Protocol of the Session on May 18, 2011

(Abg. Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Wir haben auch noch einen Vorschlag!)

Jetzt sehen Sie die Überraschung, selbst bei mir!

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Es ist mir ein besonderes Anliegen, im Namen meiner Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Herrn Abgeordneten Dr. Bernhard Braun vorzuschlagen.

Ich bin wahrscheinlich der Einzige, der bei dem Vorschlag verblüfft gewesen ist, weil ich dachte, es sei ein Gegenvorschlag. Nun stellt sich aber durch Augenkontakt heraus, es sind drei unabhängige Wahlvorschläge.

Besteht der Wunsch der geheimen Abstimmung? – Das ist nicht der Fall.

Der erste Wahlvorschlag bezog sich auf die Kollegin Hannelore Klamm, die nun zur Wahl steht. Wer diesem Vorschlag zustimmen möchte, den bitte ich, sich von seinem Platz zu erheben! – Danke. Die Gegenprobe! – Enthaltungen? – Frau Klamm ist damit einstimmig gewählt. Herzlichen Dank an das Parlament!

Frau Kollegin, nehmen Sie die Wahl an?

Herr Präsident! Ja, danke schön! Ich nehme die Wahl gerne an.

Herzlich willkommen!

(Beifall im Hause)

Der zweite Wahlvorschlag bezog sich auf den Abgeordneten Schnabel. Gibt es weitere Vorschläge? – Das ist nicht der Fall. Gibt es den Wunsch nach geheimer Abstimmung? – Das ist nicht der Fall. Wer dem Vorschlag zustimmen möchte, den bitte ich, sich vom Platz zu erheben! – Danke. Die Gegenprobe! – Stimmenthaltungen? – Lieber Herr Kollege Schnabel, Sie sind damit herzlich aufgefordert und einstimmig gewählt. Nehmen Sie die Wahl an?

Ich nehme die Wahl an.

(Beifall im Hause)

Wir kommen nun zum dritten Vorschlag, der sich auf den Kollegen Dr. Braun bezieht. Gibt es weitere Vorschläge? – Das ist nicht der Fall. Gibt es den Wunsch auf geheime Abstimmung? – Das ist nicht der Fall. Wer diesem Vorschlag zustimmen möchte, den bitte ich, sich vom Platz zu erheben! – Danke. Die Gegenprobe! –

Stimmenthaltungen? – Herr Dr. Braun, Sie sind damit einstimmig gewählt. Herzlichen Glückwunsch, das finde ich wirklich wunderbar.

(Beifall im Hause)

Nehmen Sie die Wahl an?

Es ist mir eine Ehre, Herr Präsident. Ich nehme die Wahl an.

(Beifall im Hause)

Damit ist der Vorstand vollzählig und einstimmig gewählt.

Ich rufe Punkt 7 der Tagesordnung auf:

Wahl der schriftführenden Abgeordneten

dazu: Wahlvorschlag der Fraktionen der SPD, CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 16/3 –

Gibt es dazu Wortmeldungen? – Das ist nicht der Fall. Wer dem Wahlvorschlag zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen! – Danke. Die Gegenprobe! – Stimmenthaltungen? – Ich stelle einstimmige Annahme fest.

Es wurde beschlossen, die Punkte 8 bis 11 von der Tagesordnung abzusetzen.

Ich rufe daher Punkt 12 der Tagesordnung auf:

Genehmigung des Landtags gemäß Artikel 94 der Verfassung (Immunitätsangelegenheiten) Antrag der Fraktionen der SPD, CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 16/4 –

Wer dem gemeinsamen Antrag aller Fraktionen zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen! – Danke. Die Gegenprobe! – Stimmenthaltungen? – Somit ist der Antrag einstimmig angenommen.

Ich rufe Punkt 13 der Tagesordnung auf:

Wahl des Ministerpräsidenten

Der Herr Ministerpräsident hat mir heute folgenden Brief zugeleitet:

„Sehr geehrter Herr Landtagspräsident!

Hiermit möchte ich Ihnen mitteilen, dass die Landesregierung mit dem heutigen Tag ihren Rücktritt erklärt. Die Landesregierung wird die Geschäfte bis zur Bestätigung der neuen Regierung weiterführen.“

Sie haben das Schreiben zur Kenntnis genommen, sodass wir aufgrund dieser Feststellung, dass der Ministerpräsident zurückgetreten ist, formal einen neuen Ministerpräsidenten und eine neue Regierung wählen. Ich bitte daher um Wahlvorschläge.

Ich erteile Herrn Abgeordneten Hering das Wort.

Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, meine sehr verehrten Damen und Herren! Die SPD-Fraktion schlägt für das Amt des Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz den Abgeordneten Kurt Beck aus Steinfeld in der Südpfalz vor.

Herzlichen Dank.

Gibt es weitere Vorschläge? – Das ist nicht der Fall. Dann können wir mit der Wahlhandlung beginnen. Ich darf ein paar Hinweise geben, wie das Wahlverfahren vonstattengeht. Die beiden schriftführenden Abgeordneten werden die Abgeordneten in alphabetischer Reihenfolge aufrufen. Frau Schellhammer, Sie werden beginnen.

Sie sehen dort drüben die Wahlkabinen. Sie erhalten entsprechende Stimmzettel.

Zusätzlich zu den beiden Damen und Herren, die bei mir sind, werden der Abgeordnete Brandl und der Abgeordnete Sippel gebeten, die Landtagsverwaltung bei der Auszählung der Stimmen zu unterstützen.

Wir beginnen nun mit dem Namensaufruf der Abgeordneten.

interjection: (schriftführende Abgeordnete)

Doris Ahnen Kathrin Anklam-Trapp

Christian Baldauf Kurt Beck

Anke Beilstein Andreas Biebricher

Michael Billen Jutta Blatzheim-Roegler

Hans-Josef Bracht Martin Brandl

Dr. Bernhard Braun Ulla Brede-Hoffmann

Elisabeth Bröskamp Bettina Brück

Margit Conrad Ellen Demuth

Bettina Dickes Josef Dötsch