindest in einzelnen Lagen oder zu bestimmten Zeiten zusätzlichen Fernverkehr anzubieten, um beispielsweise das große touristische Potenzial der Mosel mit Direktverbindungen insbesondere aus Richtung Ruhrgebiet auszuschöpfen. Ich habe Herrn Bundesverkehrsminister Dr. Ramsauer mitgeteilt, dass ich hierzu gerne die Vorschläge der DB AG hören und mich auch über die Unterstützung des Bundesverkehrsministers freuen würde.

Vielen Dank.

(Beifall der SPD und des BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

Gibt es Zusatzfragen? – Frau Kollegin Schmitt hat das Wort.

Herr Minister, Sie haben soeben gesagt, dass es noch Möglichkeiten gibt, auch über das Jahr 2014 hinaus zusätzlichen Fernverkehr anzubieten. Welches sind denn die Gründe der DB AG bzw. des Bundes, dass sie dies bisher ablehnen?

Ich möchte noch einmal wiederholen, die DB AG und Herr Bundesverkehrsminister Dr. Ramsauer machen sich die Argumentation zu eigen, die Züge entlang der Mosel seien wirtschaftlich nicht zu betreiben. Ich bin fest davon überzeugt, ein Unternehmen, das im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland steht, hat den Auftrag, eine Grundversorgung in der gesamten Bundesrepublik anzubieten.

(Beifall der SPD und des BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

Eine Zusatzfrage des Herrn Kollegen Henter.

Herr Minister, ich habe Sie so verstanden, dass Sie mit der DB AG insbesondere über den Fernverkehr in Richtung Ruhrgebiet verhandelt haben. Haben Sie dabei auch den Vorschlag unterbreitet, eine Direktverbindung Luxemburg – Trier – Koblenz – Frankfurt einzurichten?

Wir haben der DB AG gesagt, wir wollen den Fernverkehr auf dieser Strecke haben. Uns ist es dem Grunde

nach egal, aus welcher Richtung der Fernverkehr kommt. Wir haben aber darauf aufmerksam gemacht, dass ein touristisches Gebiet wie die Mosel – Sie kennen die Zahlen auch – natürlich einen sehr starken Einzugsbereich in Richtung Ruhrgebiet hat und das von Interesse sein könnte.

Letztendlich ist es uns wichtig, dass der Bereich Trier – Luxemburg – Saarbrücken an den Fernverkehr angeschlossen ist. Das heißt, man muss den Knoten Koblenz erreichen und damit die Rheinschiene, um die Verteilung in Richtung Norden und Süden gewährleisten zu können.

Eine weitere Zusatzfrage der Kollegin Schmitt.

Herr Minister, ist Ihnen irgendeine andere Region in Deutschland bekannt, die derart vom Fernverkehr abgehängt wird, das heißt schlicht und ergreifend nicht mehr bedient wird, wie jetzt Trier – Luxemburg?

Ich kenne keine deutsche Region – wir müssen uns immer wieder den europäischen Gedanken zu eigen machen –, die mitten in Europa liegt, die ein Grenzbereich ist und damit eine Übergangsposition in Richtung Frankreich und Luxemburg hat, die so abgehängt ist. Ich höre aus dem Bereich Wilhelmshaven, dass man dort auch Klage über die Verbindung führt. Aber die Situation ist nicht mit einer Großregion vergleichbar, die mitten im Herzen von Europa liegt.

Eine Zusatzfrage der Frau Kollegin Blatzheim-Roegler.

Herr Minister, können Sie meinen zugegebenermaßen subjektiven Eindruck teilen, dass der Bund bzw. die DB AG offensichtlich Rheinland-Pfalz sehr stiefmütterlich behandeln? Es ist nicht nur die Abhängung des Fernverkehrs, die ich beobachte, bei der wir schon seit Jahren versuchen, dagegen anzugehen, sondern es sind zum Beispiel auch die Vorgänge um die Stellwerke Alzey – Mainz, die Ausfälle dort oder auch – das hat es ge- toppt – die Abhängung der Landeshauptstadt.

Es sind beides sehr beklagenswerte Ereignisse, die Sie nennen. Wir haben im Sommer leider erleben müssen,

dass die Landeshauptstadt de facto aus dem Netz herausgenommen war, eine Landeshauptstadt im RheinMain-Gebiet. So etwas konnte man sich vorher nicht vorstellen. Ich glaube, es ist weniger so, dass das eine gezielte Aktion der DB gewesen ist, um Rheinland-Pfalz wie auch immer zu behandeln. Da würde ich eher sagen, ja, es ist ein subjektiver Eindruck von Ihnen.

An der Moselstrecke ist es belegt, dass man uns abhängt. Das ist eine ganz bewusste Entscheidung der DB AG.

Eine weitere Zusatzfrage des Kollegen Henter.

Herr Minister, unser gemeinsames Ziel – da stimme ich Ihnen zu – soll eine gute Erreichbarkeit der Stadt Trier sein. Haben Sie mit der Bahn AG Alternativen erörtert, zum Beispiel eine Ertüchtigung der Eifelstrecke für den Fernverkehr Richtung Ruhrgebiet?