....................................................................................................... 455, 456, 457, 473, 496 Abg. Billen, CDU:........................................................................................................................................... 526 Abg. Bracht, CDU:......................................................................................................... 459, 463, 464, 466, 534 Abg. Brandl, CDU:......................................................................................................................................... 543 Abg. Dr. Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................................................... 549 Abg. Dr. Enders, CDU:.................................................................................................................................. 454 Abg. Dr. Konrad, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................. 484, 489, 492, 495, 561 Abg. Dr. Mittrücker, CDU:.............................................................................................................................. 547 Abg. Dr. Rosenbauer, CDU:.......................................................................................................... 516, 528, 531 Abg. Dr. Wilke, CDU:..................................................................................................... 456, 457, 459, 477, 499 Abg. Dröscher, SPD:............................................................................................................................. 490, 494 Abg. Ernst, CDU:........................................................................................................................................... 454 Abg. Frau Anklam-Trapp, SPD:............................................................................................. 461, 479, 483, 515 Abg. Frau Beilstein, CDU:............................................................................................................................. 502 Abg. Frau Blatzheim-Roegler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................ 471, 558, 564 Abg. Frau Bröskamp, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:...................................................................... 459, 479, 544 Abg. Frau Brück, SPD:.......................................................................................................................... 538, 564 Abg. Frau Dr. Machalet, SPD:....................................................................................................................... 513 Abg. Frau Ebli, SPD:.............................................................................................................................. 486, 490 Abg. Frau Ganster, CDU:.............................................................................................................................. 559 Abg. Frau Huth-Haage, CDU:........................................................................................................ 461, 480, 483 Abg. Frau Klöckner, CDU:............................................................................. 463, 507, 522, 525, 532, 534, 550 Abg. Frau Ratter, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................................................ 540 Abg. Frau Raue, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................................................. 498 Abg. Frau Schellhammer, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................................... 509 Abg. Frau Schleicher-Rothmund, SPD:................................................................................................. 466, 536 Abg. Frau Schneid, CDU:.............................................................................................................................. 537 Abg. Frau Spiegel, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.......................................................................................... 482 Abg. Frau Thelen, CDU:................................................................................................................ 462, 485, 489 Abg. Fuhr, SPD:............................................................................................................................................. 556 Abg. Guth, SPD:.................................................................................................................................... 546, 552 Abg. Haller, SPD:........................................................................................................................................... 511 Abg. Hartenfels, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.............................................................................. 469, 508, 545 Abg. Henter, CDU:......................................................................................................................................... 455 Abg. Hering, SPD:......................................................................................................... 478, 499, 520, 524, 535 Abg. Hoch, SPD:.................................................................................................................................... 474, 497 Abg. Kessel, CDU:................................................................................................................................. 491, 495 Abg. Klein, CDU:.................................................................................................................................... 454, 514 Abg. Klöckner, SPD:...................................................................................................................................... 459 Abg. Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................ 500, 518, 526, 527, 535, 566 Abg. Lammert, CDU:............................................................................................................. 453, 467, 470, 511 Abg. Licht, CDU:.................................................................................................... 456, 457, 458, 462, 463, 563 Abg. Noss, SPD:............................................................................................................................ 452, 453, 504
............................................................................................................................... 466, 470 Abg. Schmitt, CDU:........................................................................................................................ 454, 455, 458 Abg. Steinbach, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.............................................................................................. 506 Abg. Weiner, CDU:........................................................................................................................................ 554 Abg. Wiechmann, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................................................... 466, 475 Abg. Winter, SPD:.................................................................................................................................. 464, 465 Frau Ahnen, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur:...................................... 534, 541 Frau Alt, Ministerin für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen:............................. 460, 461, 462, 482 Frau Dreyer, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie:.......... 487, 493, 527, 528, 529, 533 Frau Lemke, Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung:...................... 464, 466, 552 Hartloff, Minister der Justiz und für Verbraucherschutz:............................................................................... 501 Lewentz, Minister des Innern, für Sport und Infrastruktur:............ 452, 453, 454, 455, 456, 457, 458, 459, 462....................................................................................................................... 463, 464, 471, 476, 548, 561, 565 Präsident Mertes:........................................................................... 452, 453, 454, 455, 456, 457, 458, 459, 460....................................................................................................... 461, 462, 463, 464, 465, 466, 526, 527, 528....................................................................................................................... 529, 531, 532, 533, 534, 535, 536 Vizepräsident Dr. Braun:............................................................... 484, 485, 486, 487, 489, 490, 491, 492, 493....................................................................................................... 494, 495, 496, 497, 498, 499, 500, 501, 502....................................................................................................................... 504, 506, 552, 554, 556, 558, 559 Vizepräsident Schnabel:................................................................ 467, 469, 470, 471, 473, 474, 475, 476, 477....................................................................................................... 478, 479, 480, 481, 482, 483, 484, 507, 508....................................................................................................... 510, 511, 513, 514, 515, 516, 518, 520, 522....................................................................................................................... 524, 525, 561, 563, 564, 565, 566 Vizepräsidentin Frau Klamm:........................................................ 538, 540, 541, 543, 544, 545, 546, 547, 548....................................................................................................................................................... 549, 550, 552
Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich begrüße Sie zur 10. Plenarsitzung des Landtags. Ich werde die Sitzung zusammen mit Herrn Brandl und Frau Neuhof leiten. Entschuldigt sind die Kollegen, die ich gestern wegen Krankheit oder Ähnlichem schon nannte. Das sind Herr Günther, Frau Hayn, Frau Sahler-Fesel, Frau Schneider und Herr Seekatz.
Herr Ministerpräsident Beck wird ab 12:00 Uhr abwesend sein. Das gilt auch für einige Abgeordnete aus den Fraktionen, die zur Beerdigung von Herrn Manfred Helmes gehen werden. Das sind diejenigen, die ihn aus der Zusammenarbeit in Ludwigshafen gekannt haben. Die Fraktionen haben sich untereinander verständigt, wie sie das organisieren. Wenn dann ein paar weniger Abgeordnete im Plenum sind, wissen Sie, wo diese sind.
Frau Ministerin Lemke ist ab 18:00 Uhr entschuldigt und nicht anwesend. Ferner sind entschuldigt für den ganzen Tag Herr Staatssekretär Ebling, Frau Staatssekretärin Reich und Herr Staatssekretär Stadelmaier. Für die Zeit von 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr ist Herr Staatssekretär Dr. Griese entschuldigt, und Herr Staatssekretär Stolper ist ab 17:00 Uhr entschuldigt.
Ich rufe die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Hans Jürgen Noss und Carsten Pörksen (SPD), Neustrukturierung der Vermessungs- und Katasterverwaltung – Nummer 1 der Drucksache 16/321 – betreffend, auf.
Herr Präsident, vor dem Hintergrund der Neustrukturierung der Vermessungs- und Katasterverwaltung fragen wir die Landesregierung:
1. Wie gestalten sich die Struktur und die räumliche Verteilung der neuen Amtsbezirke und nach welchen Grundsätzen ist die Standortauswahl erfolgt?
2. Wie werden weiterhin die Erreichbarkeit und der Service für die Bürgerinnen und Bürger gewährleistet?
3. Welche Auswirkungen ergeben sich durch die Neustrukturierung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?
4. Wie und in welchem Umfang sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Überlegungen zur Neustrukturierung der Vermessungs- und Katasterverwaltung beteiligt worden?
Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Vermessungs- und Katasterverwaltung hat seit der Reform 1997/1998 in erheblichem Umfang personelle Einsparungen realisiert. So führte eine zukunftsorientierte Personalpolitik mit moderaten Einstellungskorridoren zu einem Personalabbau von bereits 430 Vollzeitarbeitskräften im letzten Jahrzehnt. Die Personaleinsparungen konnten durch den Einsatz modernster Technik kompensiert werden. Aufgrund der demografischen Entwicklung werden in den nächsten zehn Jahren ca. 500 Arbeitskräfte altersbedingt ausscheiden. Die sich unter Einbeziehung des Einstellungskorridors ergebende Personalfluktuation macht die organisatorische Anpassung der bestehenden Verwaltungsstruktur an den künftigen Personalbestand notwendig.
Die Anzahl der Vermessungs- und Katasteramtsbezirke wird von derzeit 19 auf sechs reduziert werden. In jedem neuen Amtsbezirk sollen die Aufgaben auf Dauer an zwei Standorten wahrgenommen werden. Die neuen Bezirke sind dabei identisch mit den Landesplanungsbereichen mit der Ausnahme, dass im Bereich Mittelrhein zwei Vermessungs- und Katasteramtsbezirke aufgrund der Größe dieses Planungsbereiches gebildet werden.
Die Vermessungs- und Katasterämter an den übrigen elf Standorten – davon sind drei noch Außenstellen aus der Reform von 1997/1998 – und der Standort Ludwigshafen des Vermessungs- und Katasteramtes Vorderpfalz werden aufgelöst. Schließlich werden die bisherigen Außenstellen des Landesamtes für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz (LVermGeo) in Alzey und Neustadt an der Weinstraße an dem bisherigen Standort Bad Kreuznach zusammengeführt.
Die zukünftige Struktur und die räumliche Verteilung der Standorte sowie die Erbringung der Dienstleistungen sind durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
Straffung der Aufbauorganisation und flexiblere Personaleinsätze innerhalb der Vermessungs- und Katasterämter
Stärkung der Ämter in ihren Handlungskompetenzen und ihrer Reaktionsfähigkeit durch größere Zuständigkeitsbereiche und einer höheren Personalstärke pro Amt
Die anstehende Reform der Vermessungs- und Katasterverwaltung ist geprägt durch größere Zuständigkeitsbereiche, eine Stärkung der Ämter in ihren eigenständigen Handlungskompetenzen, ämterbezogene Konzentration von Spezialaufgaben mit dem Ziel einer effizienteren Aufgabenerledigung bei gleichzeitiger Präsenz in einer für die Bürgerinnen und Bürger erreichbaren Nähe.
Zu Frage 2: Den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger nach Auskunft und Auszügen aus den Geobasisinformationen und Vermessungsleistungen wird weiterhin Rechnung getragen durch:
a) die operativen Vermessungsleistungen der derzeit 86 öffentlich bestellten Vermessungsingenieure, die bisher schon mehr als 80 % der Liegenschaftsvermessungen im Land erledigen,
b) die Auskunfts- und Auszugserteilung durch 86 öffentlich bestellte Vermessungsingenieure und derzeit 66 kommunale Stellen, Kreisverwaltungen und Verbandsgemeinden auf freiwilliger Basis,
c) die Möglichkeiten der künftig noch leistungsfähigeren IT- und Kommunikationsmöglichkeiten in Form von zum Beispiel Internetanwendungen.
Darüber hinaus ist vorgesehen, an den aufzulösenden Standorten Anlaufstellen der Vermessungs- und Katasterverwaltungen für die Bürgerinnen und Bürger sinnvollerweise dort, wo es möglich ist, in den kommunalen Bürgerbüros einzurichten.
Zu Frage 3: Mit der langfristig ausgerichteten Reduzierung der Amtsbezirke wird für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Vermessungs- und Katasterverwaltung eine Planungssicherheit für ihre persönliche Standortorientierung erreicht. Das bringt Belastungen für die einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit sich. Deshalb ist mir eine sozialverträgliche Umsetzung besonders wichtig. Sie wird durch die mittelfristige Beibehaltung der bisherigen Standorte und eine Ausweitung der Arbeitsmodelle, zum Beispiel Telearbeit, gewährleistet. Flankierend werden wir Instrumente der Altersteilzeit und des Vorruhestandes nutzen.
Die Ziele der Ministerratsvorlage sollen möglichst in den kommenden vier Jahren umgesetzt werden. Bereits mit den Ergebnissen der Prüfung des Rechnungshofs war den Bediensteten der Vermessungs- und Katasterverwaltung bewusst, dass es erheblich Einschnitte geben wird. Im Vorfeld wurde den Personalräten am 14. Juli und 15. August dieses Jahres und den Behördenleitern
am 2. August dieses Jahres sowie anschließend allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durch die jeweiligen Behördenleitungen die neue Struktur der Vermessungs- und Katasteramtsbezirke vorgestellt.
Flankierend hierzu wurden bei verschiedenen Vermessungs- und Katasterämtern vor Ort durch Frau Staatssekretärin Raab, der ich sehr danken möchte, dass sie sich sehr intensiv mit dieser Reform beschäftigt hat, verschiedene Gespräche geführt. Standortentscheidungen wurden im Vorfeld nicht kommuniziert. Die weitere Ausgestaltung der Reform hinsichtlich der inneren Struktur wird in einer bereits gebildeten gemeinsamen Arbeitsgruppe mit Vertretern des Personalrates erarbeitet.
Herr Minister, was waren die genauen Grundlagen für die Standortauswahl, die Sie jetzt vorgelegt haben?
Wir haben uns an der Frage orientiert, dass wir das Land in diese neuen sechs Bezirke aufteilen wollen. Wir wollen in den jeweiligen Bezirken zwei Niederlassungen gründen. Die Niederlassungen wurden mit Blick auf die folgenden Fragen betrachtet: Wie sind die Mieten? Wie sind die Erreichbarkeiten? Wie gestaltet sich der Platz in den jeweiligen neuen Niederlassungen? Können wir dort mit wenig Aufwand Räumlichkeiten hinzubekommen? – Das waren die grundlegenden Gedanken, die durch folgende Fragen ergänzt wurden: Wie ist die Arbeitslosigkeit in der Region zu sehen? Gab oder gibt es absehbar Veränderungen im Bereich der Landesverwaltung oder der Bundesverwaltung, zum Beispiel Bundeswehrreform, die ansteht? – Wir haben versucht, eine Gesamtbetrachtung vorzunehmen.
Seitens des Landkreistages wurde gestern eine Depesche herumgeschickt, warum nicht eine Kommunalisierung erfolgt ist. Gibt es auf Bundesebene Erhebungen, wie sich das rechnen lässt und wie es sich darstellt?
Wir haben natürlich in Nachbarländern – ich will Nordrhein-Westfalen nennen – die Situation, dass man
diesen Weg beschritten hat. Nach unserer festen Überzeugung war das deutlich weniger erfolgreich, als wir in der gleichen Zeit unsere Verwaltung nach vorn entwickeln konnten. Die Vermessungs- und Katasterverwaltung Rheinland-Pfalz ist bundesweit sehr führend. Ihre Leistungsfähigkeit ist absolut anerkannt. Das hat auch etwas damit zu tun, dass wir alle – Sie als Haushaltsgesetzgeber – uns in die Lage versetzt haben, diese Verwaltung technisch so extrem gut auszustatten, dass sie in vielen technischen Fragen eine Vorreiterrolle in der Bundesrepublik Deutschland einnimmt.
Herr Minister, ich denke, wir sind uns alle einig, dass es darum geht, den ländlichen Raum zu stärken. Vor dem Hintergrund frage ich, warum beispielsweise im Kreis Ahrweiler direkt beide Standorte geschlossen werden müssen.
Herr Ernst, im Kreis Ahrweiler gab es noch einen Standort und eine Außenstelle. Die Außenstellen waren schon per Reform 1997/1998 mit zur Auflösung vorgesehen. Wir haben uns natürlich das Thema des ländlichen Raums sehr intensiv angeschaut. Es ist nicht einfach zu entscheiden, in einer Stadt wie Neuwied, in einer Stadt wie Trier, in einer Stadt wie Kaiserslautern, in einer Stadt wie Ludwigshafen ein solches Amt zu schließen. Wir haben aber dort gesagt, bei den Parametern, die ich Herrn Lammert ausgeführt habe, und mit Blick auf den ländlichen Raum ist es verantwortbar, die Anordnung, die wir jetzt vorgeschlagen haben, dann auch durchzuführen.