Protocol of the Session on May 18, 2011

Wolfgang Schwarz

(Schwarz, SPD: Ja!)

Ralf Seekatz (Seekatz, CDU: Ja!)

Anke Diane Simon

(Frau Simon, SPD: Ja!)

Heiko Sippel

(Sippel, SPD: Ja!)

Anne Spiegel

(Frau Spiegel, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Ja!)

Ulrich Steinbach

(Steinbach, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Ja!)

Hedi Thelen

(Frau Thelen, CDU: Ja!)

Thomas Wansch

(Wansch, SPD: Ja!)

Thorsten Wehner

(Wehner, SPD: Ja!)

Dr. Adolf Weiland

(Dr. Weiland, CDU: Ja!)

Thomas Weiner

(Weiner, CDU: Ja!)

Nils Wiechmann

(Wiechmann, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Ja!)

Gabriele Wieland

(Frau Wieland, CDU: Ja!)

Dr. Axel Wilke

(Dr. Wilke, CDU: Ja!)

Fredi Winter

(Winter, SPD: Ja!)

Johannes Zehfuß

(Zehfuß, CDU: Ja!)

Ich stelle fest – wenn ich das richtig gehört habe –, dass alle Abgeordneten anwesend sind. Damit ist der Landtag vollzählig versammelt und beschlussfähig.

Wir kommen zu Punkt 3 der Tagesordnung:

Beschlussfassung über die Geschäftsordnung des Landtags

dazu: Vorläufige Geschäftsordnung des Landtags Rheinland-Pfalz Antrag der Fraktionen der SPD, CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 16/2 –

Es handelt sich dabei um die Vorläufige Geschäftsordnung. Gibt es Wortmeldungen zu der Geschäftsordnung? – Das ist offensichtlich nicht der Fall.

Dann wird jetzt über den Antrag abgestimmt. Wer dem Antrag zustimmen möchte, den bitte ich um um das Handzeichen! – Wer stimmt dagegen? – Stimmenthaltungen? – Damit ist die Geschäftsordnung in der vorläufigen Form einstimmig angenommen. Mit der Annahme des Antrags zur Vorläufigen Geschäftsordnung ist festzustellen, dass damit der Ältestenrat und die Ausschüsse, die zum Teil aufgrund der Verfassung, zum Teil aufgrund von Gesetzen und aufgrund der beschlossenen Vorläufigen Geschäftsordnung vorgesehen sind, gebildet sind.

Wir kommen zu Punkt 4 der Tagesordnung:

Wahl des Präsidenten des Landtags

Die Wahl findet nach der Vorläufigen Geschäftsordnung offen statt, sofern kein Mitglied des Landtags widerspricht. Widerspricht jemand? – Das ist nicht der Fall.

Dann bitte ich um die Abgabe eines Wahlvorschlags für den Präsidenten. Herr Abgeordneter Hering, bitte.

Herr Alterspräsident, meine sehr verehrten Damen und Herren! Die SPD-Fraktion schlägt für das Amt des Präsidenten des Landtags von Rheinland-Pfalz den Abgeordneten Joachim Mertes, Buch, vor.

Gibt es weitere Vorschläge? – Das ist nicht der Fall. Dann bitte ich die Abgeordneten, die dem Wahlvorschlag ihre Zustimmung erteilen wollen, sich zu erheben! – Vielen Dank. Gibt es Gegenstimmen? – Stimm

enthaltungen? – Damit ist der Präsident einstimmig gewählt.

Ich frage den Abgeordneten Mertes, ob er die Wahl annimmt.

Ich nehme die Wahl an.

(Beifall im Hause)

Ich gratuliere im Namen des Hauses unserem neuen und alten Präsidenten recht herzlich zu diesem Amt, das ihn sicherlich in den nächsten fünf Jahren erheblich fordern wird. Ich bitte Sie jetzt, meinen Platz hier einzunehmen. Ich bedanke mich für Ihre Unterstützung.

(Beifall im Hause)

Ich rufe daher Punkt 5 der Tagesordnung auf:

Amtsübernahme durch den Präsidenten