Protocol of the Session on March 19, 2015

....................................................................................................... 6090, 6091, 6092, 6160 Abg. Billen, CDU:............................................................................................................................... 6089, 6111 Abg. Bracht, CDU:....................................................................................................................................... 6097 Abg. Brandl, CDU:......................................................................................................... 6088, 6095, 6096, 6114 Abg. Dr. Alt, SPD:........................................................................................................................................ 6161 Abg. Dr. Dr. Schmidt, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.................................................................................... 6155 Abg. Dr. Enders, CDU:...................................................................................................................... 6091, 6144 Abg. Dr. Konrad, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................................................. 6092, 6149 Abg. Dr. Wilke, CDU:............................................................................................................... 6132, 6135, 6146 Abg. Frau Anklam-Trapp, SPD:......................................................................................................... 6095, 6146 Abg. Frau Beilstein, CDU:............................................................................................................................ 6147 Abg. Frau Besic-Molzberger, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN........................................... 6084, 6092, 6106, 6109 Abg. Frau Blatzheim-Roegler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................ 6126, 6130 Abg. Frau Brede-Hoffmann, SPD:................................................................................. 6099, 6103, 6133, 6136 Abg. Frau Dickes, CDU:.............................................................................................................................. 6160 Abg. Frau Dr. Ganster, CDU:....................................................................................................................... 6151 Abg. Frau Dr. Machalet, SPD:....................................................................................... 6083, 6084, 6104, 6108 Abg. Frau Elsner, SPD:........................................................................................................... 6081, 6083, 6084 Abg. Frau Klöckner, CDU:................................................................................................................. 6140, 6164 Abg. Frau Kohnle-Gros, CDU:....................................................................................... 6083, 6105, 6108, 6162 Abg. Frau Neuhof, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................................ 6158 Abg. Frau Raue, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:....................................................................... 6118, 6123, 6145 Abg. Frau Schäfer, CDU:............................................................................................................................. 6157 Abg. Frau Scharfenberger, SPD:................................................................................................................. 6159 Abg. Frau Schleicher-Rothmund, SPD:....................................................................................................... 6149 Abg. Frau Schneid, CDU:............................................................................................................................ 6084 Abg. Frau Schneider, CDU:......................................................................................................................... 6087 Abg. Frau Thelen, CDU:.................................................................................................................... 6096, 6142 Abg. Frau Wieland, CDU:............................................................................................................................ 6153 Abg. Guth, SPD:................................................................................................................................ 6093, 6094 Abg. Hartenfels, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.................................................... 6086, 6088, 6090, 6110, 6114 Abg. Hartloff, SPD:...................................................................................................................................... 6151 Abg. Hürter, SPD:.................................................................................................................... 6088, 6111, 6115 Abg. Klein, CDU:.......................................................................................................................................... 6156 Abg. Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................ 6100, 6104, 6130, 6135, 6141, 6165 Abg. Lammert, CDU:......................................................................................................................... 6115, 6121 Abg. Licht, CDU:.................................................................................................. 6086, 6103, 6125, 6129, 6130 Abg. Mertes, SPD:....................................................................................................................................... 6143 Abg. Pörksen, SPD:..................................................................................................................................... 6097 Abg. Schmitt, CDU:........................................................................................................ 6088, 6089, 6095, 6097 Abg. Schreiner, CDU:.............................................................................................................. 6085, 6086, 6098 Abg. Schwarz, SPD:.......................................................................................................................... 6117, 6123 Abg. Schweitzer, SPD:........................................................................................ 6124, 6128, 6129, 6139, 6163 Abg. Sippel, SPD:........................................................................................................................................ 6152

Abg. Steinbach, SPD................................................................................................................................... 6157 Abg. Wiechmann, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:......................................................................................... 6097 Frau Alt, Ministerin für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen:..................... 6081, 6083, 6084, 6107 Frau Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie:............... 6093, 6094....................................................................................................................................... 6095, 6096, 6097, 6154 Frau Dreyer, Ministerpräsidentin:................................................................................................................ 6141 Frau Höfken, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten:................. 6086, 6087....................................................................................................................................... 6088, 6089, 6090, 6113 Lewentz, Minister des Innern, für Sport und Infrastruktur:.................................. 6085, 6086, 6101, 6119, 6127 Prof. Dr. Robbers, Minister der Justiz und für Verbraucherschutz:..................... 6090, 6091, 6092, 6134, 6148 Präsident Mertes:................................................................... 6081, 6083, 6084, 6085, 6086, 6087, 6088, 6089............................................................................................... 6090, 6091, 6092, 6093, 6094, 6095, 6096, 6097................................................................................................................................................. 6138, 6140, 6141 Vizepräsident Dr. Braun:........................................................ 6121, 6123, 6124, 6125, 6126, 6127, 6128, 6129......................................................................................................... 6130, 6132, 6133, 6134, 6135, 6136, 6138 Vizepräsident Schnabel:........................................................ 6142, 6143, 6144, 6145, 6146, 6147, 6148, 6149......................................................................................................... 6150, 6151, 6152, 6153, 6154, 6155, 6156 Vizepräsidentin Frau Schleicher-Rothmund:......................... 6099, 6100, 6101, 6103, 6104, 6105, 6106, 6107............................................................................................... 6108, 6109, 6111, 6113, 6114, 6115, 6117, 6118............................................................................................... 6119, 6156, 6157, 6158, 6159, 6160, 6161, 6162....................................................................................................................................... 6163, 6164, 6165, 6166

93. Plenarsitzung des Landtags Rheinland-Pfalz

am 19. März 2015

Die Sitzung wird um 09:30 Uhr vom Präsidenten des Landtags eröffnet.

Guten Morgen, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich eröffne die 93. Plenarsitzung des Landtags Rheinland-Pfalz.

Zu schriftführenden Abgeordneten berufe ich die Kollegen Adolf Kessel und Anna Neuhof. Frau Neuhof führt die Rednerliste.

Entschuldigt sind für heute die Abgeordneten Thomas Günther, Fritz Presl, Herbert Schneiders und Anne Spiegel. Frau Staatsministerin Doris Ahnen wird uns ab ca. 15:00 Uhr wegen eines Termins auf Bundesebene verlassen, ebenso Frau Staatsministerin Ulrike Höfken. Herr Staatssekretär Clemens Hoch nimmt an einer Besprechung der Chefinnen und Chefs der Staats- und Senatskanzleien der Länder mit dem Chef des Bundeskanzleramtes in Berlin teil, und Herr Staatssekretär Dr. Hannes Kopf ist aufgrund des Besuchs der CeBIT in Hannover entschuldigt.

Heute feiert Herr Staatsminister Roger Lewentz seinen 52. Geburtstag. Lieber Roger, herzlichen Glückwunsch!

(Beifall im Hause)

Wer so einen einfachen Job in einer Landesregierung hat wie du, der kann nur ein glücklicher Mensch sein. Wir wünschen dir genau dieses Glück auch für die Zukunft. Deine zwei Flaschen Wein stehen für dich bereit.

Meine Damen und Herren, immer, wenn ein Abgeordneter oder ein Mitglied der Landesregierung an einem Plenartag Geburtstag hat, gibt es zwei Flaschen Wein als Geschenk. – Nur, damit Sie es nicht missinterpretieren, es gäbe bei uns regelmäßig schon morgens um 09:30 Uhr Wein zu trinken. Aber bei einem Geburtstag machen wir das gern. – Also, lieber Roger, ich wünsche dir alles Gute!

Meine Damen und Herren, die Tagesordnung haben wir gestern beschlossen. Wir steigen in die Beratung ein und beginnen mit Punkt 10 der Tagesordnung:

Fragestunde

Drucksache 16/4748 –

Ich rufe die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Petra Elsner und Dr. Tanja Machalet (SPD), Entgeltgleichheit auf dem Arbeitsmarkt – Nummer 1 der Drucksache 16/4748 – betreffend, auf.

Frau Elsner trägt die Fragen vor.

Danke schön, Herr Präsident. Es geht um die Entgeltgleichheit auf dem Arbeitsmarkt. Wir fragen die Landesregierung:

1. Welche Maßnahmen werden seitens der Landesregierung in Rheinland-Pfalz bereits unternommen, um die bestehenden Lohndiskriminierungen zu beseitigen?

2. Wo sieht die Landesregierung die Gründe und die Ursachen für das Phänomen des „Gender Pay Gap“?

3. Wie schätzt die Landesregierung die Möglichkeit ein, mit einem Entgeltgleichheitsgesetz die gravierenden Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen langfristig abzubauen?

Für die Landesregierung antwortet Staatsministerin Frau Alt. Bitte schön.

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Morgen findet er wieder statt: der jährliche Equal Pay Day. Wieder einmal wird dann deutlich werden, wie viel länger Frauen umsonst arbeiten müssen, um dasselbe zu verdienen wie die Männer.

Auch in diesem Jahr müssen wir feststellen, dass sich an der Höhe des sogenannten „Gender Pay Gap“ nichts geändert hat. Laut Auskunft des Statistischen Landesamtes beträgt er wie im vergangenen Jahr auch 22 %. Damit liegt Rheinland-Pfalz genau im Bundesdurchschnitt.

Der durchschnittliche Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern von derzeit 22 % ist ein Skandal, vor allem auch deshalb, weil sich seit 20 Jahren so gut wie nichts daran geändert hat, und dies mit weitreichenden Konsequenzen. Die Lohnschere hat Auswirkungen auf das gesamte Leben. Aufgrund der niedrigen Löhne und Gehälter beziehen die Frauen zum Beispiel niedrigere Renten. Die Lohndifferenz von 22 % entwickelt sich im Laufe des Lebens, wenn zum Beispiel noch eine Unterbrechung der Erwerbstätigkeit hinzukommt, zu einer Differenz von durchschnittlich 58 %, und damit ist natürlich die Altersarmut von Frauen vorprogrammiert.

Ich möchte in diesem Kontext einmal Zahlen nennen. Im Schnitt hat ein Mann eine durchschnittliche Rente von 994 Euro und eine Frau eine durchschnittliche Rente von 570 Euro.

Vor diesem Hintergrund beantworte ich die Mündliche Anfrage im Namen der Landesregierung wie folgt:

Zu Frage 1: Die Beseitigung der Lohndiskrepanz ist eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe. Dabei sind vor allem

die Tarifpartner gefordert, aber auch die Politik im Hinblick auf die Verbesserung von Rahmenbedingungen. Dabei haben wir bereits vieles erreicht. So ist es der Landesregierung unter anderem ein wichtiges Anliegen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Sie ist ein wichtiger Schlüssel, wenn wir gleichberechtigte Erwerbschancen für Frauen anstreben und die geschlechtsspezifische Lohnlücke abbauen wollen.

Wir sind auf einem sehr guten Weg, und ich will nur ein paar Stichpunkte dazu nennen. Der Ausbau der Kinderbetreuungsangebote im Vorschulalter geht gut voran. Wir wissen, dass wir bei den Drei- bis Sechsjährigen sozusagen eine 100 %ige Bedarfsdeckung haben, und bei den Null- bis Dreijährigen sind wir auch schon bei rund 44 % angelangt.

Wir unterstützen die Unternehmen bei der Einführung vereinbarkeitsfreundlicher Arbeitsbedingungen. Wir haben Projekte zur Unterstützung von Frauen auf den Weg gebracht, die nach der Familienphase wieder ins Erwerbsleben einsteigen wollen. Wir haben Projekte entwickelt, die das Berufswahlspektrum von Mädchen erweitern, und wir unterstützen natürlich vor allen Dingen auch weibliche Nachwuchsführungskräfte.

Darüber hinaus möchten wir die Umsetzung des Grundsatzes „Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit“ in Unternehmen fördern; denn wir haben die Erfahrung gemacht, dass Betriebe, die die Gleichbehandlung beim Entgelt umsetzen möchten, oftmals nicht genau wissen, wie sie vorgehen sollen. Eine Möglichkeit, um diese Benachteiligungen abzubauen, besteht darin, eventuelle Ungleichbehandlungen durch Lohntests sichtbar zu machen. Hierfür gibt es bereits entsprechende Instrumente, zum Beispiel den sogenannten eg-check. Häufig aber fehlen entsprechende Kenntnisse, um dieses Instrument anzuwenden.

Vor diesem Hintergrund haben wir seit Januar 2015 eine landesweite Kompetenzstelle für freiwillige Lohntests eingerichtet. Sie soll für dieses Instrument werben sowie Kenntnisse zur Durchführung dieser Lohntests vermitteln.

Darüber hinaus konnten mit Unterstützung der Landesregierung im Bundesrat an zwei wichtigen Punkten, die beim Abbau der geschlechtsspezifischen Entgeltungleichheit eine Rolle spielen, Erfolge verbucht werden. Zum Ersten: mit der Einführung des flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohns. – Hierdurch werden vor allem die Erwerbsbedingungen von Frauen verbessert; denn im Niedriglohnbereich sind 63 % Frauen, aber hingegen nur 37 % Männer beschäftigt. Sie alle profitieren von einem Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro.

Zum Zweiten: Mit der Einführung der gesetzlichen Frauenquote für Aufsichtsratspositionen in börsennotierten und voll mitbestimmungspflichtigen Unternehmen ist ein erster wichtiger Schritt getan. Die Quote – davon bin ich fest überzeugt – wird ab dem Jahr 2016 dazu beitragen, dass mehr Frauen eine Chance auf eine Führungsposition erhalten.

Zu Frage 2: Die Gründe für die geschlechtsspezifischen Einkommensunterschiede sind sehr komplex. So gibt es

in Deutschland nach wie vor einen geschlechtsspezifischen Arbeitsmarkt. Die Beschäftigungsschwerpunkte von Frauen und Männern unterscheiden sich erheblich. So werden in den Branchen, in denen überwiegend Frauen beschäftigt sind – zum Beispiel im Dienstleistungsbereich –, durchschnittlich geringere Tariflöhne bezahlt als in Branchen, in denen überwiegend Männer beschäftigt sind, zum Beispiel im Maschinen- und Fahrzeugbau.

Darüber hinaus sind Frauen häufiger in den unteren hierarchischen Positionen vertreten. Sie haben seltener Führungsfunktionen inne und verdienen auch deshalb im Durchschnitt weniger. Untersuchungen zeigen zum Beispiel, dass auch bei gleichen Qualifikationen Frauen seltener auf Arbeitsplätze kommen, die mit Zulagen verbunden sind bzw. für den weiteren beruflichen Aufstieg günstiger sind. Weitere wichtige Gründe haben mit den traditionellen Rollenmustern zu tun, die dazu führen, dass nach wie vor überwiegend die Frauen aus Vereinbarkeitsgründen ihre Erwerbstätigkeit unterbrechen, entweder für die Kindererziehung oder für die Pflege von Angehörigen. Aufgrund dieser beruflichen Unterbrechungszeiten haben Frauen dann Nachteile, wenn sie wieder zurückkehren möchten.

In Tarifverträgen gibt es zahlreiche Regelungen, in denen finanzielle Leistungen an Beschäftigungs-, Berufs- und Tätigkeitsjahre oder auch an Jahre der Betriebszugehörigkeit gebunden sind. Darüber hinaus können Frauen aufgrund von Familienverpflichtungen im Durchschnitt weniger Überstunden leisten, die in der Privatwirtschaft weitestgehend auch noch bezahlt werden, als die weitgehend von der Familienarbeit freigestellten Männer.

Ein weiterer Grund für die Entgeltunterschiede liegt in den gängigen Arbeitsbewertungsverfahren, die dazu führen, dass Anforderungen, die in frauendominierten Arbeitsbereichen auftreten, häufig nicht erfasst bzw. nicht bewertet werden.

Zu Frage 3: Ich bin davon überzeugt, dass wir weitere gesetzliche Regelungen brauchen, damit der „Gender Pay Gap“ nachhaltig abgebaut werden kann. Eine faire Bezahlung schafft nicht nur mehr Gerechtigkeit, sondern ist auch ein Standortvorteil für die Unternehmen.

Die Bundesregierung hat ein Entgeltgleichheitsgesetz angekündigt. Die Grundlage ist der Koalitionsvertrag auf Bundesebene, der Vereinbarungen zum Abbau der geschlechtsspezifischen Entgeltungleichheit enthält.

(Zuruf der Abg. Frau Klöckner, CDU)

Bitte?

(Frau Klöckner, CDU: Das klingt nach Regierungserklärung! – Dr. Weiland, CDU: Lesen Sie weiter vor!)

Ich möchte die einzelnen Punkte kurz nennen. So sollen gemeinsam mit den Tarifpartnern die Feststellung des Wertes von Berufsfeldern, von Arbeitsbewertungen und die Bewertungen von Fähigkeiten, Kompetenzen und Erfahrungen vorangebracht werden. Um dem Prinzip

gleicher Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit mehr Geltung zu verschaffen, soll mehr Transparenz geschaffen werden. Darauf aufbauend soll für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein individueller Auskunftsanspruch festgelegt werden. Der entsprechende Gesetzentwurf ist für die zweite Jahreshälfte in 2015 angekündigt. Ich glaube, dass wir da auf einem guten Weg sind und ein Gesetz haben werden.

Vielen herzlichen Dank.

(Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der SPD)

Gibt es Zusatzfragen? – Bitte schön, Frau Kohnle-Gros.

Frau Staatsministerin, welche drei oder fünf Punkte haben Sie herausgeschält, in denen die Landesregierung Defizite beim Equal Pay System sieht und sie selbst auch eingreifen kann?