.................................................................................................................................... 610, 614 Abg. Baldauf, CDU:....................................................................................................................................... 559 Abg. Bracht, CDU:................................................................................................................................. 608, 631 Abg. Burgard, SPD:....................................................................................................................................... 639 Abg. Dr. Rosenbauer, CDU:.......................................................................................................................... 655 Abg. Dr. Schmitz, FDP:.................................................................................................................................. 647 Abg. Dr. Wilke, CDU:..................................................................................................................... 627, 628, 636 Abg. Eymael, FDP:........................................................................................................................................ 609 Abg. Frau Dr. Lejeune, FDP:......................................................................................................................... 636 Abg. Frau Ebli, SPD:...................................................................................................................................... 654 Abg. Frau Grosse, SPD:................................................................................................................................ 645 Abg. Frau Schleicher-Rothmund, SPD:......................................................................................................... 608 Abg. Frau Schmitt, SPD:............................................................................................................................... 556 Abg. Frau Steinruck, SPD:............................................................................................................................ 656 Abg. Frau Thelen, CDU:................................................................................................................................ 643 Abg. Frau Wopperer, CDU:........................................................................................................................... 653 Abg. Hartloff, SPD:........................................................................................................................................ 567 Abg. Henter, CDU:................................................................................................................................. 611, 621 Abg. Hoch, SPD:............................................................................................................................................ 632 Abg. Hörter, CDU:.......................................................................................................................................... 611 Abg. Lammert, CDU:..................................................................................................................................... 617 Abg. Mertin, FDP:.......................................................................................................................................... 577 Abg. Noss, SPD:............................................................................................................................................ 612 Abg. Pörksen, SPD:....................................................................................................................................... 619 Abg. Puchtler, SPD:....................................................................................................................................... 603 Abg. Rüddel, CDU:........................................................................................................................................ 558 Abg. Schreiner, CDU:.................................................................................................................................... 598 Abg. Schweitzer, Harald, SPD:...................................................................................................................... 622 Beck, Ministerpräsident:................................................................................................................ 554, 586, 632 Bruch, Minister des Innern und für Sport:...................................................................................................... 624 Dr. Bamberger, Minister der Justiz:............................................................................................................... 641 Frau Dreyer, Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen:............................................ 650 Präsident Mertes:...................................................................554, 555, 558, 559, 567, 577, 631, 632, 639, 641............................................................................................................................................................... 643, 645 Vizepräsident Bauckhage:............................................................................................................. 586, 598, 603 Vizepräsident Schnabel:................................................................................................................ 627, 628, 636 Vizepräsidentin Frau Klamm:................................................607, 608, 609, 610, 611, 612, 614, 617, 619, 621.......................................................................................................622, 624, 647, 650, 653, 654, 655, 656, 657
Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich darf Sie alle herzlich zu unserer 12. und 13. Plenarsitzung in Mainz begrüßen. Bevor wir in die Tagesordnung eintreten, möchte ich Ihnen einige Hinweise zur Tagesordnung vortragen, die dann mit der Feststellung der Tagesordnung zu beschließen sind.
1. Zu Tagesordnungspunkt 5 – Änderung des Abgeordnetengesetzes – und Tagesordnungspunkt 8 – Verfassungsschutzrechtliche Vorschriften – wird mit der Feststellung der Tagesordnung die Frist zwischen der ersten und zweiten Beratung der beiden Gesetzentwürfe abgekürzt.
2. Zu Tagesordnungspunkt 4 – Rundfunkänderungsstaatsvertrag –, Tagesordnungspunkt 7 – Kommunalabgabengesetz – und Tagesordnungspunkt 9 – Brand- und Katastrophenschutzgesetz – wird mit der Feststellung der Tagesordnung die Frist zwischen der Verteilung der Beschlussempfehlung und der zweiten Beratung abgekürzt.
3. Ebenfalls mit der Feststellung der Tagesordnung sind gemäß § 131 der Geschäftsordnung des Landtags folgende Abweichungen von der Geschäftsordnung zu beschließen:
a) Die Abstimmungen über die Gesetzentwürfe in zweiter Beratung und in der Schlussabstimmung – Tagesordnungspunkte 4 und 5 sowie 7 bis 12 – erfolgen am Donnerstag nach den Abstimmungen zum Landeshaushaltsgesetz 2007/2008. Die Ausschussüberweisung zum Punkt 6 erfolgt zum Abschluss der Beratung des Einzelplans 01.
b) Die Abstimmungen über Änderungsanträge und die Beschlussempfehlung zum Landeshaushaltsgesetz 2007/2008 erfolgen nicht nach Einzelplänen gegliedert. Stattdessen erfolgt eine gebündelte Abstimmung über die Änderungsanträge in der zeitlichen Reihenfolge des Eingangs. Auf Wunsch wird über einzelne Haushaltsänderungsanträge wie auch über einzelne Empfehlungen in der Beschlussempfehlung getrennt abgestimmt.
c) Über die Entschließungsanträge zum Landeshaushaltsgesetz 2007/2008 wird erst nach Abstimmung über alle Einzelpläne und das Landeshaushaltsgesetz abgestimmt, und zwar in der Reihenfolge des zeitlichen Eingangs.
Ich bin gehalten, dies vorzutragen, damit wir eine Geschäftsgrundlage für die Beratungen der nächsten zwei Tage haben. Sie verzeihen mir die Länge. Ich stelle fest, dass es gegen die von mir vorgetragene Form der Tagesordnung und deren Abwicklung keine Einwände gibt
Zustimmung zur Bestellung des Stellver- treters des Ministerpräsidenten gemäß Artikel 105 Abs. 2 der Verfassung für Rheinland-Pfalz
ehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! Bevor ich zu dem eigentlichen Punkt komme, warum ich den Präsidenten gebeten habe, ihn auf die Tagesordnung zu setzen, erlaube Sie mir, Ihnen mitzuteilen, dass mir gerade die Information zugekommen ist, dass der langjährige Abteilungsleiter für Kommunalpolitik, Herr Rudolf Oster, heute Nacht verstorben ist. Ich denke, viele von Ihnen haben mit ihm zu tun gehabt, weil es zwischen der Kommunalabteilung und vielen Kolleginnen und Kollegen aus dem Parlament eine enge Kooperation gibt. Ich wollte Ihnen das mitteilen und Sie bitten, seiner zu gedenken und unseren Dank und unseren Respekt für seine Arbeit für dieses Land auszudrücken.
Meine sehr geehrten Damen und Herren, wie Sie bereits wissen, ist der ehemalige Staatsminister und stellvertretende Ministerpräsident, Herr Universitätsprofessor Dr. E. Jürgen Zöllner, mit Datum vom 22. November 2006 als Mitglied der Landesregierung ausgeschieden. Herr Staatsminister a. D. Zöllner war Mitglied der Landesregierung seit 21. Mai 1991. Seit 18. Mai 2006 war er zugleich stellvertretender Ministerpräsident.
Ich möchte daran erinnern dürfen, dass Herr Kollege Zöllner für dieses Land in dieser Zeit sehr vieles geleistet hat. Er ist und bleibt eine der herausragenden Persönlichkeiten der deutschen Wissenschafts- und Forschungspolitik. Er hat sich auch in der Schul- und Kulturpolitik große Verdienste um dieses Land erworben. Er hat Verantwortung in Berlin übernommen. Das heißt, dass die Bindung und Verbindung auf der politischen Ebene und auch auf der persönlichen Ebene bestehen bleiben kann. Ich will die Gelegenheit nutzen, wie ich es ihm auch persönlich ausgedrückt habe, ihm sehr herzlich für dieses Land, die Landesregierung und im Namen all derjenigen, die seine Arbeit zu schätzen wussten, zu danken.
Mit der Leitung des bisherigen Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur habe ich mit Wirkung vom 23. November 2006 Frau Staatsministerin Doris Ahnen neben ihrem Amt als Ministerin für Bildung, Frauen und Jugend betraut. Ebenfalls mit Wirkung vom 23. November 2006 habe ich den Minister des Innern und für Sport, Herrn Karl Peter Bruch, zu meinem Stellvertreter bestimmt.
Die Landesregierung hat in der Sitzung des Ministerrates am 28. November 2006 eine Organisationsänderung beschlossen, die hiermit dem Landtag gemäß Artikel 105 Abs. 2 Satz 2 der Verfassung für Rheinland-Pfalz unverzüglich vorgelegt werden soll und heute zur Beurteilung vorliegt. Durch die Organisationsänderung, die am heutigen Tag in Kraft getreten ist, wird das bisherige Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur aufgelöst und in das Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend mit der dann neuen Bezeichnung „Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur“ eingegliedert.
Der Bereich Bildung umfasst die Bereiche Schul- und Weiterbildung, der Bereich Wissenschaft die Bereiche Forschung und Lehre. Deshalb bedarf es bei der Bezeichnung des Ministeriums keiner eigenständigen Anführung der Bereiche Weiterbildung und Forschung. Ich will ausdrücklich betonen, dass sie ihren Stellenwert in gleicher Deutlichkeit wie bisher behalten werden.
Aus dem bisherigen Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend wird der Bereich Frauen in das bisherige Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit mit der dann neuen Bezeichnung „Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen“ verlagert.
Vor diesem Hintergrund habe ich heute Frau Staatsministerin Doris Ahnen zur Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur und Frau Staatsministerin Malu Dreyer zur Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen ernannt.
Ergänzend hierzu möchte ich Sie davon unterrichten, dass ich Frau Staatssekretärin Dorothee Dzwonnek und die Herren Staatssekretäre Michael Ebling und Professor Dr. Joachim Hofmann-Göttig mit den Aufgaben einer Staatssekretärin bzw. eines Staatssekretärs im Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur betrauen werde.
Herr Präsident, ich bitte Sie um Verständnis, wenn nach Beratung des Einzelplans 02 die Betreffenden kurz den Plenarsaal verlassen werden, um diese Aufgabe zu vollziehen.
Die Aufgabe des Amtschefs übernimmt Herr Staatssekretär Michael Ebling. Herrn Staatssekretär Dr. Richard Auernheimer werde ich mit den Aufgaben eines Staatssekretärs im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen betrauen.
Sehr geehrter Herr Präsident, ich darf Sie bitten, durch das Hohe Haus gemäß Artikel 105 Abs. 2 der Verfassung für Rheinland-Pfalz die Zustimmung zur Bestellung von Herrn Staatsminister Karl Peter Bruch zu meinem Stellvertreter herbeizuführen.
Meine Damen und Herren, sodann kommen wir zur Abstimmung über die Zustimmung zur Bestellung des Stellvertreters des Ministerpräsidenten gemäß Artikel 105 Abs. 2 der Verfassung des Landes Rheinland-Pfalz.
Wer dem zustimmen möchte, den bitte ich, sich vom Platz zu erheben! – Die Gegenprobe! – Stimmenthaltungen? – Mit den Stimmen der SPD gegen die Stimmen der CDU bei Stimmenthaltung der FDP hat das Parlament der Bestellung von Karl Peter Bruch zum stellvertretenden Ministerpräsidenten zugestimmt.
Bevor wir in der Tagesordnung fortfahren, darf ich Frau Jeanette Wopperer und Herrn Clemens Hoch als schriftführende Abgeordnete begrüßen. Als Besucher sind bereits Mitglieder der Katholischen Frauengemeinschaft aus Edenkoben und Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 der Realschule Katzenelnbogen anwesend. Seien Sie herzlich willkommen in Mainz!
Landeshaushaltsgesetz 2007/2008 (LHG 2007/2008) Gesetzentwurf der Landesregierung – Drucksache 15/304 – Zweite Beratung
Finanzplan des Landes Rheinland-Pfalz für die Jahre 2006 bis 2011 Unterrichtung durch den Präsidenten des Landtags – Drucksache 15/305; Vorlage 15/335 –