Protocol of the Session on December 13, 2007

.................................................................................................................... 2165, 2167, 2215 Abg. Baldauf, CDU:.................................................................................................................................... 2204 Abg. Bracht, CDU:...................................................................................................................................... 2148 Abg. Creutzmann, FDP:............................................................................................... 2178, 2182, 2186, 2204 Abg. Dötsch, CDU:..................................................................................................................................... 2218 Abg. Dr. Enders, CDU:............................................................................................................................... 2184 Abg. Dr. Krell, SPD:......................................................................................................................... 2170, 2174 Abg. Dr. Rosenbauer, CDU:...................................................................................................................... 2203 Abg. Dr. Schmitz, FDP:.................................................................................................................... 2194, 2219 Abg. Dröscher, SPD:.................................................................................................................................. 2192 Abg. Ernst, CDU:........................................................................................................................................ 2214 Abg. Eymael, FDP:.....................................................2138, 2140, 2141, 2143, 2144, 2156, 2160, 2162, 2201 Abg. Frau Baumann, SPD:.................................................................................................... 2145, 2155, 2159 Abg. Frau Dickes, CDU:............................................................................................................................ 2209 Abg. Frau Elsner, SPD:.................................................................................................................... 2148, 2152 Abg. Frau Huth-Haage, CDU:................................................................................................ 2136, 2171, 2175 Abg. Frau Mohr, SPD:...................................................................................................................... 2199, 2207 Abg. Frau Morsblech, FDP:....................................................................................................................... 2208 Abg. Frau Raab, SPD:................................................................................................................................ 2210 Abg. Frau Schäfer, CDU:............................................................................................. 2135, 2136, 2149, 2152 Abg. Frau Schellhaaß, FDP:.................................................................................................. 2135, 2150, 2152 Abg. Frau Schleicher-Rothmund, SPD:................................................................................................... 2147 Abg. Frau Schneider, CDU:...............................................................................2141, 2143, 2153, 2155, 2162 Abg. Frau Steinruck, SPD:........................................................................................................................ 2206 Abg. Frau Thelen, CDU:......................................................................................................... 2193, 2197, 2206 Abg. Haller, SPD:................................................................................................................... 2145, 2146, 2147 Abg. Hartloff, SPD:..................................................................................................................................... 2188 Abg. Heinrich, SPD:................................................................................................................................... 2217 Abg. Klöckner, SPD:.................................................................................................................................. 2182 Abg. Kuhn, FDP:.................................................................................................................... 2147, 2169, 2174 Abg. Lammert, CDU:.................................................................................................................................. 2217 Abg. Langner, SPD:................................................................................................................................... 2134 Abg. Licht, CDU:.................................................................................................................... 2141, 2144, 2158 Abg. Noss, SPD:............................................................................................................................... 2164, 2166 Abg. Presl, SPD:......................................................................................................................................... 2213 Abg. Puchtler, SPD:............................................................................................................... 2176, 2177, 2181 Abg. Schnabel, CDU:....................................................................................................................... 2162, 2166 Abg. Schreiner, CDU:........................................................................................ 2136, 2137, 2138, 2177, 2181 Beck, Ministerpräsident:........................................................................................................................... 2188 Bruch, Minister des Innern und für Sport:.......................................................................... 2167, 2216, 2220 Frau Ahnen, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur:......................... 2145, 2146, 2147................................................................................................................................................. 2160, 2172, 2211 Prof. Dr. Deubel, Minister der Finanzen:............................................................................. 2137, 2138, 2179 Frau Dreyer, Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen:................................. 2194

..... 2139, 2140, 2141, 2142, 2143............................................................................................................................ 2144, 2145, 2157, 2196, 2202................................................................................................................................................ 2203, 2204, 2205 Frau Kraege, Staatssekretärin:........................................................................ 2134, 2135, 2136, 2151, 2153 Präsident Mertes:.......................................................2134, 2135, 2136, 2137, 2138, 2139, 2140, 2141, 2142............................................................................................................................. 2143, 2144, 2145, 2146, 2147 Vizepräsident Bauckhage:........................................2147, 2148, 2149, 2150, 2151, 2152, 2153, 2155, 2156.....................................................................................2157, 2158, 2159, 2160, 2162, 2164, 2165, 2166, 2167....................................................................................................................................... 2169, 2170, 2171, 2172 Vizepräsident Schnabel:...........................................2173, 2174, 2175, 2177, 2178, 2179, 2181, 2182, 2184.....................................................................................2186, 2188, 2209, 2210, 2211, 2212, 2214, 2215, 2216............................................................................................................................. 2217, 2218, 2219, 2220, 2221 Vizepräsidentin Frau Klamm:...................................2191, 2193, 2194, 2196, 2197, 2199, 2201, 2202, 2203............................................................................................................................. 2204, 2205, 2206, 2207, 2208

36. Plenarsitzung des Landtags Rheinland-Pfalz am 13. Dezember 2007

Die Sitzung wird um 9:30 Uhr vom Präsidenten des Landtags eröffnet.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, guten Morgen!

(Zurufe: Guten Morgen!)

Ich begrüße Sie zur 36. Plenarsitzung. Zu schriftführenden Abgeordneten berufe ich Thorsten Wehner und Bernhard Henter.

Die Tagesordnung haben wir gestern festgelegt, sodass wir mit Punkt 10 der Tagesordnung beginnen:

Fragestunde – Drucksache 15/1750 –

Ich rufe zunächst die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Petra Elsner, David Langner und Friederike Ebli (SPD), Aktionstag „Sicheres Spielzeug unterm Weihnachtsbaum“ – Nummer 1 der Drucksache 15/1750 – betreffend, auf. Herr Langner hat sich zu Wort gemeldet.

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Zum Aktionstag „Sicheres Spielzeug unterm Weihnachtsbaum“ fragen wir die Landesregierung:

1. Warum ist ein Aktionstag „Sicheres Spielzeug unterm Weihnachtsbaum“ notwendig?

2. Was sind die häufigsten Gefahrenquellen bei unsicherem Spielzeug?

3. Auf welche Hinweise können Verbraucherinnen und Verbraucher beim Spielzeugkauf achten?

4. Was tut die Landesregierung, um die Sicherheit bei Spielzeugen zu verbessern?

Für die Landesregierung antwortet Staatssekretärin Frau Kraege.

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren Abgeordnete! Die Aktionstage, die gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz unter dem Motto „Sicheres Spielzeug unterm Weihnachtsbaum“ an den ersten drei Adventssamstagen durchgeführt werden, ergänzen die ganzjährige Beratungs-, Überwachungs- und Analysetätigkeit der staatlichen Gewerbeaufsicht, des Landesuntersuchungsamtes, der Landkreise und der kreisfreien Städte.

Zu diesen Aktionstagen wurden ein Faltblatt „Sicheres Spielzeug“ gemeinsam mit dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie sowie der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in der Reihe „Verbrauchertipp des Monats“ herausgegeben und das Internetangebot des Verbraucherschutzministeriums erweitert.

Darüber hinaus stehen auch nach den Informationstagen bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Fachleute für die Produktberatung zur Verfügung.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bedarfsgegenständeüberwachung und der Abteilung Gewerbeaufsicht der Struktur- und Genehmigungsdirektionen sind Ansprechpartner bei konkretem Verdacht oder sonstigen Verbraucherbeschwerden.

Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Petra Elsner, David Langner und Friederike Ebli namens der Landesregierung wie folgt:

Zu Frage 1: Der Markt für traditionelles Spielzeug weist in Rheinland-Pfalz ein Volumen von etwa 112 Millionen Euro auf. Zwei Drittel des Umsatzes fallen in die Vorweihnachtszeit. Dies verdeutlicht, dass es sich um ein bedeutendes Marktsegment handelt und der Zeitpunkt der verstärkten Verbraucherinformation in die Phase besonders starker Nachfrage gelegt wurde.

Hinzu kommen in den vergangenen Monaten von namhaften Herstellern veranlasste Rückrufaktionen von Spielzeug, die Verbraucherinnen und Verbraucher beunruhigten und verunsicherten. Gerade beim vorweihnachtlichen Einkauf fragen die Bürgerinnen und Bürger, welches Spielzeug sie guten Gewissens verschenken können. Die Aktionstage „Sicheres Spielzeug unterm Weihnachtsbaum“ setzen an diesem Punkt an.

An Infoständen an den ersten drei Adventssamstagen in Einkaufszentren oder Fußgängerzonen in Mainz, Koblenz, Trier und Ludwigshafen beraten Fachleute der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, der Abteilungen Gewerbeaufsicht der Struktur- und Genehmigungsdirektionen sowie des Landesuntersuchungsamtes gemeinsam rund um das Thema „Spielzeug“.

Die bisher durchgeführten sechs Informationstermine bestätigen den hohen Beratungs- und Informationsbedarf. Insgesamt wurden ca. 1.000 Beratungsgespräche geführt. Dazu wurden insgesamt 32.000 Exemplare des Verbrauchertipps „Sicheres Spielzeug“ im Land verteilt. Hinzu kommt das erweiterte Internetangebot der Landesregierung und der Verbraucherzentrale.

Zu Frage 2: Spielzeug bildet häufig die Lebenswelt der Erwachsenen nach und weist deshalb eine ähnliche Vielfalt an Materialien und technischen Komponenten auf. Demnach liegen oftmals Gefahrenquellen im mechanischen Bereich und in der chemischen Zusammensetzung der Materialien bzw. der Gestaltung der Produkte. Dazu gehören beispielsweise Verletzungsgefahren durch scharfe Kanten oder Spitzen, Quetschgefahren an Scharnieren oder die Erstickungsgefahr durch verschluckte Kleinteile oder auch das Strangulieren mit am

Spielzeug angebrachten Schnüren. Hinzu kommen mögliche Gesundheitsgefahren durch die Aufnahme von Schwermetallen oder anderen schädlichen Stoffen aus Farben und Lösungsmitteln.

Die Befunde der Überwachungsbehörden in den Jahren 2006 und 2007 spiegeln dies wider. In dieser Zeit wurden 329 Proben genommen und geprüft bzw. analysiert. In 46 Fällen – das sind 14 % – kam es zu Beanstandungen, die überwiegend, und zwar in 28 Fällen, Kennzeichnungsmängel betrafen. In acht Fällen betraf die Beanstandung die stoffliche Beschaffenheit der Produkte. Zehn Beanstandungen betrafen sicherheitstechnische Mängel wie lose Augen, scharfe Kanten oder spitze Ecken.

Zu Frage 3: Wichtigste Orientierungshilfe beim Kauf von Spielzeug ist das GS-Zeichen. GS steht für „Geprüfte Sicherheit“. Das bedeutet, dass eine unabhängige zugelassene Stelle, zum Beispiel ein TÜV, im Auftrag des Herstellers prüft, dass alle sicherheitstechnischen Voraussetzungen erfüllt sind. Das GS-Zeichen findet sich auf Produkten immer im Zusammenhang mit dem Zeichen oder der Ziffer der Prüfstelle.

Das CE-Zeichen ist leider kein verlässliches Qualitätszeichen, da es nicht von unabhängigen Sachverständigen verliehen wird. Mit dem CE-Zeichen erklären Hersteller oder Importeure einseitig, dass die Anforderungen der EU-Spielzeugrichtlinie eingehalten sind. Jedes in der EU vermarktete Spielzeug muss das CE-Zeichen tragen.

Altersangaben wie „Nicht für Kinder unter drei Jahren geeignet“ sollten unbedingt beachtet werden. Vorsicht ist auch angebracht bei Spielzeug mit starkem unangenehmem Eigengeruch. Spielzeug mit scharfen Kanten oder leicht lösbaren Teilen birgt Verletzungsgefahren in sich. Solche sollten die Verbraucherinnen und Verbraucher lieber im Laden liegen lassen. Diese Grundsätze sollten natürlich auch beim Kauf von gebrauchtem Spielzeug beachtet werden.

Zu Frage 4: Die Landesregierung trägt dafür Sorge, dass Spielzeug durch die staatliche Gewerbeaufsicht und die Bedarfsgegenständeüberwachung in Stichproben unter anderem auf Grundlage eines zwischen den Ländern abgestimmten Probenplans untersucht wird. In der Vorweihnachtszeit überprüft die Gewerbeaufsicht im Handel speziell die Produktgruppen Plüschtiere, Spielzeuge zum Ziehen, Bausteine, Steck- und Magnetspielzeuge sowie Holzspielzeug.

Die Bedarfsgegenständeüberwachung wird in diesem Bereich einen Schwerpunkt setzen und die Zahl der planmäßig untersuchten Spielzeugproben im Jahr 2008 mit 350 mehr als verdoppeln.

All dies kann jedoch nicht die herstellenden, importierenden und anbietenden Unternehmen aus ihrer primären Verantwortung für die Sicherheit des von ihnen angebotenen Spielzeugs entlassen. Für die Unternehmen, die auf Qualität und Sicherheit setzen, kann das GSZeichen auch einen Wettbewerbsvorteil bedeuten.

Die Landesregierung hat sich in den vergangenen Monaten auch auf verbraucherpolitischer Ebene für die

Sicherheit von Spielzeug federführend eingesetzt und auf der Verbraucherschutzministerkonferenz einen einstimmigen Beschluss herbeigeführt, der sicherstellen soll, dass das in Deutschland bewährte GS-Zeichen „Geprüfte Sicherheit“ in der Zukunft erhalten bleibt.

Wir setzen uns bei der Bundesregierung, aber auch direkt bei der EU-Kommission, zum Beispiel vergangene Woche aus Anlass eines Gesprächs der Verbraucherschutzminister der Länder mit der Kommissarin für Verbraucherschutz, Frau Kuneva, dafür ein, das GSZeichen in Deutschland zu erhalten und zur Grundlage eines gleichwertigen europäischen Prüfzeichens zu machen.

Schließlich will die Landesregierung in Übereinstimmung mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz mit den beschriebenen Informations- und Beratungsaktionen die Verbraucherinnen und Verbraucher motivieren, durch kluge und kritische Auswahl und durch die besondere Beachtung des GS-Zeichens ihren Einfluss auf den Markt und die Anbieter zu nutzen.

Vielen Dank.

(Beifall der SPD)

Eine Zusatzfrage der Frau Abgeordneten Schäfer.

Sie haben davon gesprochen, dass in der Vorweihnachtszeit der Schwerpunkt auf Kontrollen beim Spielzeug gelegt wird. Ich frage Sie dazu, wer die Kontrolle leistet und ob die Kommunen, die in erheblichem Maß dafür Sorge tragen werden, durch das Land personell unterstützt werden.

Diese Aufgabe obliegt den Kommunen. Dazu gehört auch, saisonal Schwerpunkte zu setzen. Diese Aufgabe übernehmen sie in eigener Verantwortung. Besonders in der Vorweihnachtszeit macht es Sinn, dort zu kontrollieren. Möglich ist auch, zu anderen Themen saisonale Schwerpunkte zu bilden.

Eine Zusatzfrage der Frau Abgeordneten Schellhaaß.

Wissen Sie, dass die Kommunen nur bei Verdacht und nicht spontan tätig werden?

(Pörksen, SPD: Ihr seid vielleicht Komiker!)

Es wird nicht nur auf Verdacht kontrolliert, sondern es gibt einen Probenplan, der im Vorhinein festgelegt wird und der – das habe ich in der Beantwortung auch erwähnt – zwischen den Bundesländern abgestimmt ist, sodass auch bei den Herstellern und Importeuren, die in dem jeweiligen Bundesland ihren Sitz haben, stichprobenartig kontrolliert wird.

Eine weitere Zusatzfrage der Frau Abgeordneten Schäfer.

Sie hatten in Verbindung mit dem GS-Zeichen davon gesprochen, dass eine unabhängige Stelle die sicherheitstechnischen Aspekte überprüft. Wird in dem Zusammenhang auch die Zusammensetzung der Stoffe überprüft?

Das ist korrekt. Auch die chemischen Zusammensetzungen werden in dem Zusammenhang geprüft.

Eine Zusatzfrage der Frau Abgeordneten Huth-Haage.