Ja, rügen Sie mich nur. - Ich habe also festgestellt, dass nur die Hälfte des Vortrags wirklich in Mundart war. Dies bedeutet, dass unsere Mundart in Gefahr ist, wenn sie schon bei Mundartveranstaltungen zu kurz kommt. Ich sehe außerdem, wie sich über die Jahre die Gewohnheiten der Menschen im Saarland geändert haben. Wenn Sie vor 40 oder 50 Jahren in Saarbrücken in ein Geschäft gegangen sind, hat man zu Ihnen gesagt: „Guden Tach, was kann isch für Sie mache?“ oder etwas Ähnliches. Man hat Sie in Mundart angesprochen. Wenn Sie auf Hochdeutsch geantwortet haben, ist Ihr Gesprächspartner ebenfalls ins Hochdeutsche gewechselt, um verständlich zu sein. Heute ist es umgekehrt. Man kommt in die Stadt und wird automatisch in Hochdeutsch angesprochen. Erst wenn man feststellt, „Das is jo enner von uhs“, dann fällt man ins Platt und es geht auf Platt weiter. Das ist ein Schritt ins Sterben einer Sprache. Daher rührt unser Anliegen. Die Sprache ist ein unverwechselbares Kulturgut unseres Landes. Sie muss erhalten bleiben. Wir können natürlich unseren Beitrag dazu leisten, aber der Staat muss auch seiner Aufgabe gerecht werden und diesen Schutz besorgen. Das geht nicht mit Lippenbekenntnissen. Deshalb beantragen wir eine Stiftung, die sich darum kümmert, unsere fränkische Sprache im Saarland zu dokumentieren, zu pflegen und zu erhalten. - Danke schön.
Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Normalerweis schwätzen esch lai ejer frej unn haalen mesch net onbedengt unn mejn viergeschriewen Rierd. Äwer esch maachen dat haut ganz gedieht, weil esch genau wääß, wej schwejer et fier ous hejgeschätschten Stenografen äss, mejn Foher Platt ze verschreftleschen. Esch kann esch wej schoun verseschern, Dir krejt mejn komplett Vierlach en perfektem Mouselfränkesch unn nadierlesch de Iwwersetzong en Heydeytsch. Mer muss dann nohher entschääden, opp mer och de Iwwersetzong en Heydeytsch met em Protokoll verschreftleschen kann.
Unn dóó sän esch och schoun direkt beim ejschten Ponkt: Dat et sou ähnfach mejlesch äss, dat geschwaaten Platt och ze verschreftleschen, dóófier brouche mer kään nau geschaffenen Institutiounen, unn mer brouchen och dóófier fier allen Dengen sescher kään AfD, fier ous ze verzellen, wej ous Sprooch fier dej näjschten Generatiounen ze seschern äss.
Unn dat hum mer viellen Foschern ze verdanken, dei sesch fier allem ihrenamtlesch dóómätt beschäftijen unn dat en ihrer vill ze knappen Frejzejt maachen. Dóó nennen esch nemmen denn Karl Conradt aus denn 70er Johren, aus Besserengen, den hätt ett ejscht Wierderbooch en Muselfränkesche geschriew, unn haut kann mer et och nach kääfen, wenn et och ziemlesch roar opp em Moart ess. Äwer och haut sän ganz viell Forscher akdev und maachen alles, fier de Verwennung von ousrer Sprooch näs nau ze belewen.
En ganz dooll Bejspiell dóó fier äss de Professorin Maria Besse. Ett wor wej genau zwo Wochen her, wou se em Museem Schlass Fellenbersch en Mierzesch ihr nau Bouch „Moselfränkisches Wörterbuch“ viergestalt hätt. Esch glääwen, dat wor en den letzschten Wouchen daat Erejgnis em Sòòrland watt Mondord ungäät un net den Owend, voun dem Dir verzählt hätt.
mätt geihrt hunn. Äwer et wor kään Mensch voun der AfD dóó. Dat kann dóódrun leihen, dat Dir kään Leit em Landkrääs Mierzesch-Wadern hätt. Viellejscht hattet Dir och watt anneres, wat Wichtigeres, ze doun gehatt. Oder viellejscht äss et ewwer och sou, dat mer lej emmer den Groußen mätt, wenn et dóórem gäät, de Mondort ze ihren, ewer wenn et dóórem gäät, dähäm watt ze schaffen fier die Saach unn em Hännerground de Ärbett ze maachen, dann maacht Dir ech ganz klään.
Unn esch muss lai en Saach sohen, Herr Dörr, dat sohn esch wej obsejts voun dem, watt esch lai geschriewn hunn. We mer sech lai hinstellt, un eppes verzellt voun em Mondordowend, wou mer woar und wou sech de Leit Ärbett gemaaht hun, un mer mett die Leit sou roop, dej ihrenamtlesch fier de Mondord schaffen, weil se zweschendrenn och mo e Wourt Heydeytch schwätzen, dat es en Onverschimmthäät un dat lossen esch lai nett sou stoon fier dej, die ihrenamtlesch fier ous Mondord watt schaffen.
Et dauert en poor Stónnen, fier e gouden und dorschdööten Untraach vier den Landdaach ze schreiwen. Äwer die drej Untreesch ous der 26., der 28. unn der 29. Sitzung, dat woaren „Schutz und Förderung unserer Mundarten“, „Unsere fränkische Sprache schützen und pflegen“ unn „Schaffung und Pflege einer Saarfränkischen Hochsprache“, die hunn zesoummen net mo ähn Sejt brööt.
Fier dej ze schreiwen, dat hätt net half sou lang gedauert, wej no Mierzesch ze fohren und sech do ze weisen, wenn et em Mondord gäät. Un esch kann nemmen ähn Saach nachmo sohen: Net ähn Sejt woar et ech wert. Dat Wierderbooch vuon der Fra Professor Besse hätt 396 Sejten.
Äwer opp de Ponkt zwä Saachen dóó zou: Et äs mir egal, watt Dir maacht, äwwer wenn mer lai Mond fier Mond verzellt, wej wischtesch Mondord äss, unn sech dann äwwer bej souwatt net wejscht, dann äss daat eppes, dat fier mesch net zesoummen pascht.
Unn dat annerett: Dat de Hämat- unn Mondordkonne en ousem Land leewt, dat bewejscht dat Booch voun der Fra Professor Besse, dej voun Bretten schrejwt unn och all dej Wierder voun den Därfern rondrem opp em Sòòrgaa un em Houwald dorgelöht hät, mät Schrejweis unn allem, wat derzou gehiert. Dóó fier brouchen mer kään Instidud lai, dej Leit die dóó fier leewen und sterwen haalen daat selwer um Leewen.
Oun et sän net nemmen dej Professoren dej dóó fier daat Thema schaffen: 31. Sitzung - Landesinstitut für fränkische Sprache. 32. Sitzung - Fränkische Mundart. 33. Sitzung - Bewahrung und Förderung der Saarfränkischen Sprache.
Dat sänn die drej Untreesch voun noo der Summerpaus. Zesoummen hät dat net ähn Sejt geföllt. Herr Dörr, iwwer 200 Sòòrlänner, dej hou frejwällesch mej wej ähn Sejt geschriww. Dat woar nemlich daat, wat mer bejm Sòòrlänneschen Mordordwettbewerw gebroucht hät om doroun däälzehellen. Iwwer 200 Leit, dat senn 146 Groußer und 67 Känner, Känner dej sech dóómätt beschäftescht houn. Dej Ihrong äss oum Freidesch Owend, esch hoffen Dir seid dann dóó und weischt wej weschdisch ech dat Thema werklesche es und dat Dir mol en ganzen Owend sejd wat fier de Mondord gemaat get lai em Land unn ech net nemmen ämo en 6 Mejnden gewiss hät wou dat en Thema woar.
Ze letscht: Et get gor kään „Saarfränkische Sprache“ voun der Dir emmer lai schweiwt. Et get Muselfränkesch und et get Rheinfränkesch. Un alles annere äs etymologisch Onsenn, und dóó bej bleiwen esch un sohen dat lai och ganz kloar.
Unn fier zum Enn ze koummen. Dat Thema Fränkesch Sproch äss lai schoun deckser bespraach gen, esch houn gezällt, sechs mo. Unn fier mesch äss et mätt Sächerhäät de letschte Kejer, dat esch lai dóó zou schwätzen. Et get en ouser Sproch viel Bejspieller fier de Zohl siwwen: Mer kann iwwer siwwen Brecken ginn, mer kann iwwer eppes zoum verflexten siwwenten Mol schwätzen. Dat get et lai bej fier mesch net. En Kaatz hät siwwen Lewen.
Äwer esch kann sohen: Dat wat Dir lai gemaat hät es werklesch fier de Kaatz, em Gejentdääl wat vill Sòòrlänner fier dat Thema maachen. Unn dat Peert, wat Dir lai geritt hät, dat es werklesch ze dout geritt, steischt derfun op und beschäftescht ech mo mät wischtischeren Saachen. Viellen Dank.
Wir kommen zur Abstimmung über den Antrag der AfD-Landtagsfraktion Drucksache 16/1084. Wer für die Annahme der Drucksache 16/1084 ist, den bitte ich, eine Hand zu erheben. Wer ist dagegen? - Wer enthält sich der Stimme? - Ich stelle fest, dass der
Antrag Drucksache 16/1084 mit Stimmenmehrheit abgelehnt wurde. Zugestimmt hat die AfD-Fraktion, dagegen gestimmt haben alle anderen in diesem Hause befindlichen Fraktionen und die fraktionslose Abgeordnete.
Beschlussfassung über den von der AfDLandtagsfraktion eingebrachten Antrag betreffend: Den Angriff auf die saarländische Stahlindustrie stoppen (Drucksache 16/1085)
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Zum Abschluss noch einmal etwas Ernsthaftes. Wir sehen uns zurzeit mehreren bösartigen Angriffen ausgesetzt. Es sind Angriffe auf unsere Existenzgrundlagen. Erstens der Angriff auf unsere Nation und unsere Kultur durch absichtlich unkontrollierte Masseneinwanderung.
Das müssen Sie sich noch ein paar Mal anhören. Das ist die Sache wert. - Zweitens der Angriff auf unsere Ersparnisse durch Nullzinsen und Übernahme fremder Schulden, was insbesondere zu Altersarmut führt und weiterhin führen wird. Lachen Sie nur, Herr Commerçon. Man wird sich das merken.
Drittens der Angriff auf unser früher - das betrifft speziell Sie - vorbildliches Bildungswesen durch Migration, Inklusion, Gender-Ideologie und linksgrüne Nivellierung nach unten mit den bekannten Ergebnissen, lieber Herr Commerçon. Das können Sie in der Zeitung nachlesen. Vor paar Wochen stand es dort. Das können Sie sich selbst ans Revers heften.
So wie diese drei kurz genannten Angriffe findet ein weiterer direkter Angriff statt auf unsere Industrie, insbesondere auf die Autoindustrie durch linksgrün inspirierte zerstörerische Grenzwerte. Dem sind nun im Saarland allein im Jahr 2019 schon über 3.000 Arbeitsplätze zum Opfer gefallen, wie gestern zu hören war, wenn Sie zugehört haben.
Ein weiterer linksgrüner Angriff - wie sollte es anders sein - findet statt auf unsere Stahlindustrie hier im Saarland. Sie soll faktisch abgeschafft werden. Erste Auswirkungen wurden vor einigen Wochen bekannt
gegeben. Es ist der Abbau von 2.500 qualifizierten und gut bezahlten Stellen und das während einer noch relativ gut laufenden Konjunktur. Wesentlicher Grund für die bevorstehende Abschaffung sind insbesondere die absehbar weiter massiv steigenden und künstlich herbeigeführten Kosten für Emissionszertifikate.
Diese beruhen auf der umstrittenen Theorie von der monokausalen - ich betone: monokausalen - Klimawirksamkeit und Klimaschädlichkeit von CO2. Wir haben erstens eine umstrittene Theorie, die zweitens angeblich zur Erwärmung des gesamten Erdklimas in seiner Summe führen soll. Drittens soll eine durch die gesamte Menschheit herbeigeführte Erwärmung nicht nützlich sein, sondern sie soll einzig und allein schädlich sein. Viertens soll die im Weltmaßstab winzige deutsche beziehungsweise saarländische Stahlindustrie mitschuldig sein und deshalb abgeschafft werden.
Dass weltweit massenhaft neue Kohlekraftwerke gebaut werden, wird nicht zur Kenntnis genommen und passt nicht in die in Wirklichkeit geplante und beabsichtigte Entindustrialisierung und Verarmung unseres Landes.
Gegen die Entlassung von Tausenden Stahlarbeitern gab es vor einigen Wochen eine Demonstration hier vor dem Landtag, ein natürlich sehr verständlicher Vorgang. Unter den Demonstranten - ich selbst war auch dabei - gab es tatsächlich einige wenige mit Fahnen der Fridays-for-Future-Bewegung. Mir kam das in diesem Augenblick so vor, als ob hier Schafe und Metzger zusammen für schärfere Messer demonstrieren. Anfänglich blieb es sogar ruhig. Auch die Gewerkschaftsredner sagten nichts zu diesem skandalösen Vorgang. Später wurden diese Bleichgesichter doch von Stahlarbeitern mit einigen deftigen und klaren Sprüchen vertrieben.
Bemerkenswert ist auch, wie die Wirtschaftsministerin in der letzten Sitzung hier sowohl um die Stimmen der Stahlarbeiter geworben hat als auch um die Stimmen der Klimagläubigen. Typisch Politiker könnte man sagen. Verantwortungsvolle Führung allerdings sieht doch anders aus.
Die Wahrheit sagen, Frau Rehlinger! Die Wahrheit sagen, Frau Rehlinger. Das müssen Sie sich anhören. Ich sage sie Ihnen.