Protocol of the Session on March 27, 2012

Wissen Sie, der Unterschied zwischen uns ist: Wir wissen, dass es strukturschwache Kommunen gibt, und wir wissen auch, wo die in Bayern liegen. Das müssen Sie dem Herrn Ude erst noch einmal erzählen, wo die strukturschwachen Kommunen liegen.

(Beifall bei der CSU - Hubert Aiwanger (FREIE WÄHLER): Ihr habt sie auch verbreitet, seid dafür dann auch verantwortlich!)

Nochmals zum kommunalen Finanzausgleich: Wir werden dieses hohe Volumen beibehalten.

(Zuruf von der SPD - Unruhe - Glocke des Präsi- denten)

Wir werden uns aber im Doppelhaushalt ganz genau anschauen, was wir für die strukturschwachen Kommunen tun können. Die Kolleginnen und Kollegen wissen, da gibt es insbesondere zwei Stellschrauben. Eine, die ich persönlich nicht so gern habe, sind Konsolidierungshilfen. Aber wir werden sicherlich beim Thema Bedarfszuweisungen die eine oder andere Stellschraube mit verändern müssen, um gerade den Kommunen in Oberfranken und in anderen strukturschwachen Gebieten zu helfen, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Nächster Punkt ist der Vorwurf, der bei den Rednern der Opposition immer herauszuhören war, das sei ein reines Zahlenwerk, hier würden keine Strukturen gesetzt, hier würden auch keine Inhalte transportiert.

Herr Kollege Pschierer, Herr Staatssekretär, gestatten Sie eine Zwischenfrage der Frau Kamm?

Später!

Später. Gut.

Ganz kurz noch einmal zu den Stellschrauben des Haushalts insgesamt.

(Zurufe von der SPD)

Diese Staatsregierung hat drei Begriffe ins Zentrum ihrer Politik gestellt: Familie, Bildung und Innovation, und dieser Nachtragshaushalt spricht auch diese Sprache. Liebe Kolleginnen und Kollegen, rund 16 Milliarden Euro gibt der Freistaat Bayern für Bildung aus - mehr als ein Drittel des bayerischen Staatshaushalts. Sie werden kein Bundesland finden, das hier in den letzten Jahren mehr getan hat als wir.

(Zurufe von der CSU: Bravo! - Beifall bei Abge- ordneten der CSU)

Das Zweite. Die familienbezogenen Leistungen im Nachtragshaushalt summieren sich jetzt auf 2,4 Milliarden Euro, 0,8 Milliarden Euro mehr als 2008. Wir werden mit das familienfreundlichste Land der Bundesrepublik Deutschland werden, und das bei einem ausgeglichenen Haushalt, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der CSU und Abgeordneten der FDP)

Und wir machen Familienpolitik auch ohne ideologische Scheuklappen, wie Sie es tun. Ich will ein paar Punkte aufgreifen, die von den Oppositionsrednern angeführt worden sind.

Herr Kollege Halbleib, Sie haben den ORH angeführt.

(Alexander König (CSU): Das war heute die schlechteste Rede!)

Herr Halbleib, jetzt muss ich Ihnen etwas sagen. Ich kenne und schätze Sie. Ich habe Sie im Ausschuss ein paar Mal erlebt, aber Sie sind heute mit dieser Rede weit, weit, weit unter Ihren Möglichkeiten geblieben.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Ich weiß nicht, woran es lag.

(Zurufe von der SPD)

Aber Sie haben Ihr Potenzial nicht ausgeschöpft.

Fangen wir also beim ORH an. Was den ausgeglichenen Haushalt angeht, die Schuldenbremse und die Schuldentilgung: Zeugnisnote 1 A durch den ORH. Zur Wahrheit gehört auch, dass es kritische Anmerkungen gibt.

Ich fange mit der ersten an; Sie haben die Personalsituation angesprochen. Staatsminister Söder hat darauf reagiert, genau so wie sein Vorgänger.

(Lachen des Abgeordneten Volkmar Halbleib (SPD))

- Herrn Fahrenschon haben Sie doch vorhin noch gelobt.

(Volkmar Halbleib (SPD): 4.000 Stellen sind gestrichen!)

Im Doppelhaushalt 2009/2010 wurden 500 neue Stellen vorgesehen. In diesem Jahr, 2012 gibt es 1.000 neue Anwärter. Das heißt, das Thema Personal wird gelöst.

Zweites Thema sind die Betriebsprüfer.

(Zuruf des Abgeordneten Volkmar Halbleib (SPD))

- Herr Halbleib, dann schauen Sie sich die Statistik einmal an. 80 % von der Mehrwertsteuer, die wir durch Betriebsprüfungen einnehmen, kommen aus den Großunternehmen, auch aus den Großunternehmen hier in der Metropolregion München. Sie wissen, wenn Sie sich mit Steuerrecht beschäftigen, dass diese Großunternehmen regelmäßig und lückenlos geprüft werden. Darum lasse ich diesen Vorwurf nicht gelten und weise ihn auch mit Entschiedenheit zurück, Herr Halbleib.

(Beifall bei der CSU)

Herr Halbleib, nicht an ihren Worten, sondern an ihren Taten werdet Ihr sie erkennen.

(Zuruf des Abgeordneten Volkmar Halbleib (SPD) - Gegenruf des Abgeordneten Alexander König (CSU): Das sind Halbwahrheiten!)

Die Effizienz der bayerischen Steuerverwaltung ist in ganz Deutschland anerkannt. Am Schluss geht es für den Herrn Minister, den Herrn Ministerpräsidenten und für uns alle um die Prüfungsergebnisse, und die Prüfungsergebnisse sind hervorragend. Deshalb weise ich den Vorwurf zurück.

(Alexander König (CSU): Gutes Personal! - Beifall bei der CSU - Zuruf des Abgeordneten Volkmar Halbleib (SPD))

Zum nächsten Vorwurf, zur Landesstiftung. Man könnte fast meinen, die Opposition war im Stiftungsrat nie vertreten.

(Alexander König (CSU): Welche Vorschläge hat die Opposition denn gemacht? - Zurufe von der SPD)

Meine Damen und Herren, Sie sitzen doch auch mit drin. Ich will Ihnen eines sagen: Von 2003 bis 2007 haben wir uns nach der Wandlung von den HRE-Aktien - Hypo Real Estate - verabschiedet. Das war rich

tig. Gleichzeitig haben wir uns von dem größten Teil der Unicredit-Aktien verabschiedet.

(Zuruf des Abgeordneten Volkmar Halbleib (SPD))

- Wenn Sie so begabt sind, wie Sie hier tun, wenn Sie die Aktienkurse schon antizyklisch antizipieren können, dann machen Sie sich doch als Finanzberater selbständig. Danach sind immer alle klüger.

(Markus Rinderspacher (SPD): Sie haben sich bis auf die Knochen blamiert!)

Tatsache ist doch, dass das Stiftungsvermögen der Landesstiftung 800 Millionen Euro beträgt. Wenn Sie die Kurzfristbetrachtung beim Aktienkurs außen vor lassen, dann hat sich das Stiftungsvermögen vermehrt.

(Hubert Aiwanger (FREIE WÄHLER): Wenn die Aktienkurse gestiegen wären, dann wäre es mehr geworden!)

- Wenn der Hund nicht geschissen hätte, Herr Aiwanger! Junge, Junge, Junge, Herr Aiwanger. Mein Gott!

(Beifall bei der CSU)

Also, alle drei Punkte, die der ORH angemerkt hat, können wir hiermit zurückweisen.

(Volkmar Halbleib (SPD): Das ist ein erbärmlicher Auftritt!)