Protocol of the Session on May 3, 2012

.............................................................. 1604, 1605, 1606, 1610, 1611, 1615, 1616, 1619 Abg. Billen, CDU:............................................................................................................................. 1627, 1630 Abg. Bracht, CDU:............................................................................................................................ 1603, 1615 Abg. Dötsch, CDU:..................................................................................................................................... 1603 Abg. Dr. Enders, CDU:........................................................................................................... 1614, 1622, 1625 Abg. Dr. Konrad, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:..................................................................... 1614, 1623, 1626 Abg. Dr. Weiland, CDU:......................................................................................................... 1646, 1648, 1651 Abg. Dr. Wilke, CDU:.................................................................................................... 1605, 1611, 1667, 1684 Abg. Dröscher, SPD:.................................................................................................... 1612, 1613, 1621, 1625 Abg. Frau Anklam-Trapp, SPD:...................................................................................................... 1613, 1614 Abg. Frau Blatzheim-Roegler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:......................................................... 1606, 1626 Abg. Frau Bröskamp, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................................................. 1634 Abg. Frau Brück, SPD:.............................................................................................................................. 1674 Abg. Frau Dickes, CDU:............................................................................................................................ 1672 Abg. Frau Fink, SPD:....................................................................................................................... 1628, 1631 Abg. Frau Huth-Haage, CDU:.......................................................................................................... 1632, 1637 Abg. Frau Ratter, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................................ 1675 Abg. Frau Raue, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:...................................................................... 1620, 1669, 1685 Abg. Frau Sahler-Fesel, SPD:................................................................................................................... 1637 Abg. Frau Schäfer, CDU:........................................................................................................................... 1681 Abg. Frau Schellhammer, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.......................................................................... 1665 Abg. Frau Schleicher-Rothmund, SPD:................................................................................................... 1615 Abg. Frau Schmitt, SPD:........................................................................................................................... 1603 Abg. Frau Simon, SPD:.............................................................................................................................. 1681 Abg. Frau Spiegel, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.................................................................. 1638, 1639, 1654 Abg. Gies, CDU:......................................................................................................................................... 1678 Abg. Heinisch, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................................................. 1617 Abg. Hering, SPD:............................................................................................................................ 1632, 1647 Abg. Hoch, SPD:........................................................................................................................................ 1685 Abg. Hüttner, SPD:........................................................................................................................... 1602, 1668 Abg. Johnen, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................... 1630, 1678, 1680 Abg. Kessel, CDU:..................................................................................................................................... 1656 Abg. Klein, CDU:........................................................................................................................................ 1664 Abg. Klöckner, SPD:.................................................................................................................................. 1658 Abg. Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................................................................ 1648 Abg. Licht, CDU:.......................................................................................................... 1608, 1609, 1610, 1611 Abg. Pörksen, SPD:................................................................................................................................... 1661 Abg. Ramsauer, SPD:................................................................................................................................ 1639 Abg. Schreiner, CDU:...................................................................................................................... 1640, 1645 Abg. Schwarz, SPD:................................................................................................................................... 1677 Abg. Seekatz, CDU:.................................................................................................................................... 1606 Abg. Sippel, SPD:............................................................................................................................. 1617, 1620 Abg. Steinbach, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:...................................................................... 1639, 1644, 1652 Abg. Wansch, SPD:................................................................................................................ 1641, 1645, 1652

....................................................................................... 1615 Dr. Kühl, Minister der Finanzen:.............................................................................................................. 1642 Frau Ahnen, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur:................................. 1676 Frau Alt, Ministerin für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen:................................ 1635, 1659 Frau Dreyer, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie:.......... 1612, 1613, 1614, 1624 Frau Höfken, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten:....... 1679, 1683 Frau Lemke, Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung:................ 1606, 1629 Hartloff, Minister der Justiz und für Verbraucherschutz:.................... 1604, 1605, 1606, 1618, 1621, 1686 Lewentz, Minister des Innern, für Sport und Infrastruktur:....... 1602, 1603, 1608, 1609, 1610, 1611, 1612........................................................................................................................................................... 1649, 1670 Präsident Mertes:........................................................................... 1602, 1603, 1604, 1605, 1606, 1608, 1609................................................................................................................... 1610, 1611, 1612, 1613, 1614, 1615 Stadelmaier, Chef der Staatskanzlei:....................................................................................................... 1648 Vizepräsident Dr. Braun:........................................... 1631, 1632, 1634, 1635, 1636, 1637, 1638, 1639, 1640..................................................................................... 1641, 1642, 1644, 1645, 1646, 1647, 1648, 1649, 1651............................................................................................................................. 1652, 1675, 1676, 1677, 1678 Vizepräsident Schnabel:........................................... 1654, 1656, 1657, 1659, 1661, 1663, 1665, 1667, 1668....................................................................................................................................... 1669, 1670, 1672, 1674 Vizepräsidentin Frau Klamm:................................... 1616, 1617, 1618, 1619, 1620, 1621, 1622, 1623, 1624..................................................................................... 1625, 1626, 1627, 1628, 1629, 1630, 1631, 1679, 1680................................................................................................................... 1681, 1682, 1683, 1685, 1686, 1687

27. Plenarsitzung des Landtags Rheinland-Pfalz am 3. Mai 2012

Die Sitzung wird um 09:30 Uhr vom Präsidenten des Landtags eröffnet.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich begrüße Sie alle herzlich zur 27. Plenarsitzung. Die Kollegen Winter und Brandl werden mich als schriftführende Abgeordnete unterstützen. Entschuldigt sind der Kollege Mittrücker sowie die Staatssekretäre Kraege und Schumacher wegen jeweiliger Amtschefkonferenzen.

Geburtstage haben wir keine zu feiern, sodass wir die Tagesordnung direkt mit der Fragestunde fortsetzen können.

Ich rufe nunmehr Punkt 11 der Tagesordnung auf:

Fragestunde – Drucksache 16/1205 –

Ich rufe zunächst die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Astrid Schmitt und Michael Hüttner (SPD), Bahnlärm im Mittelrheintal – Nummer 1 der Drucksache 16/1205 – betreffend, auf. Wer trägt vor? – Herr Hüttner, bitte schön.

Wir fragen die Landesregierung:

1. Wie wird sich der Ausbau des Gotthardtunnels auf den Verkehr im Mittelrheintal auswirken und welche Steigerungen sind zu erwarten?

2. Welche Chancen sieht die Landesregierung dafür, dass eine alternative Güterverkehrstrasse in den kommenden Bundesverkehrswegeplan aufgenommen wird?

3. Welche Schritte sind auf dem Weg zu einer Alternativtrasse notwendig?

4. Welche Maßnahmen sieht die Landesregierung als geboten an, um eine möglichst schnelle Lärmentlastung im Mittelrheintal zu erreichen?

Ist die Landesregierung willens und bereit zu antworten? – Das Wort hat der Herr Verkehrsminister.

Vielen Dank. Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Zuletzt am 22. März 2012 hat der Landtag einen einstimmigen und umfassenden Beschluss in der für unser Land wichtigen Bahnlärmfrage gefasst. Er ist der Landesregierung Bestätigung ihrer

bisherigen Politik zum Lärmschutz. Zugleich ist er Auftrag, in den Bemühungen nicht nachzulassen. Das ist noch nicht lange her. In einigen Punkten des Beschlusses ist die Landesregierung aber aktuell bereits tätig geworden. So habe ich mich mit dem Angebot einer Zusammenarbeit beim lärmabhängigen Trassenpreis an Bundesverkehrsminister Dr. Ramsauer gewandt. Er hat leider noch nicht geantwortet.

Die Verkehrsministerkonferenz hat in ihrem Beschluss im April gefordert, ein lärmabhängiges Trassenpreissystem durch Gesetz oder Verordnung zu regeln. Dies soll den Druck auf den Bund erhöhen, endlich ein System einzuführen, das zuverlässig und rasch zu einer Umrüstung führt. Noch im Mai treffe ich mich mit dem Chef von DB Schenker Rail, der Güterverkehrstochter der DB AG, Herrn Hedderich, in Mainz. Auch hier werde ich die Umrüstung der Güterwagen ansprechen. Wir gehen speziell mit diesem Thema an die Öffentlichkeit. Sie haben sicherlich wahrgenommen, besonders die Fachpresse interessiert sich dafür, was wir dazu zu sagen haben. So erreichen unsere Argumente auch die Branche sehr gut.

Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen namens der Landesregierung wie folgt:

Zu Frage 1: Der Ausbau des Gotthardtunnels ist Teil des europäischen Güterverkehrskorridors Rotterdam – Genua. Es muss deshalb davon ausgegangen werden, dass alle in diesem Korridor vorhandenen Kapazitäten bis an die Grenze des technisch und eisenbahnbetrieblich Möglichen ausgeschöpft werden. Die aktualisierten Prognosen bei der Überprüfung des derzeitigen Bedarfsplans für den Ausbau der Schienenwege haben ergeben, dass bei dem Prognosehorizont 2025 im Rheintal Kapazitätsengpässe entstehen werden. Die konkreten Steigerungsraten auf aktuellem Stand werden derzeit vom Bund im Rahmen einer Korridorstudie ermittelt.

Zu den Fragen 2 und 3: Für die Aufnahme einer neuen Güterverkehrsstrecke in den Bundesverkehrswegeplan wird aus Sicht des Bundes leider in erster Linie nur die Wirtschaftlichkeit entscheidend sein. Es geht darum, die Kosten und den Nutzen gegenüberzustellen. Die Kosten werden wegen der Mittelgebirgslage beträchtlich sein. Aus unserer Sicht aber ebenfalls beträchtlich wäre der externe Nutzen in Form von vermiedenen Gesundheits- und Sachschäden und durch eine deutlich bessere Entwicklung des Mittelrheintals. Zunächst wird die Landesregierung zusammen mit Hessen die vom Bund vergebene Korridorstudie Mittelrheinachse, Rhein-Main, Rhein-Neckar, Karlsruhe begleiten. Nordrhein-Westfalen hat seine Bereitschaft zur Mitwirkung bereits erklärt. Ergebnisse dieser Studie werden erst in der zweiten Jahreshälfte 2013 vorliegen.

Die Landesregierung wird darauf drängen, dass bei der Bewertung dieser alternativen Trasse auch der Lärmbelastung und den Folgewirkungen das notwendige Gewicht beigemessen wird. Die zurückhaltende Beurteilung einer alternativen Güterverkehrstrasse und die Ablehnung des Bundesministers, sich persönlich für eine solche an anderer Stelle einzusetzen, waren auf der letzten Verkehrsministerkonferenz von ihm so ausge

drückt. Das kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe es auch öffentlich kommentiert. Die Landesregierung wird im Interesse der lärmbelasteten Bevölkerung im Mittelrheintal auch nicht akzeptieren, dass diese Strecke vom Bund auf die lange Bank geschoben wird. Dabei wissen wir natürlich auch, dass sie schon aufgrund der Größe des Vorhabens nicht morgen realisiert werden kann.

Zu Frage 4: Der schnellste Fortschritt zur Verminderung des Lärms, aber auch von Erschütterungen, ist mit der Umsetzung ordnungsrechtlicher Maßnahmen zu erwarten. Durch eine Beschränkung der Geschwindigkeit von Güterzügen in Ortslagen, durch die Beschränkung von Zugzahlen oder von beidem ist praktisch sofort eine spürbare Lärmentlastung im Mittelrheintal möglich. Bund und Bahn haben es darüber hinaus in der Hand, durch Schleifen des Gleises – Stichwort: besonders überwachtes Gleis – der Lärmentstehung trassenseitig entgegenzuwirken. Der hierfür zuständige Bund lehnt beide kurzfristigen Maßnahmen allerdings bisher ab. Er möchte ordnungsrechtliche Eingriffe erst nach Abschluss der Umrüstung der Wagen auf lärmarme Verbundstoffbremsen vornehmen. Mit der Umrüstung muss allerdings unverzüglich begonnen werden.

Die europaweite Zulassung der K-Sohle liegt bereits seit 2003 vor. Diese ist deshalb jetzt für die Umrüstung einzusetzen, bis die LL-Sohlen zukünftig vielleicht zugelassen sind. Wirksame lärmabhängige Trassenpreise sind der erste realistische Schritt, um die notwendige Umrüstung zu befördern. Ab 2020 fordert die Landesregierung ein Fahrverbot für zu laute Güterzüge im Mittelrheintal. Weiterhin würde die Verwendung innovativer ortsfester Lärmschutztechnik kurz- und mittelfristig Erleichterung bringen. Die Landesregierung wird auch an diesen Themen kontinuierlich weiterarbeiten und in ihrem Engagement nicht nachlassen.

Vielen Dank.

(Beifall der SPD und des BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

Zusatzfragen? – Frau Abgeordnete Schmitt hat eine Zusatzfrage.

Herr Minister, es gibt unterschiedliche Darstellungen in Presseverlautbarungen, was Herr Bundesverkehrsminister Ramsauer gesagt haben soll und wie. Könnten Sie das noch einmal konkretisieren?

Ja. Er hat bei der Bundesverkehrsministerkonferenz seine einführenden Worte unter anderem dem Thema „Bahnlärm im Mittelrheintal“ gewidmet. Er hat für uns

sehr positiv beginnend gesagt, dass er mehrfach Termine dort gehabt hätte und die dortige Belastung wahrgenommen habe. Er hat dann die Möglichkeiten, zum Beispiel Lärmschutzwände, Lärmschutzfenster etc., aufgeführt und kam dann für mich völlig überraschend auf den Kern dieser Auseinandersetzung zu sprechen, er höre mittlerweile auch von Initiativen zu Ausweichstrecken. Er könne davor nur warnen. Ausweichstrecken würden bedeuten, sie müssten an anderer Stelle durchgesetzt werden. Daran teilzuhaben, sei er nicht bereit.

Weitere Zusatzfragen? – Herr Kollege Bracht, bitte schön.

Herr Minister, habe ich Sie mit Blick auf das zuletzt Gesagte und das, was Sie in der Antwort gesagt haben, richtig verstanden, dass der Bundesverkehrsminister eine Korridorstudie in Auftrag gegeben hat, also konkret an Alternativen arbeitet, wie der Eisenbahnverkehr zukünftig im oder um das Rheintal herum geregelt werden kann?

Umso verwunderlicher ist es, dass er persönlich ausgeschlossen hat, dass er sich an anderer Stelle, wo eine solche Ausweichstrecke möglicherweise durchgesetzt werden müsste, daran beteiligen will. Das ist für mich völlig unverständlich.

(Bracht, CDU: Dann würde er sich auch wider- sprechen!)

Eine Zusatzfrage des Kollegen Dötsch.

Herr Minister, wann wurde erstmals seitens der Landesregierung die Forderung nach einer Alternativstrecke bzw. einer Reaktivierung einer bestehenden Strecke zur Entlastung des Mittelrheintals in Richtung Bundesebene gestellt?

Ich kenne überhaupt keine Situation, bei der die Thematik der Alternativstrecke in den letzten Jahren keine Rolle gespielt hat. Alternativstrecke ist immer eine Forderung, die jedenfalls von mir in meiner Verantwortung erhoben wurde. Deswegen ist sie stehender Teil der Diskussion.

Weitere Zusatzfragen sind nicht erkennbar. Damit ist die Mündliche Anfrage beantwortet.

(Beifall der SPD und des BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

Ich rufe die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Axel Wilke und Christian Baldauf (CDU), Früherer Hafturlaub für „lebenslänglich“ verurteilte Gefangene – Nummer 2 der Drucksache 16/1205 – betreffend, auf. Wer wird vortragen? – Herr Baldauf, bitte schön.

Wir fragen die Landesregierung:

1. Unter welchen Voraussetzungen können zu lebenslanger Haft verurteilte Straftäter frühestens aus der Haft entlassen werden?

2. Welche Gründe bewegen die Landesregierung, Hafturlaub für zu lebenslanger Haft Verurteilte bereits nach fünf Jahren im Vollzug zu ermöglichen?

3. Welche resozialisierungsfördernde Wirkung vermag ein Hafturlaub zwischen dem sechsten und zehnten Haftjahr zu haben, die nicht auch durch Besuchskontakte oder Vollzugslockerungen wie Ausführung oder Ausgang erreichbar wäre?

4. Teilt die Landesregierung die von Polizeigewerkschaften und Opferschutzverbänden geäußerten Befürchtungen, die Neuregelung könne fatale Auswirkungen auf das/die Opfer oder Angehörige eines Opfers des zu lebenslanger Haft Verurteilten haben?

Für die Landesregierung antwortet Herr Justizminister Hartloff. Bitte schön.

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich darf die Frage der Abgeordneten Dr. Wilke und Baldauf wie folgt beantworten:

Nachdem wir vor einigen Jahren das Jugendstrafvollzugsgesetz hier in Rheinland-Pfalz erneuert haben und ansteht, dass man auch die Gesetze hinsichtlich der Sicherungsunterbringung durch die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts neu auf den Weg bringen muss, gibt es einen Musterentwurf, der zusammen mit neun anderen Bundesländern und mit Mitarbeitern meines Hauses erarbeitet und am 6. September 2011 der Öffentlichkeit vorgestellt worden ist.

Der Musterentwurf ist Grundlage eines Referentenentwurfs des Landesvollzugsgesetzes. Hierzu wird zurzeit die Fachlichkeit angehört. Zu diesem Entwurf hat sich

die Landesregierung noch keine Meinung gebildet. Die Vorlage im Kabinett wird voraussichtlich nach der Sommerpause erfolgen. Ich hatte das verschiedentlich in Sitzungen des Rechtsausschusses bereits dargelegt.