...................................................................................................................4323, 4331 Abg. Creutzmann, FDP:................................................................................4240, 4329, 4331, 4345, 4346 Abg. Dr. Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.................................................4237, 4241, 4244, 4253, 4306 Abg. Dr. Geisen, FDP:........................................................................................................................4241 Abg. Dr. Rosenbauer, CDU:......................................................................................................4322, 4341 Abg. Dr. Schmitz, FDP:.............................................................................................................4305, 4315 Abg. Dröscher, SPD:..........................................................................................................................4332 Abg. Frau Brede-Hoffmann, SPD:.......................................................................................................4258 Abg. Frau Ebli, SPD:..........................................................................................................................4317 Abg. Frau Elsner, SPD:................................................................................................... 4251, 4275, 4277 Abg. Frau Grosse, SPD:............................................................................................................4309, 4312 Abg. Frau Grützmacher, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.................................................................4326, 4342 Abg. Frau Huth-Haage, CDU:.............................................................................................................4274 Abg. Frau Kiltz, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:......................................................................................4254 Abg. Frau Kohnle-Gros, CDU:.......................................................................................... 4279, 4285, 4288 Abg. Frau Meurer, CDU:.....................................................................................................................4331 Abg. Frau Morsblech, FDP:............................................................................................. 4263, 4267, 4270 Abg. Frau Reich, SPD:.......................................................................................................................4325 Abg. Frau Schäfer, CDU:....................................................................................................................4249 Abg. Frau Schleicher-Rothmund, SPD:...............................................................................................4280 Abg. Frau Thelen, CDU:.....................................................................................................................4307 Abg. Frau Thomas, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................ 4269, 4276, 4277, 4282, 4285, 4288, 4292, 4296 Abg. Frisch, CDU:.....................................................................................................................4292, 4301 Abg. Fuhr, SPD:................................................................................................................................4251 Abg. Geis, SPD:................................................................................................................................4294 Abg. Hartloff, SPD:....................................................................................................................4302, 4304 Abg. Hörter, CDU:.....................................................................................................................4336, 4350 Abg. Jullien, CDU:.....................................................................................................................4303, 4305 Abg. Keller, CDU:........................................................................................................... 4255, 4269, 4273 Abg. Kuhn, FDP:............................................................................................................. 4286, 4289, 4298 Abg. Licht, CDU:.................................................................................................... 4233, 4245, 4249, 4254 Abg. Marz, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.............................................................................................4312 Abg. Pörksen, SPD:............................................................................................... 4338, 4339, 4340, 4342 Abg. Schreiner, CDU:................................................................................................................4268, 4312 Abg. Stretz, SPD:..............................................................................................................................4236 Abg. Wiechmann, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:...................................................................................4260 Frau Ahnen, Ministerin für Bildung, Frauen und Jugend:.................................................... 4271, 4274, 4278 Frau Conrad, Ministerin für Umwelt und Forsten:.................................................................................4245 Frau Dreyer, Ministerin für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit:....................................................4318 Mertin, Minister der Justiz:..................................................................................................................4334 Präsident Grimm:............................................4233, 4236, 4237, 4240, 4241, 4244, 4245, 4249, 4250, 4251 4253, 4254, 4255, 4258, 4326, 4329, 4331 Prof. Dr. Zöllner, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur:.............. 4289, 4292, 4299
..............................4312, 4315, 4317, 4318, 4322, 4323, 4324, 4332, 4334, 4336 4338, 4339, 4340, 4341, 4342 Vizepräsidentin Frau Grützmacher:..................4260, 4263, 4267, 4268, 4269, 4270, 4271, 4273, 4274, 4275 4276, 4277, 4278, 4279, 4280, 4282, 4285, 4286, 4344, 4346 4347, 4350 Vizepräsidentin Frau Hammer:.........................4287, 4288, 4289, 4292, 4294, 4296, 4298, 4301, 4302, 4303 4304, 4305, 4306, 4307, 4309 Zuber, Minister des Innern und für Sport:.............................................................................................4347
Guten Morgen, meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich eröffne die 64. Plenarsitzung des Landtags Rheinland-Pfalz.
Zu schriftführenden Abgeordneten berufe ich Dieter Klöckner und Simone Huth-Haage. Letztere führt die Rednerliste.
Entschuldigt sind für heute die Abgeordneten ErnstGünter Brinkmann, Dr. Gerhard Schmidt, Anne Spurzem, Erhard Lelle, Christine Schneider und Reinhold Hohn.
Wir fahren in der gestern beschlossenen Tagesordnung fort und setzen die Beratungen des Landeshaushaltsgesetzes 2004 fort.
Landeshaushaltsgesetz 2004 (LHG 2004) Gesetzentwurf der Landesregierung – Drucksache 14/2520 – Zweite Beratung
Entschließungsanträge der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksachen 14/2828 bis 14/2846, 14/2851 bis 14/2857, 14/2859 bis 14/2860 –
Entschließungsanträge der Fraktionen der SPD, CDU, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksachen 14/2847/2861 –
Finanzplan des Landes Rheinland-Pfalz für die Jahre 2003 bis 2007 Unterrichtung durch die Landesregierung – Drucksache 14/2521; Vorlage 14/2625 –
Herr Präsident, meine Damen, meine Herren! Nach einer gestern sehr breit geführten Finanzdebatte kann und muss man auch heute feststellen, dass die Überschrift, die die Union gewählt hat – die Luft ist raus – auch für diesen Haushalt gilt, meine Damen, meine Herren.
Es ist in der Tat eine richtige Beschreibung. Es trifft für vieles zu, für den Zustand dieser Landesregierung, und es trifft für die reinen Zahlen zu, meine Damen und Herren.
Schon immer war gültig, dass man natürlich eine Einzelplanberatung ohne eine Gesamtbetrachtung nicht machen kann, sie substanziell wertlos ist, wenn man sie nicht in einen Gesamtkontext einbindet.
Ein an die Wand gefahrener Gesamthaushalt ist auch nicht die Folge eines Jahres. 23,7 Milliarden Euro Schulden sind auch nicht die Entwicklung eines Einzelplans, meine Damen und Herren.
Wenn über Jahre die Ausgaben stärker wachsen als die Einnahmen, wenn ich erkenne, wenn ich sehe, wie ich immer mehr in der Kasse verbuche, aber gleichzeitig das Wachsen der Ausgaben nicht in eine vernünftige Korrespondez gebracht wird, dann führt dieses Handeln dazu, dass ein Gesamthaushalt an die Wand gefahren wird, meine Damen und Herren.
Dann entfernt sich die Landesregierung von der wichtigen Gestaltungsfreiheit, um auf die Fragen der Zukunft – Bildung, Sicherheit und Arbeit – adäquate Antworten zu geben. Dann entzieht sich diese Regierung auch dem notwendigen finanziellen Rahmen, um im Umweltbereich echte neue künftige Akzente zu setzen.
Meine Damen und Herren, Akzente, die bei einem Sparhaushalt auch noch möglich wären. Frau Conrad, nein, viel schlimmer. Ich habe den Eindruck, dass Sie sich – es ist Ihr erster Haushalt; den letzten haben wir zwar
schon mit Ihnen debattiert und diskutiert, aber eingebracht war er noch von Ihrer Vorgängerin – auf das Verwalten konzentrieren.
Meine Damen und Herren, es ist das Wort des Fraktionsvorsitzenden Mertes, das ich an dieser Stelle noch einmal zitieren will, weil es Symbolcharakter für so vieles hat, auch für Dinge, die sich in diesem Haushalt widerspiegeln.
Wie haben Sie einmal gesagt? Für die SPD bedeutet Sparen, das Geld nur mit einer Hand aus dem Fenster herauszuwerfen.
(Mertes, SPD: Wenn Sie zitieren, zitieren Sie richtig! Sie haben falsch zitiert! – Dr. Weiland, CDU: Wenn Sie das doch so gesagt haben!)
Dies über Jahrzehnte praktiziert, lässt nunmehr selbst für SPD und FDP durchaus den einen oder anderen Einschnitt zwingend notwendig machen. Diese Regierung wird auf diese Weise zum Handeln gezwungen und ist fast logisch in Teilen nicht mehr Herr der Lage. Die Folge – das ist nicht von mir, sondern es wird draußen schon so debattiert –: SPD wird immer mehr zum Synonym für „Sie plündern dich“.
(Beifall der CDU – Zurufe von SPD und FDP: Oh! – Ministerpräsident Beck: Jetzt reicht es aber! Ersparen Sie uns doch diese geistige Tieffliegerei!)
Herr Ministerpräsident, keine Erfindung der CDU, sondern das sind Dinge, die draußen diskutiert werden. Das kommt von Gemeinden, das sagen Umweltverbände, das sagt der Forst, und nicht nur die Beamten können beispielsweise ein Lied davon singen.
Seit Jahren hat die CDU mit ihren Anträgen beispielsweise gefordert: Stärkung der Umweltverbände, aber bei knappen Mitteln nur zulasten des Regierungsapparates, insofern d‘accord zu dem, was Sie immer wieder sagen, Herr Mertes.
Ich behaupte, 100 % Sparvorschlag, davon 50 % beispielsweise in Verbänden oder effektiv eingesetzt, dann würde aus einem Weniger ein Mehr werden, meine Damen und Herren.
Nein, der Regierungsapparat wächst noch immer. Sich einer eigenen kritischen Aufgabenüberprüfung zu stellen, dazu sind Sie offensichtlich nicht bereit, Frau Ministerin.
Ich empfehle Ihnen einen Blick in den Haushalt. 2002 im Ministerium 152,5 Stellen im Ist von A 8 bis B 9, also von Hauptsekretär bis Staatssekretär. Im Jahr 2003/2004 waren es 163 Stellen und im Plan 2004 171 Stellen.
Frau Ministerin, zwei Stellen durch die Entwicklung Mülheim-Kärlich begründet – die lasse ich außen vor –, dann sind es immerhin noch 16,5 Stellen in diesem Bereich im Plus.
Im Zusammenhang mit der Forstreform werden neue zusätzliche A-16-Stellen im Ministerium geschaffen. Von drei oder vier ist die Rede. Immer mehr Häuptlinge produzieren immer mehr Papier, meine Damen und Herren. Arbeit, die eigentlich im Wald bleiben müsste.