Protocol of the Session on June 21, 2012

................................................................................... 1771, 1773, 1790, 1845, 1850, 1857 Abg. Bracht, CDU:....................................................................................................................................... 1775 Abg. Dr. Konrad, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................................................. 1783, 1823 Abg. Dr. Schmidt, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:......................................................................................... 1764 Abg. Dröscher, SPD:......................................................................................................................... 1764, 1839 Abg. Frau Anklam-Trapp, SPD:........................................................................... 1762, 1763, 1771, 1781, 1784 Abg. Frau Beilstein, CDU:................................................................................................................. 1810, 1818 Abg. Frau Blatzheim-Roegler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:...................................................................... 1809 Abg. Frau Brede-Hoffmann, SPD:..................................................................................................... 1808, 1830 Abg. Frau Bröskamp, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:...................................................... 1795, 1796, 1801, 1851 Abg. Frau Brück, SPD:...................................................................................................................... 1798, 1803 Abg. Frau Dr. Machalet, SPD:................................................................................................. 1787, 1792, 1855 Abg. Frau Ebli, SPD:.................................................................................................................................... 1822 Abg. Frau Ganster, CDU:............................................................................................................................ 1779 Abg. Frau Huth-Haage, CDU:........................................................................................ 1767, 1797, 1802, 1852 Abg. Frau Klöckner, CDU:....................................................................................................... 1815, 1837, 1838 Abg. Frau Kohnle-Gros, CDU:............................................................................. 1820, 1836, 1851, 1865, 1867 Abg. Frau Meurer, CDU:.............................................................................................................................. 1842 Abg. Frau Sahler-Fesel, SPD:................................................................................................. 1853, 1865, 1866 Abg. Frau Schäfer, CDU:............................................................................................... 1765, 1766, 1768, 1775 Abg. Frau Schellhammer, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................................... 1824, 1862 Abg. Frau Schleicher-Rothmund, SPD:......................................................................... 1767, 1775, 1776, 1780 Abg. Frau Schmitt, SPD:............................................................................................................................. 1804 Abg. Frau Schneider, CDU:......................................................................................................................... 1818 Abg. Frau Spiegel, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.......................................................... 1832, 1833, 1834, 1864 Abg. Frau Thelen, CDU:............................................................................ 1763, 1772, 1774, 1786, 1793, 1822 Abg. Guth, SPD:................................................................................................................................ 1844, 1849 Abg. Haller, SPD:............................................................................................................................... 1826, 1835 Abg. Heinisch, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................................ 1778, 1781, 1820, 1843 Abg. Henter, CDU:....................................................................................................................................... 1768 Abg. Hering, SPD:............................................................................................................................. 1816, 1838 Abg. Kessel, CDU:............................................................................................................................. 1782, 1855 Abg. Klein, CDU:.......................................................................................................................................... 1861 Abg. Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:...................................... 1769, 1770, 1785, 1789, 1806, 1813, 1816................................................................................................................................................. 1819, 1838, 1858 Abg. Lammert, CDU:............................................................................................................... 1828, 1831, 1834 Abg. Licht, CDU:................................................................................................................................ 1767, 1768 Abg. Noss, SPD:................................................................................................................................ 1811, 1820 Abg. Oster, SPD:......................................................................................................................................... 1818 Abg. Pörksen, SPD:..................................................................................................................................... 1860 Abg. Reichel, CDU:............................................................................................................................ 1805, 1809 Abg. Schmitt, CDU:...................................................................................................................................... 1772 Abg. Steinbach, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.............................................................. 1770, 1773, 1847, 1851 Abg. Wiechmann, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:......................................................................................... 1775 Abg. Winter, SPD:........................................................................................................................................ 1840

...................................................................................................................................... 1774 Beck, Ministerpräsident:.............................................................................................................................. 1790 Frau Alt, Ministerin für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen:............................... 1799, 1854, 1866 Frau Dreyer, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie:........ 1762, 1763, 1764, 1769, 1770............................................................................................................................. 1771, 1772, 1773, 1774, 1784............................................................................................................................. 1787, 1788, 1821, 1823, 1859 Frau Lemke, Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung:.................................... 1848 Frau Reiß, Staatssekretärin:................................................................................ 1765, 1766, 1767, 1768, 1779 Lewentz, Minister des Innern, für Sport und Infrastruktur:.............. 1807, 1810, 1814, 1817, 1819, 1821, 1863 Stadelmaier, Chef der Staatskanzlei:................................................................................................ 1835, 1837 Vizepräsident Dr. Braun:................................................................. 1799, 1801, 1802, 1803, 1804, 1805, 1806......................................................................................................... 1807, 1808, 1809, 1810, 1811, 1813, 1814......................................................................................................... 1815, 1816, 1817, 1818, 1819, 1820, 1821................................................................................................................... 1822, 1860, 1861, 1862, 1863, 1864 Vizepräsident Schnabel:.................................................................. 1782, 1783, 1784, 1785, 1786, 1787, 1788......................................................................................................... 1789, 1790, 1792, 1793, 1795, 1796, 1797......................................................................................................... 1798, 1840, 1842, 1843, 1844, 1845, 1847......................................................................................................... 1848, 1849, 1850, 1851, 1852, 1853, 1854......................................................................................................... 1855, 1856, 1858, 1859, 1865, 1866, 1867 Vizepräsidentin Frau Klamm:.......................................................... 1762, 1763, 1764, 1765, 1766, 1767, 1768......................................................................................................... 1769, 1770, 1771, 1772, 1773, 1774, 1775......................................................................................................... 1776, 1778, 1779, 1780, 1781, 1822, 1823......................................................................................................... 1824, 1826, 1828, 1830, 1831, 1832, 1833................................................................................................................... 1834, 1835, 1836, 1837, 1838, 1839

29. Plenarsitzung des Landtags Rheinland-Pfalz am 21. Juni 2012

Die Sitzung wird um 09:31 Uhr von Vizepräsidentin Frau Klamm eröffnet.

Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich begrüße Sie zur 29. Plenarsitzung.

Entschuldigt sind heute der Präsident des Landtags, Joachim Mertes, die Abgeordnete Petra Elsner, der Abgeordnete Thomas Günther, Frau Staatsministerin Ahnen, Herr Staatsminister Dr. Kühl, Frau Staatsministerin Höfken, Frau Staatssekretärin Heike Raab und Herr Staatssekretär Stolper.

Ich rufe Punkt 18 der Tagesordnung auf:

Fragestunde – Drucksache 16/1335 –

Ich rufe die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Kathrin Anklam-Trapp und Peter Wilhelm Dröscher (SPD) , Pflegezusatzversicherung („Mini-Bahr- Pflege“) – Nummer 1 der Drucksache 16/1335 – betreffend, auf. Ich erteile Frau Kollegin Anklam-Trapp das Wort.

Wir fragen die Landesregierung:

1. Welche Maßnahmen sind im Einzelnen mit der sogenannten „Mini-Bahr-Pflege“ verbunden?

2. Wie beurteilt die Landesregierung dieses Modell der privaten Vorsorge, worauf sich die schwarz-gelbe Koalition auf Bundesebene Anfang Juni 2012 geeinigt hat?

3. Welche Auswirkungen sind damit insbesondere in Rheinland-Pfalz für die soziale Pflegeversicherung, die öffentlichen Haushalte und insbesondere für die Hilfe zur Pflege nach SGB XII verbunden?

Für die Landesregierung antwortet Frau Ministerin Dreyer.

Guten Morgen. Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Herren und Damen Abgeordnete! Die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Kathrin AnklamTrapp und Peter Wilhelm Dröscher beantworte ich namens der Landesregierung wie folgt:

Zu Frage 1: Nach den der Landesregierung vorliegenden Informationen soll die private Pflegezusatzversicherung Folgendes beinhalten: Zum einen soll unabhängig vom Einkommen für Versicherte der gesetzlichen Pflegeversicherung, also auch privat Versicherte, bei Abschluss einer freiwilligen privaten Pflegezusatzversicherung ein staatlicher Zuschuss von 60 Euro jährlich direkt an das Versicherungsunternehmen gezahlt werden.

Zum anderen müssen die Versicherten einen Beitrag von mindestens 120 Euro im jeweiligen Beitragsjahr leisten. Ausgeschlossen sind Versicherte, die bereits vor Abschluss der Pflegezusatzversicherung aufgrund von Pflegebedürftigkeit oder einer erheblich eingeschränkten Alltagskompetenz, insbesondere Demenz, Leistungen der Pflegeversicherung beziehen.

Im Leistungsfall gewährt die Versicherung ein Pflegegeld, abhängig von der Pflegestufe. Die Leistung in Pflegestufe III muss mindestens 600 Euro pro Monat betragen. Der Vertrag muss auch Leistungen bei erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz vorsehen.

Wartezeiten von bis zu fünf Jahren sind zulässig. Versicherer dürfen Antragsteller nicht wegen gesundheitlicher Risiken ablehnen, haben kein ordentliches Kündigungsrecht und müssen allen Zulagenberechtigten eine Versicherung anbieten. Leistungsausschlüsse, Risikozuschläge oder geschlechterabhängige Tarife sind unzulässig. Eine Staffelung der Prämie nach Alter ist zulässig.

Verwaltungs- und Abschlusskosten sollen begrenzt werden. Das Finanzvolumen für die staatlichen Zulagen soll im Jahr 2013 90 Millionen Euro betragen. Das soll für 1,5 Millionen Verträge ausreichen.

Zu Frage 2: Man könnte der Bundesregierung und den Koalitionsfraktionen im Bundestag vorwerfen, dass sie mit der nun vorgesehenen freiwilligen Pflegezusatzversicherung gegen ihren eigenen Koalitionsvertrag verstoßen. Dort ist nämlich die Rede von einer das Umlageverfahren ergänzenden Kapitaldeckung, die verpflichtend, individualisiert und generationengerecht ausgestaltet sein muss. Vielleicht sollten wir aber auch dankbar sein, dass die Koalition scheinbar zu dem Ergebnis gekommen ist, wenn man schon eine unsinnige Regelung trifft, soll sie wenigstens nur freiwillig zur Anwendung kommen.

Neben dem Aspekt, dass die Pflegeversicherung einen völlig anderen Hintergrund als die Rentenversicherung hat, nämlich eine Grundabsicherung bei Abhängigkeit von der Hilfe anderer, gibt es schlicht keine Notwendigkeit, in der Pflege eine staatlich geförderte Zusatzversicherung einzuführen.

Betrachten wir das vergleichsweise geringe Volumen des Beitragssatzes in der Pflegeversicherung von 2,05 % bzw. 2,3 % für Kinderlose ab dem Jahr 2013, wird deutlich, dass wir die Auswirkungen der demografischen Entwicklung und die Umsetzung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs mit einer solidarischen Bürgerversicherung unter umfassender Einbeziehung der bisher privat versicherten Menschen und dem dann festzulegenden gemeinsamen Beitragssatz auffangen können.

Mit der von der Bundesregierung vorgesehenen Zusatzversicherung ist leider absehbar, dass die vorgesehene Förderung einkommensschwache Familien nicht erreicht – wenn bereits heute das Geld knapp ist, können nicht noch mindestens 120 Euro im Jahr pro Person für eine weitere Versicherung zurückgelegt werden –, dass sich die Frage stellt, wie die Versicherung überhaupt funktionieren soll, wenn die Versicherer schlechte Risiken auf die Prämien aller Versicherten umlegen, gleichzeitig aber andere, nicht geförderte Arten der Pflegezusatzversicherung jungen gesunden Menschen offen stehen werden, die individuell kalkuliert werden und deshalb möglicherweise attraktiver sind, dass die künftige Finanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung unsicher bleibt und auch diese Frage in die nächste Legislaturperiode verschoben wird.

Zu Frage 3: In der gesetzlichen Pflegeversicherung ist damit zu rechnen, dass die private Pflegezusatzversicherung instrumentalisiert wird, um keine oder nur eine unzureichende Dynamisierung der Leistungen für alle Versicherten zu begründen.

Insofern widerspricht die Pflegezusatzversicherung auch dem Grundgedanken der gesetzlichen Pflegeversicherung, dass der Staat eine Grundversorgung für alle, egal, ob sozial oder privat pflegeversichert, gewährleistet.

Der Abschluss entsprechender Verträge kann zu einer gewissen Reduzierung der Sozialhilfekosten führen. Insbesondere weil die Pflegezusatzversicherung aber für viele Menschen mit geringen Einkommen, bei denen im Falle der Pflegebedürftigkeit besonders häufig die Sozialbedürftigkeit eintritt, nicht bezahlbar ist, wird sich die Reduzierung der Sozialhilfekosten vermutlich in Grenzen halten.

Besser angelegt wäre das Geld des Bundes innerhalb der Pflegeversicherung. Eine bessere Dynamisierung käme allen Versicherten zugute und würde auf jeden Fall Sozialhilfekosten einsparen.

So weit die Antwort der Landesregierung.

Vielen Dank, Frau Ministerin. Eine Zusatzfrage von Frau Kollegin Anklam-Trapp.

Sehr geehrte Frau Ministerin Dreyer, 2012 ist das Jahr der Pflege. Ich möchte Sie nach den Ausführungen fragen: Wem nützt diese Entwicklung der Pflegeversicherung jetzt etwas?

Die Frage nach dem Nutzen ist eine ziemlich schwierige Frage; denn man kann eigentlich überhaupt nicht erkennen, wem diese Versicherung nutzen soll. Sie erreicht

keinesfalls diejenigen, die sie später vielleicht brauchen könnten, nämlich wirklich schlechter gestellte Familien, weniger einkommensstarke Familien. Diejenigen Leute, die viel Geld haben, die reich sind, sind heute schon in der Lage, auch für sich Versicherungen abzuschließen. Diese gibt es auch. Dazu braucht man eigentlich keinen Steuerzuschuss.

Ich möchte noch hinzufügen, viel schlimmer ist aus meiner Sicht, dass Geld, das knapp ist, verschwendet wird. Anstatt die Pflegeversicherung zu stärken, von der alle profitieren würden, wird im Grunde ein Zuschuss für eine Versicherung gewährleistet, die kein Mensch braucht.

Eine Zusatzfrage von Frau Kollegin Thelen.

Sehr geehrte Frau Ministerin, ich möchte Sie bitten, noch einmal die Zielgruppe des Gesetzes zu benennen. Wenn meine Informationen stimmen, richtet sie sich zwar einkommensunabhängig, aber an den Kreis der gesetzlich Versicherten. Sie haben eben darauf hingewiesen, dass dann auch Private dazugehörten.

Nach meiner Information richtet sie sich an alle Menschen, das heißt, völlig unabhängig davon, ob sie gesetzlich oder privat pflegeversichert sind. Das wäre eigentlich von der Konsequenz her auch logisch, weil es bei der Pflegeversicherung anders als bei der Krankenversicherung gar keine Unterscheidung innerhalb des Leistungsspektrums zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung gibt. Insofern hat man gesagt, die Pflegeversicherung folgt der jeweiligen Krankenversicherung. Dann ist es auch logisch, dass man den Kreis komplett öffnet.

Zu einer weiteren Zusatzfrage hat Frau Kollegin AnklamTrapp das Wort.

Die Pflegeversicherung von 1995 ist paritätisch aufgebaut. Die private Pflegezusatzversicherung verlässt das Solidarprinzip und baut sich anders auf. Dazu würde ich mir Ausführungen wünschen.

Meine Frage ist folgende: Im Moment sind 100 Millionen Euro Steuergeld vorgesehen. Umgerechnet sind das 2,5 % aller gesetzlich Pflegeversicherten. Wie kann man damit den demografischen Faktor und die dringenden Bedürfnisse in der Pflege absichern?

Man kann das demografische Risiko überhaupt nicht absichern. Das Volumen ist zu gering. Das ist aus Ihren Ausführungen klar geworden. 100 Millionen Euro stehen zur Verfügung. Das macht theoretisch 2,5 % aller Pflegebedürftigen oder Pflegeversicherten – das ist ein Unterschied – aus. Das heißt, das ist ein Tropfen auf den heißen Stein.

Aber auch inhaltlich bringt diese Pflegezusatzversicherung gar nichts; denn sie stärkt nicht die Pflegeleistung, sondern sie ist eine private Versicherung für den Fall, dass man persönlich pflegebedürftig wird, um zusätzlich Leistungen zu erhalten. Das heißt, das Geld, das auch von der Privatperson investiert wird, nutzt nichts in der regulären Grundversorgung der Pflege, sondern das Geld ist eigentlich in den Wind geblasen.

Ich halte es für problematisch zu glauben, dass es Menschen gibt, die mit dem Cent rechnen müssen und trotzdem bereit sind, eine Pflegezusatzversicherung zu machen. Es ist genug verlangt von jungen Familien, dass sie darauf achten, eine Familie gründen, ihr Einkommen sichern zu können und ihr Einkommensniveau irgendwie zu sichern. Zu glauben, dass man dann noch eine Pflegeversicherung abschließt, weil man vielleicht zu den wenigen Prozenten in der Bevölkerung gehört, die meist hochbetagt pflegebedürftig werden, ist aus meiner Sicht eine Illusion. Das leisten sich nur Menschen, die das Geld dafür haben und sagen, ich tue noch etwas für meine Pflege. Dafür braucht es aus meiner Sicht auf keinen Fall Steuergelder. Diese Menschen, über die ich jetzt spreche, können diese Pflegezusatzversicherung machen, ohne dass der Staat zusätzliche Anreize setzt.

Ich halte das wirklich für eine absolute Luftnummer, was hier gemacht wird. Es ist bezeichnend für diese Koalition. Es gab den Deal, es wird die Pflegezusatzversicherung geben, dafür wird das Betreuungsgeld von der FDP akzeptiert. Daran sieht man, wie die Koalition und die Regierung aufgestellt sind. Beides ist ein Skandal. Beide Instrumente sind völlig unbrauchbar in unserer Gesellschaft. Dass der „Pflege-Bahr“ dann auch noch so ausgefallen ist, wie er ausgefallen ist, ist ein Zeugnis dafür, dass es ein übler und fauler Kompromiss ist.

Mit 100 Millionen Euro kann man noch nicht einmal etwas erreichen. Selbst wenn man das wollte oder ideologisch will, kann man mit diesem Geld noch nicht einmal etwas erreichen. Insofern denke ich, es ist eine Luftnummer. Es ist ein Symptom dessen, was wir in der Regierung erleben. Es ist aus meiner Sicht verschwendetes Geld, das der Pflege nichts bringt.

Eine Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Dröscher.

Frau Ministerin, Sie haben einen Mindestbeitrag von 120 Euro im Jahr genannt. Gibt es realistische Berechnun

gen, wie hoch der tatsächliche Beitrag bei einem Durchschnittsbürger ist, der diese Mindestversorgung in Anspruch nehmen will?

Die gibt es im Moment aus meiner Sicht noch nicht. Man stellt sich schon die Frage, wie das Ganze funktionieren soll. Die hohen Risiken müssen irgendwie solidarisch in dieser Versicherung abgesichert werden. Gleichzeitig gibt es individuell sehr stark Hilfebedürftige. Das Wesen der Privatversicherung ist, dass sich das in der Prämie niederschlägt. Man wird abwarten müssen, bis die genauen Berechnungen vorliegen. Das ist irgendwie eigentlich unklar.

Eine Zusatzfrage des Kollegen Herrn Dr. Schmidt.

Verehrte Frau Ministerin, ich nenne die Stichworte demografischer Wandel und Fachkräftemangel im Pflegebereich. Das jetzige Finanzierungssystem ist ungerecht und nicht tragfähig für die Zukunft. Warum tut sich die Bundesregierung so schwer, ein solidarisches und zukunftsfähiges Finanzierungssystem, eine Bürgerversicherung, einzuführen?