Protocol of the Session on September 14, 2011

Drucksache 5/6039, Beschlussempfehlung des Haushalts- und Finanzausschusses

Es ist keine Aussprache vorgesehen. Wünscht dennoch ein Abgeordneter oder eine Abgeordnete das Wort? – Das ist nicht der Fall. Wünscht der Berichterstatter Herr Liebhauser das Wort? – Auch das ist nicht der Fall.

Wir stimmen nunmehr über die Beschlussempfehlung des Haushalts- und Finanzausschusses in der Drucksache 5/6039 ab. Wer seine Zustimmung geben möchte, den

bitte ich um das Handzeichen. – Danke. Wer ist dagegen? – Wer enthält sich der Stimme? – Bei zahlreichen Enthaltungen und keinen Gegenstimmen ist der Beschlussempfehlung zugestimmt worden. Der Tagesordnungspunkt 14 ist beendet.

Wir kommen zu

Tagesordnungspunkt 15

Nachträgliche Genehmigungen gemäß Artikel 96 Satz 3 der Verfassung des Freistaates Sachsen zu über- und außerplanmäßigen Ausgaben und Verpflichtungen

Drucksachen 5/6463, 5/6464, 5/6734, Unterrichtung durch das Sächsische Staatsministerium der Finanzen

Drucksache 5/6797, Beschlussempfehlung des Haushalts- und Finanzausschusses

Auch hierzu ist keine Aussprache vorgesehen. Wünscht dennoch jemand das Wort? – Das ist nicht der Fall. Ich frage den Berichterstatter Herrn Michel, ob das Wort gewünscht wird. – Auch das ist nicht der Fall. Meine Damen und Herren! Wir stimmen nun über die Beschlussempfehlung der Haushalts- und Finanzausschusses in der Drucksache 5/6797 ab. Wer seine Zustimmung geben

möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Danke. Wer ist dagegen? – Wer enthält sich der Stimme? – Bei zahlreichen Stimmenthaltungen und Stimmen dagegen ist der Beschlussempfehlung mit Mehrheit zugestimmt worden. Dieser Tagesordnungspunkt ist beendet.

Meine Damen und Herren! Wir kommen nun zu

Tagesordnungspunkt 16

Beschlussempfehlungen und Berichte der Ausschüsse

Sammeldrucksache –

Drucksache 5/6891

Wird hierzu das Wort gewünscht? – Das ist nicht der Fall. Wünscht jemand eine Einzelabstimmung? – Auch das ist nicht der Fall. Meine Damen und Herren! Gemäß § 102 Abs. 7 der Geschäftsordnung stelle ich hiermit die Zu

stimmung des Plenums entsprechend dem Abstimmungsverhalten im Ausschuss fest. Dieser Tagesordnungspunkt ist damit beendet.

Schon sind wir bei

Tagesordnungspunkt 17

Beschlussempfehlungen und Berichte zu Petitionen

Sammeldrucksache –

Drucksache 5/6892

Zunächst frage ich, ob einer der Berichterstatter zur mündlichen Ergänzung der Berichte das Wort wünscht. – Das ist nicht der Fall.

Meine Damen und Herren! Zu verschiedenen Beschlussempfehlungen haben die Fraktionen die DIE LINKE, SPD, GRÜNE und NPD ihre abweichende Meinung bekundet. Die Zusammenstellung dieser Beschlussempfehlung liegt Ihnen zu Drucksache 5/6892 schriftlich vor.

Gemäß § 102 Abs. 7 der Geschäftsordnung stelle ich hiermit die Zustimmung des Plenums entsprechend dem Abstimmungsverhalten im Ausschuss fest, es sei denn, es möchte jetzt jemand ein anderes Abstimmungsverhalten verkünden. – Das ist nicht der Fall. Damit ist auch dieser Tagesordnungspunkt beendet.

Meine Damen und Herren! Wir kommen zu

Tagesordnungspunkt 18

Einspruch gemäß § 98 Abs. 1 der Geschäftsordnung des Sächsischen Landtags

Drucksache 5/6923, Einspruch der Abg. Eva Jähnigen, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Über den Einspruch entscheidet der Landtag gemäß § 98 Abs. 1 der Geschäftsordnung in der nächsten Sitzung nach Einlegung des Einspruchs, also heute, ohne Beratung.

Meine Damen und Herren! Wir stimmen nun über den Einspruch der Abg. Eva Jähnigen in Drucksache 5/6923 ab. Wer dem Einspruch stattgeben will, den bitte ich um das Handzeichen. – Danke. Wer ist dagegen? – Wer enthält sich der Stimme? – Bei zahlreichen Stimmen dafür hat der Antrag dennoch nicht die erforderliche Mehrheit gefunden. Damit ist dem Einspruch nicht stattgegeben worden. Dieser Tagesordnungspunkt ist beendet.

Meine Damen und Herren! Die Tagesordnung der 40. Sitzung des 5. Sächsischen Landtages ist abgearbeitet. Das Präsidium hat den Termin für die 41. Sitzung auf morgen, Donnerstag, den 15. September 2011, 10:00 Uhr, festgelegt. Die Einladung und die Tagesordnung liegen Ihnen vor.

Die 40. Sitzung ist geschlossen. Meine Damen und Herren, ich wünsche Ihnen einen guten Abend!