Wortfrequenz- und Sentimentanalyse

Windkraft vs. Breitbandausbau

Wie sich kontroverse und weniger kontroverse Themen in deutschen Landtagsdebatten unterscheiden – eine vergleichende Analyse von Wortfrequenzen und Sentiment.

Nina Breher (Tagesspiegel), Dr. Christoph Nguyen (FU Berlin), Lennard Gottmann (HU Berlin), Simone Stamme (EU-Ministerium Schleswig-Holstein) und Simon Jockers (SWR)
No Translation Available

This page is only available in German. If you need certain information feel free to contact us!

Graphic Recording zur Fragestellung Windkraft vs. Breitbandausbau
Graphic Recording: Lorna Schütte

Nicht alle politischen Themen werden gleich diskutiert. Während manche Bereiche weitgehend konsensual behandelt werden, spalten andere die politische Landschaft. Die Arbeitsgruppe untersuchte diese Unterschiede am Beispiel zweier Infrastrukturthemen: dem als kontrovers geltenden Windkraftausbau und dem weniger umstrittenen Breitbandausbau.

Die Gruppe stellte fünf zentrale Forschungsfragen: Wie werden kontroverse Themen wie Windkraft und weniger kontroverse Themen wie Breitbandausbau diskutiert? Gibt es Unterschiede über die Zeit? Gibt es Unterschiede zwischen den Parteien? Gibt es Unterschiede zwischen den Ländern? Und schließlich: Gibt es Unterschiede im "Ton" beziehungsweise im Sentiment?

Die Teilnehmenden analysierten die relative Wortfrequenz der Begriffe "Windkraft" und "Breitbandausbau" in den Parlamentsdebatten deutscher Landtage über einen Zeitraum von 2000 bis etwa 2025. Zusätzlich führten sie eine Sentiment-Analyse durch, um den emotionalen Tonfall der Debatten zu erfassen. Die Untersuchung differenzierte nach Parteien und Bundesländern.

Entwicklung über die Zeit

Relative Wortfrequenz von Windkraft und Breitbandausbau über Zeit
Die relative Häufigkeit der Begriffe "Windkraft" und "Breitbandausbau" in deutschen Landtagsdebatten von 2000 bis 2025

Der Zeitverlauf zeigt deutliche Unterschiede zwischen beiden Themen. Windkraft erlebte bereits um 2003 einen ersten Höhepunkt, während Breitbandausbau erst später an Bedeutung gewann. Besonders auffällig ist der starke Anstieg der Windkraft-Diskussionen ab etwa 2015, der bis zum Ende des Untersuchungszeitraums anhält und deutlich über der Häufigkeit von Breitband-Erwähnungen liegt.

Unterschiede zwischen den Parteien

Die Parteien zeigen markante Unterschiede in ihrer Themenfokussierung. Die AfD spricht am häufigsten über Windkraft, gefolgt von Bündnis 90/Die Grünen. Bei allen Parteien außer der AfD liegt die Häufigkeit von Windkraft-Erwähnungen deutlich über derjenigen von Breitbandausbau. Interessant ist, dass selbst bei den als windkraftkritisch geltenden Parteien wie der AfD das Thema überdurchschnittlich präsent ist.

Regionale Unterschiede

Schleswig-Holstein führt beide Listen an – sowohl bei Windkraft- als auch bei Breitband-Diskussionen. Dies überrascht nicht, da das nördlichste Bundesland sowohl beim Windkraftausbau als auch bei digitalen Infrastrukturprojekten eine Vorreiterrolle einnimmt. Nordrhein-Westfalen und Bayern zeigen ebenfalls hohe Werte bei beiden Themen, während kleinere Bundesländer wie Bremen oder das Saarland weniger intensiv über diese Infrastrukturthemen debattieren.

Sentiment-Analyse: Der Ton macht die Musik

Sentiment-Entwicklung über Zeit
Wie sich das Sentiment in den Debatten über Windkraft und Breitbandausbau über die Zeit entwickelt hat. Rot steht dabei für den Breitband- türkis für den Windkraftausbau.

Die Sentiment-Analyse offenbart interessante Muster. Während das Sentiment bei beiden Themen um die Nulllinie schwankt, zeigen sich zeitweise deutliche Unterschiede. Besonders auffällig sind die Jahre um 2010, in denen Breitbandausbau deutlich positiver diskutiert wurde als Windkraft. Ab etwa 2015 nähern sich beide Themen im Sentiment wieder an.

Bei der parteipolitischen Betrachtung des Sentiments zeigen sich erwartbare Muster. Die AfD weist bei Windkraft das deutlich negativste Sentiment auf, während andere Parteien neutraler oder positiver über das Thema sprechen. Beim Breitbandausbau sind die Unterschiede zwischen den Parteien weniger ausgeprägt, was die These stützt, dass es sich um ein weniger kontroverses Thema handelt.

Fazit

Die Analyse bestätigt die Ausgangshypothese: Windkraft und Breitbandausbau werden tatsächlich unterschiedlich diskutiert. Windkraft zeigt alle Merkmale eines kontroversen Themas – höhere Diskussionsfrequenz, stärkere parteipolitische Unterschiede und polarisierteres Sentiment. Breitbandausbau wird konsensaaler behandelt, mit geringeren Unterschieden zwischen den Parteien und weniger emotionaler Aufladung.

Graphic Recording zu den Gruppenergebnissen
Übersicht der Gruppenergebnisse
(Graphic Recording: Lorna Schütte)