Frau Elke Kiltz Frau Anne Kipp
(Hartloff, SPD: Entschuldigt!)
Frau Hannelore Klamm Herr Dieter Klöckner
Abg. Fuhr, SPD (Schriftführer):
Herr Manfred Kramer Herr Werner Kuhn
Herr Matthias Lammert Herr Erhard Lelle
Frau Ruth Leppla Herr Roger Lewentz
Herr Alexander Licht Frau Sigrid Mangold-Wegner
Herr Reiner Marz Herr Joachim Mertes
Herr Herbert Mertin Frau Elfriede Meurer
Herr Gernot Mittler Herr Norbert Mittrücker
Frau Margit Mohr Frau Nicole Morsblech
Herr Manfred Nink Frau Renate Pepper
Herr Carsten Pörksen Herr Fritz Presl
Herr Frank Puchtler Frau Heike Raab
Herr Günther Ramsauer Herr Axel Redmer
Frau Beate Reich Herr Sigurd Remy
Herr Günter Rösch Herr Dr. Josef Rosenbauer
Herr Erwin Rüddel Frau Dorothea Christa Schäfer
Herr Dr. Dieter Schiffmann Frau Barbara Schleicher-Rothmund
Herr Dr. Gerhard Schmidt Frau Ulla Schmidt
Frau Astrid Schmitt Herr Dieter Schmitt
Herr Dr. Peter Schmitz Herr Heinz-Hermann Schnabel
Frau Christine Schneider Frau Angela Schneider-Forst
Herr Herbert Schneiders Herr Gerd Schreiner
Herr Franz Schwarz Herr Harald Schweitzer
Herr Ulrich Seiler Frau Hildrun Siegrist
Frau Anne Spurzem Herr Norbert Stretz
Frau Hedi Thelen Frau Ise Thomas
Herr Dr. Adolf Weiland Frau Mathilde Weinandy
Herr Thomas Weiner Herr Nils Wiechmann
Herr Walter Wirz Herr Walter Zuber
Meine Damen und Herren, haben alle Abgeordneten, die im Plenum anwesend sind, von ihrem Stimmrecht Gebrauch gemacht? Das ist offenkundig der Fall. Dann schließe ich – – –
Ich wiederhole meine Frage: Haben alle Abgeordneten gewählt? – Das ist offensichtlich der Fall. Ich schließe den Wahlgang. Die Stimmen können nun ausgezählt werden.
(Die Stimmen werden ausgezählt)
Meine Damen und Herren, ich gebe Ihnen das Ergebnis der Wahl des Bürgerbeauftragten bekannt:
Abgegebene Stimmen 99, gültige Stimmen 99.
Davon 86 Ja-Stimmen, 7 Nein-Stimmen, 6 Enthaltungen.
(Anhaltend starker Beifall im Hause)
Meine Damen und Herren, ich stelle damit fest, dass Herr Galle die nach § 9 Abs. 1 des Landesgesetzes über den Bürgerbeauftragten des Landes vorgeschriebene Mehrheit erreicht hat. Ich denke, ich darf ihm im Namen des gesamten Hauses zu seiner Wiederwahl gratulieren. Ich möchte noch darauf hinweisen, dass die Verpflichtung des Bürgerbeauftragten in der nächsten Plenarsitzung stattfinden wird.
Meine Damen und Herren, ich rufe Punkt 5 der Tagesordnung auf:
Wahl des Präsidenten des Rechnungshofes Rheinland-Pfalz Wahlvorschlag des Ministerpräsidenten – Drucksache 14/1564 –
Am 29. Oktober hat der Ministerpräsident Folgendes an mich geschrieben:
„Der bisherige Präsident des Rechnungshofs RheinlandPfalz, Herr Dr. Paul Georg Schneider, tritt wegen Erreichens der Altersgrenze mit dem Ende des Monats November 2002 in den Ruhestand. Es bedarf daher der Ernennung eines neuen Präsidenten.
Gemäß Artikel 120 Abs. 2 Satz 3 der Verfassung für Rheinland-Pfalz i. V. m. § 5 Abs. 1 des Landesgesetzes über den Rechnungshof Rheinland-Pfalz (RHG) schlage ich den bisherigen Vizepräsidenten des Rechnungshofs, Herrn Volker Hartloff, als Präsidenten vor.
Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie die Wahl von Herrn Volker Hartloff zum Präsidenten des Rechnungshofs in die Tagesordnung der nächsten Sitzung des Landtags aufnehmen würden.“
Meine sehr verehrten Damen und Herren, die Abstimmung erfolgt entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen durch Aufstehen vom Platz.