Protocol of the Session on September 27, 2012

................................................................................................................. 2166, 2168, 2172 Abg. Biebricher, CDU:................................................................................................................................. 2226 Abg. Bracht, CDU:............................................................................................................................. 2167, 2177 Abg. Brandl, CDU:....................................................................................................................................... 2175 Abg. Dötsch, CDU:...................................................................................................................................... 2241 Abg. Dr. Schmidt, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:......................................................................................... 2171 Abg. Dr. Wilke, CDU:......................................................................................................................... 2167, 2168 Abg. Dröscher, SPD:......................................................................................................................... 2221, 2225 Abg. Ernst, CDU:............................................................................................................................... 2173, 2174 Abg. Frau Anklam-Trapp, SPD:......................................................................................................... 2172, 2192 Abg. Frau Bröskamp, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................................ 2202, 2217, 2218 Abg. Frau Brück, SPD:............................................................................................................ 2207, 2212, 2216 Abg. Frau Dickes, CDU:................................................................................................ 2171, 2176, 2206, 2211 Abg. Frau Dr. Machalet, SPD:........................................................................................................... 2189, 2196 Abg. Frau Elsner, SPD:............................................................................................................................... 2198 Abg. Frau Fink, SPD:................................................................................................................................... 2237 Abg. Frau Huth-Haage, CDU:........................................................................................ 2200, 2201, 2205, 2214 Abg. Frau Klöckner, CDU:....................................................................................................... 2181, 2182, 2197 Abg. Frau Kohnle-Gros, CDU:........................................................................................................... 2195, 2248 Abg. Frau Neuhof, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................................ 2230 Abg. Frau Ratter, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:...................................................................... 2208, 2213, 2243 Abg. Frau Sahler-Fesel, SPD:..................................................................................................................... 2204 Abg. Frau Schäfer, CDU:............................................................................................................................. 2245 Abg. Frau Schleicher-Rothmund, SPD:................................................................................... 2177, 2246, 2248 Abg. Frau Schmitt, SPD:............................................................................................... 2162, 2164, 2182, 2226 Abg. Frau Schneid, CDU:............................................................................................................................ 2231 Abg. Frau Spiegel, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.......................................................... 2172, 2194, 2198, 2222 Abg. Frau Thelen, CDU:............................................................................ 2170, 2172, 2188, 2191, 2220, 2225 Abg. Haller, SPD:......................................................................................................................................... 2240 Abg. Hartenfels, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................ 2164, 2184, 2228 Abg. Heinisch, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.............................................................................................. 2247 Abg. Henter, CDU:................................................................................................................... 2165, 2167, 2183 Abg. Hering, SPD:............................................................................................................................. 2186, 2199 Abg. Hürter, SPD:........................................................................................................................................ 2232 Abg. Hüttner, SPD:...................................................................................................................................... 2175 Abg. Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................ 2169, 2171, 2173, 2180, 2187, 2191, 2205, 2235........................................................................................................................................................... 2236, 2237 Abg. Licht, CDU:............................................................................................................ 2165, 2167, 2168, 2177 Abg. Mertes, SPD:............................................................................................................................. 2179, 2182 Abg. Oster, SPD:............................................................................................................................... 2164, 2165 Abg. Wäschenbach, CDU:............................................................................................. 2234, 2235, 2236, 2240 Abg. Wiechmann, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................................... 2176, 2177 Frau Ahnen, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur:........................ 2173, 2174, 2175................................................................................................................................................. 2176, 2209, 2249 Frau Alt, Ministerin für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen:............................... 2197, 2203, 2218

.................. 2169, 2171, 2172, 2173................................................................................................................................................. 2190, 2193, 2223 Frau Höfken, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten:........................... 2233 Frau Lemke, Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung:................ 2166, 2167, 2168 Häfner, Staatssekretär:................................................................................................................................ 2239 Lewentz, Minister des Innern, für Sport und Infrastruktur:.................................. 2162, 2164, 2165, 2185, 2229 Präsident Mertes:................................................................... 2162, 2164, 2165, 2166, 2167, 2168, 2169, 2170......................................................................................................... 2171, 2172, 2173, 2174, 2175, 2176, 2177 Schumacher, Staatssekretär:...................................................................................................................... 2243 Vizepräsident Dr. Braun:....................................................... 2217, 2218, 2220, 2221, 2222, 2223, 2224, 2225....................................................................................................................................... 2226, 2228, 2230, 2231 Vizepräsident Schnabel:........................................................ 2193, 2195, 2196, 2197, 2198, 2199, 2200, 2201............................................................................................... 2202, 2203, 2204, 2205, 2207, 2208, 2209, 2211............................................................................................... 2212, 2213, 2214, 2215, 2244, 2246, 2247, 2248........................................................................................................................................................... 2249, 2250 Vizepräsidentin Frau Klamm:................................................ 2177, 2178, 2180, 2181, 2182, 2183, 2184, 2185............................................................................................... 2186, 2187, 2188, 2189, 2190, 2191, 2192, 2193............................................................................................... 2232, 2233, 2234, 2235, 2236, 2237, 2238, 2240................................................................................................................................................. 2241, 2242, 2243

35. Plenarsitzung des Landtags Rheinland-Pfalz am 27. September 2012

Die Sitzung wird um 09:30 Uhr vom Präsidenten des Landtags eröffnet.

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Seien Sie herzlich begrüßt zur 35. Plenarsitzung des Landtags Rheinland-Pfalz.

Die Kollegen Winter und Kessel werden mich als schriftführende Abgeordnete begleiten.

Entschuldigt sind Frau Klöckner – für heute Nachmit- tag –, Frau Blatzheim-Roegler – die Umstände sind bekannt – und Herr Dr. Fred Konrad, der unterwegs sein wird. Frau Ministerin Conrad und Minister Dr. Kühl haben Termine in Berlin, unter anderem im Bundeskanzleramt. Entschuldigt sind ferner Herr Staatssekretär Dr. Griese, der an der Agrarministerkonferenz teilnimmt, und Frau Staatssekretärin Raab, die ab 15:30 Uhr einen Termin in Berlin wahrnimmt.

Lieber Heiko Sippel, am heutigen Plenartag wirst du 48 Jahre alt. Herzlichen Glückwunsch!

(Beifall im Hause)

Die Kiste Wein steht hier oben – ganz klar. Für unsere lieben Gäste: Immer wenn ein Abgeordneter oder eine Abgeordnete an einem Plenartag Geburtstag hat, gibt es zwei Flaschen Wein – damit dieses Geheimnis gelüftet ist und Sie keine übertriebenen Erwartungen haben, wie groß diese Kiste sein könnte.

(Frau Klöckner, CDU: Wird eine schöne Mittagspause!)

Meine Damen und Herren, wir fahren in der Tagesordnung fort. Ich rufe Punkt 9 auf:

Fragestunde – Drucksache 16/1644 –

Wir beginnen mit der Mündlichen Anfrage der Abgeordneten Astrid Schmitt, Bettina Brück, Benedikt Oster, Malu Dreyer und Ingeborg Sahler-Fesel (SPD) , Moselschleusen – Nummer 1 der Drucksache 16/1644 – betreffend. Wer trägt vor? – Frau Schmitt.

Sehr geehrter Herr Präsident, wir fragen die Landesregierung:

1. Woraus ergibt sich die Dringlichkeit des Schleusenausbaus an der Mosel und welcher Zeithorizont lag den Planungen bisher zugrunde?

2. Welche Maßnahmen hat die Landesregierung für eine Beschleunigung des Ausbaus ergriffen?

3. Welche verbindliche Zusage des Bundesverkehrsministers liegt der Landesregierung vor?

Das Wort hat Herr Minister Lewentz. Bitte schön.

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Auch ich möchte zunächst dir, lieber Heiko, ganz herzlich gratulieren. Herzlichen Glückwunsch!

(Sippel, SPD: Danke!)

Zur Beantwortung, Frau Schmitt: Der Ausbau der Mosel, der zwischen 1958 und 1964 erfolgte, war lange Zeit eine Vision von wenigen. Er wurde dann zur Hoffnung für viele, und heute ist er eine Notwendigkeit für alle Menschen in der Region. Der damalige Moselausbau war unverzichtbar, um der Region neue Märkte für Industrie und Handel zu eröffnen. Die Mosel als Großschifffahrtsstraße ist nicht nur für das Land RheinlandPfalz, sondern auch für das Saarland, das Großherzogtum Luxemburg und die Region Lothringen von sehr hoher struktur- und verkehrspolitischer Bedeutung.

Rund 50 Jahre nach dem Moselausbau ist heute wiederum eine Ertüchtigung erforderlich, da die Leistungsfähigkeit der Moselschleusen erschöpft ist und die Binnenschifffahrt ihr Leistungspotenzial nicht voll ausspielen kann. Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen wie folgt – Herr Präsident, bei mir läuft die Uhr nicht mit; ich möchte auf die fünf Minuten Redezeit achten können –:

Sieben Minuten haben Sie, Herr Minister.

Das ist gut; das schaffe ich.

Zu Frage 1: Die Mosel wurde in den 60er-Jahren zur Großschifffahrtsstraße für eine maximale Gütertonnage von jährlich 10 Millionen Tonnen ausgebaut. Mit einer Verkehrsleistung von bis zu 16 Millionen Tonnen ist die Mosel eine der am stärksten ausgelasteten Wasserstraßen in Deutschland. Bisherige Verkehrsprognosen gehen von potenziellen Steigerungen auf bis zu 18 Millionen Tonnen im Jahr 2015 aus.

Mit der Einstellung des Kohlebergbaus im Saarland im Jahr 2012 wird zukünftig ein zusätzlicher Transportbedarf an Importkohle im Umfang von rund 3,7 Millionen Tonnen verbunden sein. Rund 2 Millionen Tonnen davon sollen über die Mosel und die Saar transportiert werden. Diese zusätzlichen Transportmengen können die zehn

deutschen Moselschleusen aber nicht mehr aufnehmen, da die Schleusenkapazitäten ausgeschöpft sind.

Hinzu kommt der Trend zu immer längeren Binnenschiffen von bis zu 135 Metern Länge, sodass die bisherigen, rund 170 Meter langen Schleusenkammern häufig nur noch ein Schiff anstatt zwei mittelgroße Schiffe aufnehmen können. Die Schleusen können daher nicht mehr effektiv ausgelastet werden. Die Kapazitätsengpässe an den Moselschleusen führen bei der Güterschifffahrt – insbesondere in den Sommermonaten aufgrund der bekannten verstärkten Fahrgastschifffahrt – zu erheblichen Wartezeiten an den Schleusen. Im Ergebnis kann dies für ein Binnenschiff auf der Fahrstrecke Kob- lenz – Dillingen Wartezeiten von im Extremfall bis zu 15 Stunden bedeuten.

Zudem muss bei den inzwischen 50 Jahre alten Schleusen zunehmend mit außerplanmäßigen Sperrungen wegen Reparaturmaßnahmen gerechnet werden. Schon bei dem Ausfall einer einzigen Schleuse käme die gesamte Schifffahrt auf der Mosel zum Erliegen.

Einem zügigen Moselschleusenausbau kommt nicht zuletzt auch mit Blick auf eine geplante neue französische Wasserstraßenverbindung Mosel – Saône – Rhône eine hohe europäische Verkehrsbedeutung zu. Die Kapazitäten der zehn deutschen Moselschleusen, die bislang nur mit einer Schleusenkammer ausgestattet sind, müssen daher zügig durch den Bau von jeweils einer zweiten Schleusenkammer aufgestockt werden.

Zu Frage 2: Obwohl die zehn Schleusenkammern im aktuellen Bundesverkehrswegeplan seit 2003 als vordringlicher Bedarf ausgewiesen sind, wurden in den letzten zehn Jahren lediglich die Schleusen in Zeltingen und Fankel fertiggestellt. Im Verlauf der letzten rund zehn Jahre musste das Land Rheinland-Pfalz daher wiederholt beim Bundesverkehrsminister intervenieren und auf eine Fortsetzung des Moselausbaus drängen.

Das Bundesverkehrsministerium sah ursprünglich eine Realisierung aller zehn Schleusenkammern bis zum Jahr 2032 vor. Als wesentliches Hindernis für eine zügigere Realisierung aller Schleusenprojekte wurde vom Bund in der Vergangenheit ein Mangel an Planungspersonal genannt. In Verhandlungen mit dem Bundesverkehrsministerium konnte erreicht werden, dass bei der gemeinsamen Finanzierung von vier weiteren Planstellen durch das Land Rheinland-Pfalz, das Saarland und das Großherzogtum Luxemburg eine Fertigstellung aller Schleusenprojekte schon im Jahr 2025 möglich ist. Die Kosten hierfür sollten sich für den Zeitraum von 2010 bis 2021 auf insgesamt rund 3 Millionen Euro belaufen. Rund 1,3 Millionen Euro davon sollte Rheinland-Pfalz übernehmen.

Diese Vereinbarung wurde unter Federführung des Landes Rheinland-Pfalz bereits im Jahr 2010 unterschriftsreif mit dem Bundesverkehrsministerium ausgehandelt. Die Unterzeichnung musste leider zurückgestellt werden, nachdem das Bundesverkehrsministerium angedeutet hatte, dass die Investitionsmittel für den Bau der zusätzlichen Schleusenkammern nicht zeitnah zur Verfügung gestellt werden können. Es hat keinen Sinn,

den Bund bei den Planungen zu unterstützen, wenn dieser anschließend nicht baut. Schon aufgrund der Zeitabläufe veralten die Planungen ganz schnell, und die hohen Kosten wären verlorene Aufwendungen. Zu einer definitiven Zusage des Bundes, dass er nach Fertigstellung der Planung auch baut, war der Bund nicht bereit. Dessen ungeachtet, steht die rheinland-pfälzische Landesregierung nach wie vor zu dem Vereinbarungsentwurf.

Nachdem das Bundesverkehrsministerium in aktuellen Verlautbarungen gegenüber Pressevertretern erneut den weiteren Moselschleusenausbau infrage gestellt hat, habe ich zusammen mit meinem saarländischen Kollegen Maas mit Schreiben vom 6. August 2012 die Fortsetzung des Moselschleusenausbaus eingefordert. Das Großherzogtum Luxemburg hat sich inzwischen ebenfalls beim Bundesverkehrsminister für einen zügigen Moselschleusenausbau eingesetzt. Die rheinlandpfälzische Landesregierung wird darüber hinaus demnächst in enger Abstimmung mit dem Saarland den Ausbau der Moselschleusen für den neuen Bundesverkehrswegeplan anmelden.

Zu Frage 3: Keine. In dem aktuellen Schreiben des Bundesverkehrsministers vom 5. September 2012 ist klar und deutlich dargelegt, dass der Bau der zweiten Schleusenkammern an der Schleuse Trier und an allen anderen sieben Schleusen derzeit zurückgestellt ist. Die Mosel wird zwar als Wasserstraße mit hoher Transportbedeutung bezeichnet, ein zügiger Ausbau sei aber abhängig von der Verbesserung der Haushaltsgrundlagen und wird seitens des Bundes nicht mit konkreten Daten belegt. Nach den Verlautbarungen der Bundestagsabgeordneten Kaster und Schnieder hingegen

(Pörksen, SPD: Wer ist das denn?)

soll schon im Jahr 2013 der Bau der zweiten Schleusenkammer in Trier erfolgen.

(Pörksen, SPD: Oh! Wichtige Abgeordnete!)

Die Aussagen des Bundesverkehrsministeriums und die Verlautbarung der Bundestagsabgeordneten Kaster und Schnieder sind insoweit nicht deckungsgleich.

Ich stelle zusammenfassend fest, dass ein konkretes und verbindliches Planungs- und Finanzierungskonzept des Bundes nicht nur für die Schleuse in Trier, sondern auch für die anderen Schleusen in Lehmen, Wintrich, Müden, Sankt Aldegund, Enkirch, Detzem und Koblenz fehlt. Die weiteren Ausbauperspektiven für die Mosel sind insoweit nach wie vor unklar. Schon jetzt aber dürfte feststehen, dass der ursprüngliche Zeitplan für die Ausstattung aller zehn deutschen Moselschleusen mit einer zweiten Schleusenkammer bis zum Jahr 2025 bzw. 2030 nicht mehr einzuhalten ist.

Umso wichtiger ist es daher jetzt, den Moselschleusenausbau im neuen Bundesverkehrswegeplan 2015 fest zu verankern und die nötigen Finanzmittel im Bereich der Bundeswasserstraßen zu sichern.

So weit meine Antwort.

Gibt es Zusatzfragen? – Eine Zusatzfrage des Herrn Kollegen Oster.

Sehr geehrter Herr Minister, meine Nachfrage bezieht sich auf die Verkehrszahlen bzw. den Frachtverkehr. Ich bitte Sie, noch einmal spezifisch auf den Personenverkehr einzugehen. Dieser ist für uns an der Mosel für die Hotelschiffe etc. wichtig. Mich würde interessieren, wie stark die Benutzung der Wasserstraße ist.

Ich habe mich auf die Frachtzahlen vorbereitet.

Herr Oster, Sie sind an der Mosel zu Hause. Wir wissen, dass die Kabinenschiffe mit ihren Kreuzfahrten mittlerweile fast das ganze Jahr über Saison haben. Diese nehmen immer mehr zu. Neben den Tagesausflugsschiffen und den Frachtschiffen sind die derzeitigen Kapazitäten viel zu eng bemessen. Das heißt, es gibt Konkurrenzsituationen, die immer mit Wartezeiten verbunden sind. Das hat sich bisher auf die Sommermonate mit den Tagesausflugsschiffen konzentriert. Durch den immer größeren Anstieg von Kreuzfahrten auf der Mosel und anderen Flüssen ist das aber ein Ganzjahresproblem geworden.

Eine Zusatzfrage der Frau Kollegin Schmitt.

Herr Minister, wie bewerten Sie die Tatsache, dass an der Mosel ein Ausbaustopp gilt, obwohl die Mosel in der höchsten Kategorie der Wasserstraßen eingestuft ist, während an anderen Stellen in der Bundesrepublik Wasserstraßen der Kategorie C ausgebaut werden, wie zum Beispiel in Salzgitter?

Mir ist die Bedeutung der Mosel für die deutsche Industrie, aber auch im europäischen Verbund bekannt. Ich habe auch das Saarland genannt. Es ist für das Saarland ganz wichtig, dass absehbar Kapazitätserweiterungen erfolgen. Das ist eine ganz wichtige Wasserstraße.