Protocol of the Session on December 12, 2007

Die Beschlussempfehlung lautet auf Annahme in geänderter Fassung.

Im Ältestenrat waren sich die Fraktionen einig, dass dieser Gesetzentwurf ohne allgemeine Aussprache verabschiedet werden soll. Da es sich bei diesem Beratungsgegenstand um eine einzige - abschließende - Beratung handelt und auch keine mündliche Berichterstattung vorgesehen ist, weise ich an dieser Stelle besonders auf den schriftlichen Bericht hin, der Ihnen in der Drucksache 4327 vorliegt.

Gibt es Wortmeldungen? - Ich sehe, das ist nicht der Fall.

Wir kommen dann zur Einzelberatung.

Ich rufe auf:

Erster Abschnitt. - Hierzu liegt eine Änderungsempfehlung des Ausschusses vor. Wer ihr zustimmen will, den bitte ich um das Handzeichen. Gibt es Gegenstimmen? - Stimmenthaltungen? Der Abschnitt ist einstimmig angenommen.

Zweiter Abschnitt einschließlich Anlage. - Hierzu liegt eine Änderungsempfehlung des Ausschusses vor. Wer ihr zustimmen will, den bitte ich um das Handzeichen. - Gibt es Gegenstimmen? - Stimmenthaltungen? - Der Abschnitt ist einstimmig angenommen.

Dritter Abschnitt. - Hierzu liegt eine Änderungsempfehlung des Ausschusses vor. Wer ihr zustimmen will, den bitte ich um das Handzeichen. Gibt es Gegenstimmen? - Stimmenthaltungen? Der Abschnitt ist einstimmig angenommen.

Vierter Abschnitt. - Hierzu liegt eine Änderungsempfehlung des Ausschusses vor. Wer ihr zustimmen will, den bitte ich um das Handzeichen. Gibt es Gegenstimmen? - Stimmenthaltungen? Der Abschnitt ist einstimmig angenommen.

Fünfter Abschnitt. - Hierzu liegt eine Änderungsempfehlung des Ausschusses vor. Wer ihr zustimmen will, den bitte ich um das Handzeichen. Gibt es Gegenstimmen? - Stimmenthaltungen? Der Abschnitt ist einstimmig angenommen.

Gesetzesüberschrift. - Unverändert.

Wir kommen zur Schlussabstimmung.

Wer dem Gesetzentwurf in der Schlussabstimmung zustimmen will, den bitte ich, sich zu erheben. - Gibt es Gegenstimmen? - Gibt es Stimmenthaltungen? - Ich sehe, das ist nicht der Fall. Dem Gesetzentwurf ist einstimmig zugestimmt worden.

(Vizepräsidentin Astrid Vockert übernimmt den Vorsitz)

Ich rufe jetzt auf den

Tagesordnungspunkt 18: Einzige (abschließende) Beratung: Maritime Wirtschaft in Niedersachsen stärken und ausbauen - Antrag der Fraktionen der CDU und der FDP - Drs. 15/3819 - Beschlussempfehlung des Ausschusses für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr - Drs. 15/4307

Die Beschlussempfehlung lautet auf Annahme in geänderter Fassung.

Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen.

Ich eröffne die Beratung.

Ich sehe, es liegen keine Wortmeldungen vor. Dann schließe ich die Beratung.

Wir kommen zur Abstimmung.

Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. - Gegenstimmen? - Stimmenthaltungen? Bei einigen Gegenstimmen ist der Beschlussempfehlung des Ausschusses gefolgt worden.

Ich rufe auf den

Tagesordnungspunkt 19: Einzige (abschließende) Beratung: Niedersachsen geht aktiv gegen den Missstand ausbeuterischer Kinderarbeit vor Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Drs. 15/4029 Beschlussempfehlung des Ausschusses für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr - Drs. 15/4299

Die Beschlussempfehlung lautet auf Annahme in geänderter Fassung.

Auch hier ist eine Berichterstattung nicht vorgesehen.

Ich eröffne die Beratung.

Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat sich Herr Kollege Hagenah zu Wort gemeldet. Bitte schön, Herr Hagenah, Sie haben das Wort.

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Dieser Antrag ist durch die Umformu

lierung von CDU und FDP ein klassischer Anscheinserweckungsantrag geworden

(Jörg Bode [FDP]: Ein was?)

mit dreifacher Prüfungsausflucht.

(Jörg Bode [FDP]: Das ist ein Ent- schließungsantrag!)

- Herr Kollege Bode, dieser Entschließungsantrag enthält in der dritten Zeile, in der sechsten Zeile und in der elften Zeile das schöne Wort „prüfen“.

(Ernst-August Hoppenbrock [CDU]: Natürlich müssen wir prüfen!)

Da ist vom Beschluss nichts mehr übrig geblieben.

(Jörg Bode [FDP]: Man kann doch gegen Prüfung nichts haben! - Ge- genruf von Ursula Helmhold [GRÜ- NE]: Nein, aber sonst gibt es auch nichts!)

Den frommen, völlig weich gespülten Wünschen, die hier noch formuliert werden, fehlt damit jede Glaubwürdigkeit.

Das Wirtschaftsministerium hat bei der Beratung im Ausschuss schon zu Protokoll gegeben, dass es mit dieser Prüfung ziemlich klar umgehen wird nämlich: prüfen zum Abheften. Ich möchte aus der öffentlichen Sitzung zitieren. Der Mitarbeiter Herr Keppler hat dazu gesagt:

„Wir sind der Auffassung, dass wir das Vergaberecht nicht mit solchen weiteren Anforderungen befrachten sollten.“

Hier geht es um den Ausschluss der Kinderarbeit bei für das Land Niedersachsen zu beschaffenden Gütern. - Ich zitiere weiter:

„Es handelt sich hier um vergabefremde Zwecke. Das Vergaberecht hat eigentlich zum Ziel, den wirtschaftlichen Einkauf der öffentlichen Hand zu garantieren und zu fördern. Das wird erschwert, wenn vergabefremde Zwecke wie z. B. Umwelt und Frauenförderung berücksichtigt werden sollen.“

(Ernst-August Hoppenbrock [CDU]: So ist es!)

Da ist ja wohl klar, wie die Prüfung enden wird, Herr Hoppenbrock.

(Ernst-August Hoppenbrock [CDU]: Genau!)

Das ist ein Anscheinserweckungsantrag, den Sie heute beschließen wollen und mit dem Sie das Problem nicht beheben wollen.

(Ernst-August Hoppenbrock [CDU]: Das gehört überhaupt nicht ins Ver- gaberecht!)

Ich zitiere weiter:

„Wir“

- das Wirtschaftsministerium

„sind also der Ansicht, dass das Vergaberecht diese Problematik nicht lösen kann. Wir empfehlen deshalb, das Vergaberecht mit solchen Dingen nicht weiter zu befrachten, zumal es das Ziel ist, das Vergaberecht zu vereinfachen.“