Protocol of the Session on April 25, 2013

............................................................................................. 2944, 2945, 2947, 2948, 2956............................................................................................................................. 2959, 3032, 3038, 3039, 3040 Abg. Bracht, CDU:....................................................................................................................................... 2955 Abg. Brandl, CDU:................................................................................................................... 2946, 2947, 3018 Abg. Dr. Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................................................. 2946 Abg. Dr. Dr. Schmidt, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.................................................................................... 3004 Abg. Dr. Konrad, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................... 2944, 2966, 3011, 3046, 3047 Abg. Dr. Mittrücker, CDU:........................................................................................................ 2946, 2947, 2948 Abg. Dr. Weiland, CDU:........................................................................................................... 2950, 3056, 3061 Abg. Frau Anklam-Trapp, SPD:................................................................................................................... 3004 Abg. Frau Beilstein, CDU:....................................................................................................... 2988, 2996, 3001 Abg. Frau Brück, SPD:................................................................................................................................ 3045 Abg. Frau Dickes, CDU:.................................................................................................................... 3044, 3047 Abg. Frau Dr. Machalet, SPD:................................................................................................. 2942, 2943, 2962 Abg. Frau Klöckner, CDU:........................................................................................................................... 2986 Abg. Frau Kohnle-Gros, CDU:........................................................................................................... 2963, 2982 Abg. Frau Mohr, SPD:....................................................................................................................... 2976, 2980 Abg. Frau Müller-Orth, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.................................................... 2983, 3009, 3055, 3064 Abg. Frau Nabinger, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................... 2976, 2979 Abg. Frau Neuhof, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.............................................................................. 2964, 3042 Abg. Frau Sahler-Fesel, SPD:........................................................................................................... 2943, 2965 Abg. Frau Schäfer, CDU:............................................................................................... 2973, 3007, 3062, 3063 Abg. Frau Schellhammer, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................................. 2991 Abg. Frau Schleicher-Rothmund, SPD:..................................................... 2955, 2981, 2993, 3027, 3031, 3066 Abg. Frau Schmitt, SPD:............................................................................................................................. 3051 Abg. Frau Schneider, CDU:......................................................................................................................... 3024 Abg. Frau Simon, SPD:............................................................................................................................... 3008 Abg. Frau Thelen, CDU:.............................................................................................................................. 3003 Abg. Fuhr, SPD:............................................................................................................. 2957, 2961, 3033, 3034 Abg. Gies, CDU:...................................................................................................................... 3050, 3054, 3056 Abg. Guth, SPD:.......................................................................................................................................... 3017 Abg. Hartenfels, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.................................................... 2958, 2962, 3035, 3037, 3039 Abg. Heinisch, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................................ 2969, 2974, 3028, 3031 Abg. Hering, SPD:............................................................................................... 2986, 2997, 2999, 3054, 3055 Abg. Hürter, SPD:........................................................................................................................................ 3040 Abg. Johnen, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................................................................. 3025 Abg. Klein, CDU:.......................................................................................................................................... 3016 Abg. Klöckner, SPD:.................................................................................................................................... 3014 Abg. Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.............................................................................. 2987, 3039, 3052 Abg. Licht, CDU:.................................................................................................. 2947, 2948, 2954, 2955, 2998 Abg. Noss, SPD:.......................................................................................................................................... 2990 Abg. Ruland, SPD:....................................................................................................................................... 3007 Abg. Schmitt, CDU:............................................................................................................................ 3022, 3041 Abg. Schreiner, CDU:............................................................ 2950, 2951, 2953, 2967, 2975, 3026, 3030, 3031 Abg. Schwarz, SPD:.................................................................................................................................... 2988

................................ 2949, 2950, 2951, 3000, 3002, 3020, 3059 Abg. Wansch, SPD:............................................................................................. 2951, 2952, 2968, 2974, 3058 Abg. Wehner, SPD:........................................................................................................................... 3023, 3064 Abg. Weiner, CDU:........................................................................................................ 2977, 2980, 3034, 3036 Abg. Wiechmann, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:......................................................................................... 3015 Beckmann, Staatssekretär:......................................................................................................................... 3048 Dr. Kühl, Minister der Finanzen:.................................................................................... 2949, 2950, 2951, 2952..................................................................................................................................................................... 3060 Frau Ahnen, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur:............................................ 2970 Frau Alt, Ministerin für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen:..................... 2942, 2943, 2944, 2965..................................................................................................................................................................... 2984 Frau Conrad, Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa:..................................................... 3012 Frau Höfken, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten:................. 3026, 3043..................................................................................................................................................................... 3065 Frau Lemke, Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung:................ 2944, 2945, 2946................................................................................................................................................. 2947, 2948, 2960..................................................................................................................................................................... 2978 Frau Reiß, Staatssekretärin:........................................................................................................................ 3029 Hartloff, Minister der Justiz und für Verbraucherschutz:............................................................................. 3010 Hüser, Staatssekretär:............................................................................................................. 3021, 3022, 3037 Lewentz, Minister des Innern, für Sport und Infrastruktur:........................ 2953, 2954, 2955, 2992, 2994, 3053 Schweitzer, Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie:..................................................... 3005 Präsident Mertes:............................................................................. 2942, 2943, 2944, 2945, 2946, 2947, 2948......................................................................................................... 2949, 2950, 2951, 2952, 2953, 2954, 2955 Vizepräsident Dr. Braun:................................................................. 2987, 2988, 2990, 2991, 2992, 2993, 2995......................................................................................................... 2997, 2998, 2999, 3000, 3001, 3002, 3003......................................................................................................... 3004, 3005, 3006, 3007, 3008, 3009, 3010......................................................................................................... 3039, 3040, 3041, 3042, 3043, 3044, 3045......................................................................................................... 3046, 3047, 3048, 3049, 3051, 3052, 3053......................................................................................................... 3054, 3055, 3056, 3058, 3059, 3060, 3061....................................................................................................................................... 3062, 3064, 3065, 3066 Vizepräsident Schnabel:.................................................................. 2957, 2958, 2959, 2960, 2961, 2962, 2963......................................................................................................... 2964, 2965, 2966, 2967, 2968, 3011, 3012......................................................................................................... 3014, 3015, 3016, 3017, 3018, 3020, 3021......................................................................................................... 3022, 3024, 3025, 3026, 3027, 3028, 3029......................................................................................................... 3030, 3031, 3032, 3033, 3034, 3035, 3036................................................................................................................................................. 3037, 3038, 3039 Vizepräsidentin Frau Klamm:.......................................................... 2969, 2970, 2973, 2974, 2975, 2976, 2977................................................................................................................... 2978, 2979, 2980, 2981, 2982, 2983................................................................................................................................................. 2984, 2986, 2987

49. Sitzung des Landtags Rheinland-Pfalz am 25. April 2013

Die Sitzung wird um 09:30 Uhr vom Präsidenten des Landtags eröffnet.

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Herzlich willkommen zur 49. Plenarsitzung des rheinland-pfälzischen Landtags. Zu schriftführenden Abgeordneten berufe ich Herrn Hürter und Frau Schneid, die die Rednerliste führt.

Ich rufe Punkt 15 der Tagesordnung auf:

Fragestunde – Drucksache 16/2259 –

Ich rufe die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Hendrik Hering, Dr. Tanja Machalet, Ingeborg SahlerFesel und Dieter Klöckner (SPD), Richterlich angeordneter Stopp einer von der Verwaltung des Westerwaldkreises veranlassten Abschiebung – Nummer 1 der Drucksache 16/2259 – betreffend, auf. Ich erteile Frau Kollegin Dr. Machalet das Wort.

Wir fragen die Landesregierung:

1. Welche Fristen haben die ausführenden Behörden bei der vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge angeordneten Abschiebung bzw. Überstellung von Menschen ohne Aufenthaltserlaubnis zu beachten?

2. Welche Möglichkeiten des Einlegens von Rechtsmitteln stehen den Betroffenen zur Verfügung?

3. Sind der Landesregierung Fälle bekannt, in denen Bescheide zur Abschiebung derart kurzfristig den Betroffenen zugestellt wurden?

4. Welche Konsequenzen hätte eine Überstellung der Familie bzw. von Teilen der Familie in die Republik Polen für die Betroffenen gehabt?

Für die Landesregierung antwortet Frau Ministerin Alt.

Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine sehr geehrten Damen und Herren! Sie hören, meine Stimme ist leicht angeschlagen. Aber ich glaube, es klappt trotzdem alles.

(Zuruf des Abg. Licht, CDU)

Der Fall einer syrischen Familie aus Wirges und die Vorgehensweise der Ausländerbehörde des Westerwaldkreises bei der versuchten Abschiebung in die Republik Polen haben in der Öffentlichkeit Aufsehen erregt und ein breites Medienecho gefunden.

Die Familie hatte bereits 2009 in der Bundesrepublik Deutschland Asyl beantragt, nachdem sie von Polen nach Deutschland eingereist war. Schon damals hatte das zuständige Bundesamt für Migration und Flüchtlinge festgestellt, dass nach der sogenannten Dublin-IIVerordnung Polen für die Durchführung des Asylverfahrens zuständig sei. Die Familie wurde daraufhin nach Polen überstellt.

Im Jahr 2011 reiste die Familie erneut nach Deutschland ein und beantragte hier Asyl. Da aufgrund des ersten Asylverfahrens Anhaltspunkte für die Zuständigkeit Polens gegeben waren, richtete die Bundesrepublik Deutschland ein Übernahmeersuchen an Polen. Die polnischen Behörden erklärten im Dezember 2012 ihre Zuständigkeit für die Bearbeitung des Asylantrages.

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge lehnte daraufhin die Durchführung eines weiteren Asylverfahrens ab und ordnete die Abschiebung der Familie nach Polen an.

Die Ausländerbehörde im Westerwaldkreis war an den Bescheid des Bundesamtes rechtlich gebunden und hatte die Abschiebung zu vollziehen. Im Rahmen des einstweiligen Rechtsschutzverfahrens stoppte das Verwaltungsgericht Trier die Rücküberstellung jedoch, weil die Ausländerbehörde den Abschiebungsbescheid nicht rechtzeitig zugestellt hatte. Außerdem sollte im Hauptverfahren überprüft werden, ob tatsächlich Polen für das Asylverfahren zuständig ist.

Dies alles vorausgeschickt, beantworte ich die Mündliche Anfrage wie folgt:

Zu den Fragen 1 und 2: Das Asylverfahrensgesetz selbst gibt keine Frist für die Zustellung der Bescheide des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge hinsichtlich Abschiebungen bzw. Überstellungen nach der Dublin-II-Verordnung vor. Ferner wird durch § 34 a Abs. 2 Asylverfahrensgesetz einstweiliger Rechtsschutz gegen die Abschiebungsbescheide ausgeschlossen. Das heißt konkret, die Betroffenen können sich de facto gegen einen anberaumten Abschiebetermin nicht zur Wehr setzen.

Dem steht allerdings die neuere Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes und des Gerichtshofes für Menschenrechte entgegen. Danach müssen Betroffene grundsätzlich die Möglichkeit haben, gegen eine bevorstehende Abschiebung vorläufigen Rechtsschutz in Anspruch nehmen zu können.

Die Verwaltungsgerichte gewähren deshalb abweichend von der gesetzlichen Regelung im Asylverfahrensgesetz im Einzelfall einstweiligen Rechtsschutz nach Maßgabe der Verwaltungsgerichtsordnung.

Die Inanspruchnahme eines effektiven Rechtsschutzes setzt voraus, dass den Betroffenen die Abschiebungsanordnung rechtzeitig zugestellt wird. Die rheinlandpfälzischen Behörden sind in der Umsetzung der höchstrichterlichen Entscheidung deshalb mit Schreiben vom 2. Juli 2012 angewiesen worden, die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge erlassenen Abschiebungsbescheide unmittelbar nach Eingang bei der Ausländerbehörde dem Betroffenen selbst bzw. dem zuständigen Rechtsanwalt zuzustellen.

Zudem haben die Ausländerbehörden darauf zu achten, dass zwischen dem Zugang des Bescheides und dem vorgesehenen Abschiebungstermin im Regelfall mindestens eine Woche liegt. Auf diese Weise wird die Inanspruchnahme eines effektiven Rechtsschutzes nach Artikel 19 Abs. 4 Grundgesetz sichergestellt.

Das Verwaltungsgericht Trier hat die Rücküberstellung der syrischen Familie gestoppt, weil der Rücküberstellungsbescheid entgegen der Weisung durch die Ausländerbehörde des Westerwaldkreises nicht rechtzeitig ausgehändigt worden ist. Außerdem sollte die Zuständigkeit Polens für die Durchführung des Asylverfahrens noch einmal überprüft werden.

Die Vorgehensweise der Kreisverwaltung wurde von mir fachaufsichtlich beanstandet. Der Landrat wurde gebeten, dafür Sorge zu tragen, dass die Anweisungen meines Hauses zukünftig beachtet werden.

Zu Frage 3: Der Landesregierung sind zurzeit keine weiteren Fälle bekannt, in denen Bescheide des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge den Betroffenen nicht rechtzeitig ausgehändigt wurden.

Zu Frage 4: Im Fall der Überstellung der syrischen Familie in die Republik Polen hätten entsprechend den Bestimmungen der Dublin-II-Verordnung die polnischen Behörden über den Asylantrag der Familie entscheiden müssen. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat jedoch in diesem Fall von seinem Selbsteintrittsrecht Gebrauch gemacht, weshalb nunmehr das Asylverfahren in der Bundesrepublik durchgeführt werden kann.

Es ist bedauerlich, dass sich die Bundesregierung bislang beharrlich weigert, das Asylverfahrensgesetz, § 34 a Abs. 2, entsprechend zu ändern. Die Landesregierung hat in der Vergangenheit auf Bundesebene entsprechende rechtspolitische Vorstöße unternommen. Aus unserer Sicht besteht nach wie vor dringender gesetzgeberischer Handlungsbedarf, da die Rechtsmittel und die Rechtsmittelfristen eindeutig geregelt werden müssen.

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD)

Gibt es Zusatzfragen? – Frau Sahler-Fesel hat das Wort.

Schönen Dank, Herr Präsident! Frau Ministerin, Sie haben die Gründe genannt, warum die Abschiebung nicht durchgeführt oder ausgesetzt wurde. Für mich ist noch unklar, wieso nicht klar war, dass Polen das richtige Land ist. Können Sie das noch einmal darstellen? Wurde vonseiten der Kreisverwaltung oder des Bundes die Nachfrage bei Polen nicht gestellt? Worin besteht die Unklarheit, die noch geklärt werden sollte?

Die zweite Frage ist mehr eine Personenstandsfrage. Das Kind, das weggelaufen ist, war minderjährig. Die Eltern haben das Sorgerecht. Wie kann das Sorgerecht ausgeübt werden, wenn die Eltern beide abgeschoben werden? Dann besteht keine Möglichkeit, das Sorgerecht auszuüben.

Eine Frage bitte.

(Zuruf der Abg. Sahler-Fesel, SPD)

Um auf die erste Frage einzugehen, sage ich Folgendes: Im Dezember ist noch einmal geprüft worden, ob die polnischen Behörden dafür zuständig sind. Das wurde im Dezember 2012 sozusagen bestätigt. Deswegen hat dann das Bundesamt die Abschiebung ausgesprochen. Man hat mit dem Selbsteintrittsrecht versucht, das Verfahren nach Deutschland zu holen. Das ist gelungen.

Ich komme zu der zweiten Frage nach dem minderjährigen Kind. In diesem Fall, wo das minderjährige Kind in seiner Panik weggelaufen ist, hätte die Abschiebung komplett abgebrochen werden müssen.

Zu einer weiteren Zusatzfrage erteile ich Frau Machalet das Wort.

Sie haben gesagt, Sie haben den Landrat des Westerwaldkreises angeschrieben, um darauf hinzuwirken, dass in Zukunft sichergestellt ist, dass die Bescheide rechtzeitig zugehen. Ist Ihnen bekannt, welche Maßnahme daraufhin die Kreisverwaltung getroffen hat bzw. treffen will? Halten Sie diese für ausreichend?

Ich habe diesen Brief an den Landrat geschrieben. Wie gesagt, wir hatten im vorigen Sommer an alle Ausländerbehörden geschrieben und gesagt, wie verfahren werden soll. Mir ist nach dem Brief und nach dem Fall

noch nicht bekannt, welche Maßnahmen der Westerwaldkreis und der Landrat in diesem Fall jetzt sozusagen im Nachgang treffen wollen. Ich nehme da aber gern einmal Kontakt auf, um zu hören, ob da jetzt etwas Konkretes geplant ist. Ansonsten gilt es für alle weiteren Fälle, dass so wie beschrieben verfahren werden muss.

Eine Zusatzfrage des Herrn Kollegen Konrad.

Frau Ministerin, ist Ihnen bekannt, ob es auf Bundesebene Planungen gibt, wie sich zukünftig solche Trennungen in den Familien und Belastungen für minderjährige Flüchtlinge im Rahmen der Abschiebung vermeiden lassen, oder gibt es dort keine Planungen oder Vorhaben, die das in Zukunft vermeiden würden, weil es sich häufig um traumatisierte Personen handelt, wobei die Kinder besonderen Belastungen ausgesetzt sind?

Wir wollen auf jeden Fall an dem Punkt dranbleiben, dass wir das Asylverfahrensgesetz in § 34 ändern und noch einmal einen weiteren Vorstoß machen wollen, um hier eine Verbesserung herbeizuführen. Ansonsten weiß ich nicht, ob die Bundesregierung hier konkrete Planungen hat, um die Situation gerade der Familien an dieser Stelle zu verbessern. Wir im Land sind an der Stelle, was die nicht begleiteten minderjährigen Flüchtlinge anbelangt, sehr gut aufgestellt. Wir haben mehrere Jugendhilfeeinrichtungen – insbesondere im Raum Tier –, wo diese minderjährigen unbegleiteten Flüchtlinge im Rahmen der Jugendhilfe begleitet und betreut werden.

Weitere Fragen liegen nicht vor. Herzlichen Dank.

Meine Damen und Herren, damit wir das durch den Zeitablauf nicht übersehen und vergessen, begrüße ich zuerst einmal die Gäste. Heute haben wir nämlich Girls’Day. Wir haben mehrere Abgeordnete, die junge Damen mitgebracht haben. Also herzlichen Gruß an die Teilnehmerinnen des GirlsʼDay bei uns!

(Beifall im Hause)