............................................................................................................................1363 Abg. Billen, CDU:......................................................................................................................1271, 1287 Abg. Bischel, CDU:............................................................................................................................1318 Abg. Creutzmann, FDP:.......................................................................1250, 1251, 1256, 1322, 1323, 1372 Abg. Dr. Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:......................................................................................1247 Abg. Dr. Geisen, FDP:........................................................................................................................1266 Abg. Dr. Gölter, CDU:.........................................................................................................................1254 Abg. Dr. Rosenbauer, CDU:............................................................................................ 1296, 1334, 1337 Abg. Dr. Schmidt, SPD:......................................................................................................................1344 Abg. Dr. Schmitz, FDP:.......................................................................................... 1330, 1331, 1334, 1341 Abg. Dröscher, SPD:..........................................................................................................................1374 Abg. Frau Baumann, SPD:.............................................................................................. 1265, 1288, 1289 Abg. Frau Brede-Hoffmann, SPD:.......................................................................................................1291 Abg. Frau Ebli, SPD:.................................................................................................................1263, 1284 Abg. Frau Elsner, SPD:.............................................................................................................1305, 1307 Abg. Frau Granold, CDU:................................................................................................ 1304, 1305, 1306 Abg. Frau Grosse, SPD:.....................................................................................................................1326 Abg. Frau Grützmacher, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.............................................. 1316, 1318, 1321, 1369 Abg. Frau Kiltz, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................1258, 1265, 1274, 1275, 1285, 1287 Abg. Frau Kohnle-Gros, CDU:....................................................................................................1342, 1344 Abg. Frau Leppla, SPD:......................................................................................................................1335 Abg. Frau Morsblech, FDP:..................................................................1295, 1296, 1297, 1298, 1303, 1308 Abg. Frau Schleicher-Rothmund, SPD:...............................................................................................1345 Abg. Frau Schneider, CDU:................................................................................................................1261 Abg. Frau Schneider-Forst, CDU:............................................................................ 1258, 1278, 1281, 1297 Abg. Frau Spurzem, SPD:..................................................................................................................1300 Abg. Frau Thelen, CDU:............................................................................................................1324, 1333 Abg. Frau Thomas, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:...................................1307, 1313, 1319, 1322, 1347, 1361 Abg. Frisch, CDU:........................................................................................................... 1352, 1354, 1362 Abg. Geis, SPD:.......................................................................................................................1354, 1357 Abg. Hartloff, SPD:.......................................................................................................... 1313, 1320, 1321 Abg. Jullien, CDU:..............................................................................................................................1314 Abg. Keller, CDU:.................................................................................................. 1247, 1254, 1299, 1302 Abg. Kramer, CDU:............................................................................................................................1342 Abg. Kuhn, FDP:...........................................................................................1318, 1319, 1350, 1357, 1378 Abg. Lelle, CDU:............................................................................................................. 1290, 1298, 1312 Abg. Marz, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:....................................................................................1328, 1331 Abg. Puchtler, SPD:...........................................................................................................................1244 Abg. Ramsauer, SPD:........................................................................................................................1249 Abg. Redmer, SPD:...........................................................................................................................1366 Abg. Schmitt, CDU:...................................................................................................................1281, 1289 Abg. Schneiders, CDU:......................................................................................................................1378 Abg. Schreiner, CDU:.........................................................................................................................1356 Abg. Schwarz, SPD:.................................................................................................................1256, 1258 Abg. Wiechmann, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................................ 1293, 1301, 1302
...........................................................................................1242, 1251, 1258, 1278, 1279 Bauckhage, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau:.......1269, 1271, 1274, 1275, 1279 1281, 1288 Frau Ahnen, Ministerin für Bildung, Frauen und Jugend:.................................................... 1308, 1311, 1312 Gerster, Minister für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit:.............................................................1337 Mertin, Minister der Justiz:..................................................................................................................1375 Mittler, Minister der Finanzen:.............................................................................................................1279 Präsident Grimm:............................................1337, 1341, 1342, 1344, 1345, 1347, 1349, 1352, 1354, 1356 1357, 1361, 1362, 1366, 1369, 1371, 1374, 1375, 1377, 1378 Prof. Dr. Zöllner, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur:..................................................................................................1357 Vizepräsident Creutzmann:..............................1265, 1266, 1269, 1271, 1274, 1278, 1279, 1281, 1284, 1287 1288, 1289, 1291 Vizepräsident Dr. Schmidt:..............................1293, 1295, 1296, 1297, 1298, 1299, 1300, 1301, 1302, 1303 1304, 1305, 1306, 1307, 1308, 1311, 1312, 1313, 1314, 1316 1317, 1318, 1319, 1320, 1321, 1322, 1323, 1324 Vizepräsidentin Frau Grützmacher:.................................... 1326, 1328, 1330, 1331, 1333, 1334, 1335, 1337 Vizepräsidentin Frau Hammer:.........................1242, 1244, 1247, 1249, 1250, 1251, 1254, 1256, 1258, 1261 1263
Zu schriftführenden Abgeordneten berufe ich Barbara Schleicher-Rothmund und Christian Baldauf, der auch die Rednerliste führen wird.
Ich weise darauf hin, dass ab 11:00 Uhr Ministerpräs ident Beck wegen der Verabschiedung des Intendanten des ZDF, Herrn Professor Dr. Stolte, nicht anwesend sein wird. Staatssekretär Rüter kann ab 10:30 Uhr nicht anwesend sein.
Landeshaushaltsgesetz 2002/2003 (LHG 2002/2003) Gesetzentwurf der Landesregierung – Drucksache 14/505 – Zweite Beratung
Antrag der Fraktionen der SPD, CDU, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Entschließung – – Drucksache 14/855 –
Anträge der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Entschließungen – – Drucksachen 14/858 bis 14/898, 14/903 bis 14/909, 14/912 bis 14/918 –
Finanzplan des Landes Rheinland-Pfalz für die Jahre 2001 bis 2005 Unterrichtung durch die Landesregierung – Drucksache 14/506; Vorlage 14/575 –
dazu: Schließung von landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulklassen Antrag der Fraktionen der SPD, CDU, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 14/790 –
Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Vorerst möchte ich Ihnen allen einen guten Morgen wünschen und
dabei die Hoffnung ausdrücken, dass Sie die gestrige Plenardebatte und den gestrigen Abschiedsabend von Herrn Gerster gut überstanden haben.
Meine Damen und Herren, dies vorausgesetzt möchte ich mich mit dem Einzelplan 08, dem Haushalt des Wirtschafts- und Verkehrsministers, zuwenden. Hierbei kann ich unmittelbar an die Debatte des gestrigen Tages anknüpfen.
Meine sehr verehrten Damen und Herren, der Zusammenhang von soliden Staatsfinanzen, der Finanzkraft und der Wirtschaftskraft unseres Landes lässt sich nun einmal exemplarisch am Haushalt des Wirtschaftsministers verdeutlichen. Dabei sollte es die vornehmste Aufgabe des Wirtschaftsministers sein, für die ordnungspolitischen Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft einzustehen und diese mit eigenem guten Beispiel glaubwürdig zu vertreten. Dies gilt umso mehr, als der Haushalt dieses Ressorts zu den größten „Subventionstöpfen“ unseres Landes gehört, wenn es nicht sogar der größte „Subventionstopf“ überhaupt ist.
Subventionen sind nicht überall und immer nur des Teufels. Aber die notwendige und legitime Rolle des Staates und die Selbstverantwortung der Unternehmen der Wirtschaft müssen gerade in der Wirtschaftspolitik des Landes klar voneinander zu trennen sein.
Der Wirtschaftsminister sollte der erste sein, der für seinen Haushalt das Gebot der Wirtschaftlichkeit so strikt einhält wie kein anderes Ressort. Die Mittel, die er einsetzt, müssen an ihrem wirtschaftlichen Ertrag gemessen werden: an neuen Arbeitsplätzen, an neuen
Unternehmen und Industrieansiedlungen in RheinlandPfalz, an der Leistungskraft der Wirtschaft des Landes.
Meine Damen und Herren, nicht zuletzt muss der Haushalt des Wirtschaftsministers ein Vorbild für solide Haushaltswirtschaft des Staates sein, für wenig Schulden und ertragreiche Investitionen.
Wenn man diesen Maßstab an den Einzelplan 08 anlegt, dann kommt man zu dem Urteil, dass bei manchen guten Ansätzen und manchen erfreulichen Entwicklungen das Gesamtergebnis doch sehr zu wünschen übrig lässt.
Meine Damen und Herren, um eins vorab zu sagen: Mit Geld ist dieser Einzelplan reichlich gesegnet. Die Frage ist, was die Landesregierung daraus macht.
Ich finde, es ist ein Kritikpunkt und wert, dass wir uns damit befassen, und auch eine Tatsache, die ich noch einmal herausstreichen wollte, dass zu den Haushaltsmitteln für die Wirtschaftsförderung im Einzelplan 08 noch die Programme, die die ISB aus Eigenmitteln finanziert, hinzukommen. Ebenso gibt es die Mittel des Europäischen Strukturfonds mit steigender Tendenz.
Dieser beachtliche Aufwand hat aber nicht dazu geführt, dass Rheinland-Pfalz in den wesentlichen Faktoren der Wirtschaftsentwicklung den Anschluss an das westliche Bundesgebiet wenigstens gehalten hat.
Wir haben ein unterdurchschnittliches Wachstum im langjährigen Mittel. Wir haben das niedrigste Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner. Wir haben ein stark unterdurchschnittliches Gründungsgeschehen, die niedrigste Zahl der hier Beschäftigten pro Einwohner. Nicht nur deshalb, aber auch deshalb ist die Frage nach der Zweckmäßigkeit und dem Erfolg des massiven Einsatzes von Geld geboten.
Meine Damen und Herren, es ist übrigens Geld, das wir uns erst pumpen müssen. Es ist nicht so, dass wir es irgendwo auf der hohen Kante liegen hätten. Das hat im Übrigen auch die Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz vor den Landtagswahlen in einer Broschüre sehr deutlich gemacht. Christoph Böhr hatte gestern bereits etwas dazu gesagt.
Herr Kollege Schwarz, wir möchten in diesem Zusammenhang an diesem Punkt anführen, Masse ist nicht Klasse.
Deshalb schlagen wir – wir befinden uns da in seltener Übereinstimmung wiederum mit der Arbeitsgemeinschaft
der Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz – eine Konzentration auf die wirtschaftsnahe Infrastruktur, die technologische Forschung und Entwicklung, die Maßnahmen zur Stärkung der Eigenkapitalbasis, die Hilfen des Mittelstands für den Außenhandel vor. Das wären nach unserer Meinung die Punkte, bei denen sich die Wirtschaftsförderungsmittel im Wesentlichen konzentrieren müssten.
Die Industrie- und Handelskammern – ich hatte es eben gesagt, ich darf mit Genehmigung der Frau Präsidentin zitieren – haben dies sehr deutlich gemacht, indem sie die Aussage treffen, die einzelbetriebliche Projektförderung sollte durchforstet und auf wenige Schwerpunkte konzentriert werden.