Und es gibt eine umfangreiche Dissertation über dieses Kapitel, womit der Nachweis erbracht ist, dass es so was nicht gegeben hat.
geschlossene Kapitel. Es gibt, solange wir Naziunrecht noch regulieren, auch insoweit kein geschlossenes Kapitel.
Dieser Antrag, den Sie hier mit der angeblichen Revision der Bodenreform gestellt haben, erweckt für mich den Eindruck, dass Sie unter der Tarnkappe einer demokratischen Partei wieder den Sozialismus einführen wollen.
(Beifall bei Abgeordneten der Fraktion der FDP – Dr. Norbert Nieszery, SPD: Ganz ruhig! – Unruhe bei Abgeordneten der Fraktion DIE LINKE – Helmut Holter, DIE LINKE: Der Hass sitzt aber tief, Herr von Storch. – Zuruf von Barbara Borchardt, DIE LINKE)
Und auf der anderen Seite ist es so, dass ich glaube, wenn man sich den Antrag ansieht, Herr Holter, und das will ich auch noch mal ausdrücklich sagen, ich kündige jetzt schon an, dass ich an der Abstimmung nicht teilnehmen werde, weil ich danach noch eine persönliche Erklärung wahrscheinlich abgeben werde.
(Zurufe von Abgeordneten der Fraktion der NPD: Oh! – Michael Andrejewski, NPD: Bitte keine Drohungen!)
Das Grundproblem, warum diese Debatte jetzt hier wieder erneut ausbricht, und ich habe bewusst gesagt, und ich lasse mich auch nicht von Ihnen in eine Ecke der SPD stellen,
(Raimund Frank Borrmann, NPD: Kurt Schumacher. – Udo Pastörs, NPD: Kurt Schumacher, Verzicht ist Verrat.)
Ich lasse mich insofern nicht in eine Ecke von Ihnen treiben. Ich glaube, das wollten Sie auch persönlich nicht,
(Raimund Frank Borrmann, NPD: Aber damals wurde die Hand aufgehalten. – Zuruf von Barbara Borchardt, DIE LINKE)
dass Sie das geschichtlich, historisch sich entwickelnde Prinzip, nämlich der Solidarität, der Freiheit und der Gerechtigkeit,
was für mich von allentscheidender Bedeutung ist, und nehmen Sie mir das wirklich ab, ich habe bloß gesagt, auch hier und heute wieder, zum wiederholten Male, egal, wie man zu der Bodenreform steht, sie ist historisch das Ergebnis des Zweiten Weltkrieges. Und dieses haben,