Liebe Kolleginnen und Kollegen von Rot-Grün, wenn es um ein Zeichen gegen den Rechtsextremismus geht, sind Sie sofort dabei. Geht es gegen links, halten Sie sich vornehm zurück. Ich bin deshalb gespannt, wie Sie sich verhalten und ob Sie hier und heute ein klares Bekenntnis zum konsequenten Kampf gegen Linksextremismus abgeben.
Für eine solche Gewalt wie in Hamburg gibt es kein Recht. Für eine solche Gewalt gibt es kein legitimes Ziel. Für eine solche Gewalt gibt es auch keine Rechtfertigung. Für eine solche Gewalt und deren Akteure gibt es im Grunde nur eine Antwort, nämlich ein konsequentes Durchgreifen auch mit einer niedrigen Eingreifschwelle, eine unnachgiebige Verfolgung von Taten und harte und schnelle Sanktionen.
Nach Hamburg – der Kollege Golland hat es gesagt – kann es kein „Weiter so!“ im sorglosen Umgang mit Linksextremismus geben. Entsetzen und Fassungslosigkeit über die „Waldexzesse“ dürfen nicht das einzige sein, sondern wir müssen sehr genau darauf achten, was wir nun tun. Es kann nicht sein, dass es noch Häuser gibt, die als Rückzugsorte, als Rekrutierungsorte für Linksextremisten dienen, und der Rechtsstaat zuschaut.
Ja, genau, diese Punkte müssen in den Fokus. Das muss tatsächlich auf den Prüfstand. Deswegen müssen wir solche Täter und den Linksextremismus mit rechtsstaatlichen Mitteln überführen und bestrafen.
Fakt ist aber: Diese Ausschreitungen waren organisiert und keinesfalls spontan. Diese Gewalt waren geplante Aktionen gegen die Polizei, und sie war keine Reaktion auf den Polizeieinsatz.
Mich ärgert es maßlos, wenn jetzt aus verschiedenen Lagern der Versuch gestartet wird, die Scheinwerfer nicht auf diejenigen zu richten, die ursächlich dafür verantwortlich sind – die Linksextremisten, die Täter –, und dann auch noch Vorwürfe gegenüber den Einsatzkräften erhoben werden. Von den Grünen kennen wir das schon; ich erinnere mich an die Silvesternacht und Simone Peter. Man erlebt aber auch immer wieder, dass Politiker der Grünen und Linken bei Demonstrationen versuchen, die polizeiliche Festsetzung des linken Spektrums durch Einflussnahme auf die Polizei zu beenden.
(Arndt Klocke [GRÜNE]: Auf welchen De- monstrationen sind Sie unterwegs? Welche Grünen sind das denn?)
Es ist nur Gedanke, aber vielleicht sollten sich die Politiker, die jetzt hier schwadronieren, das nächste Mal bei einer Demonstration oder bei einem Großeinsatz einmal vor die Polizeikette stellen. Machen Sie das einmal bei der nächsten Demonstration!
Und wenn Ihnen dann Steine und Feuer entgegenschlagen, dann sollten Sie nicht hinter die Polizeibeamten fliehen, sondern stehenbleiben. Dann wüssten Sie auch, was wir in diesem Staat unseren Polizeibeamten zumuten.
Sie würden sich dann hinter sie stellen. Sie würden dann an der Seite stehen. Und dann würden Sie unseren Polizeibeamten auch einmal den Rücken stärken, anstatt ihnen immer nur in den Rücken zu fallen.
Meine Damen und Herren, wir als NRW-Koalition stehen glasklar an der Seite unter Beamtinnen und Beamten. Wir haben in unserem Koalitionsvertrag detailliert dargestellt, dass wir unsere Polizeibeamten, unsere Polizei in Nordrhein-Westfalen sachlich, personell und bestmöglich ausstatten wollen.
Hamburg ist wieder einmal der beste Beweis dafür, wie dringend notwendig das ist. – Herzlichen Dank.
Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Hamburg hat in den letzten Tagen sehr schreckliche und sehr schlimme Tage erlebt. Zunächst möchte auch ich im Namen meiner Fraktion und sicherlich auch im Namen des gesamten Hauses den vielen Einsatzkräften der Polizei, den Mitarbeitern der Justiz, der Feuerwehr, des technischen Hilfswerks, den Mitarbeitern der Entsorgungsbetriebe und vielen Hamburger Bürgerinnen und Bürgern ein herzliches Dankeschön für ihr großartiges Engagement beim Einsatz und beim Aufräumen dieser Stadt sagen.
Ich möchte aber auch unser Mitgefühl, unsere Anteilnahme und unsere Solidarität in Richtung derjenigen zum Ausdruck bringen, die verletzt wurden, deren Eigentum beschädigt wurde und deren Existenzen vielleicht sogar zerstört wurden. Allen, die durch die Ereignisse verletzt wurden, wünschen wir schnelle und vollständige Genesung.
Ich hoffe, dass noch vor der intensiven politischen Aufarbeitung schnell unbürokratische Hilfe für die Betroffenen erfolgt, und sehe das auch als Konsens aller Demokraten. Fernab aller Unterschiede bitte ich darum – da bin ich auch guter Dinge –, dass wir in dieser Hinsicht ein gemeinsames Signal aus Nordrhein-Westfalen an die Bürgerinnen und Bürger in Hamburg senden, meine Damen und Herren.
Uns alle haben die Bilder aus Hamburg entsetzt. Dabei war es vielleicht noch nicht einmal die Masse an Gewalttätern, sondern das taktische Vorgehen, das Kalkül und der Organisationsgrad, welcher dahintersteckte. Täter müssen ermittelt und verfolgt werden. Ich bin mir sicher, dass die Justiz auch die entsprechenden Entscheidungen treffen wird. Da bedarf es keiner Richterschelte bei den Verwaltungsgerichten. Die Justiz wird ihre Arbeit in Hamburg sicherlich erledigen.
Es handelt sich – das muss man, glaube ich, auch sagen und kann man festhalten – bei den Täter jedoch nicht um politische Idealisten, sondern ganz klar und deutlich um Straftäter, die fremdes Eigentum zerstört und andere Menschen in Gefahr gebracht haben.
Dieser Mob hat das hohe verfassungsrechtliche Gut der Demonstrationsfreiheit für seine Zwecke missbraucht. Dass die Zerstörungswut sich nicht gegen das vermeintlich bekämpfte Establishment, sondern gegen Menschen gerichtet hat, die ganz normale Hamburgerinnen und Hamburger sind, die teilweise selbst Schwierigkeiten haben, über die Runden zu kommen, die sich vielleicht eine kleine, bescheidene Existenz aufgebaut haben, anstatt das vermeintliche Kapital zu bekämpfen, wie es die Linke eigentlich tun
sollte, und dass die Randalierer anschließend ihre Taten mit Smartphones fotografiert haben und bei McDonald’s essen gewesen sind, zeigt doch, dass hier an der Motivlage ernsthaft zu zweifeln ist – und am Intellekt der Randalierer ebenso, meine Damen und Herren.
Denjenigen, die sich wirklich voller Überzeugung friedlich und engagiert für eine bessere Gesellschaft, für ein friedvolles Miteinander und für Armutsbekämpfung einsetzen, haben diese Chaoten in Hamburg einen Bärendienst erwiesen. Denn die Bilder des friedlichen Protests gingen in denen von brennenden Autos, eines Steine werfenden Mobs und geplünderter Geschäfte unter.
Auch über die Ergebnisse des Gipfels spricht heute so gut wie keiner in unserer Gesellschaft. Auch diese Ergebnisse gingen in den Bildern von blindem Hass, Wut und Zerstörung unter. Dabei sind es eigentlich wichtige Themen gewesen, die auf diesem Gipfel besprochen wurden: Klimaschutz, Handel, Afrika, Jugendarbeitslosigkeit, Migration, um nur einige Beispiele zu nennen.
Meine Damen und Herren, einer der vor uns liegenden Anträge wird mit „Aufstehen gegen links“ betitelt. Daher möchte ich an dieser Stelle auch ganz deutlich sagen: Diejenigen, die sich friedlich politisch engagieren und sich zur friedlichen politischen Linken zählen – übrigens eine Bewegung, die sich der Tradition der Französischen Revolution mit ihren Idealen Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit verpflichtet sieht –,
Gegen jeden Angriff auf unsere verfassungsmäßige Ordnung müssen wir vorgehen. Ich habe das übrigens in diesem Hause vor zwei Wochen schon einmal betont: Der Kampf gegen Extremismus jeglicher Art ist Konsens aller demokratischen Parteien in diesem Hause.
Ich habe bei meinen Vorrednern der Regierungsfraktionen ein bisschen die Frage vermisst: Und nun? Wie soll es jetzt weitergehen, insbesondere im Hinblick auf das, was wir hier in Nordrhein-Westfalen zu tun haben?
Meine Damen und Herren, wir müssen den Menschen das Vertrauen in unseren Rechtsstaat geben, dass der Rechtstaat sie schützen kann und schützen wird. Deswegen dürfen sich solche Bilder nicht wiederholen. Wir müssen den Kampf gegen Extremismus aus jeder Richtung konsequent weiter fortführen. Wer Steine, Flaschen und Brandsätze auf andere Menschen wirft, der darf niemals im Recht sein.
Daher müssen wir auch überlegen und durchaus kritisch nachfragen: Wie laufen unsere Programme? Was macht Nordrhein-Westfalen? Ich habe von den Regierungsfraktionen noch nichts dazu gehört, was sie hier tun möchten. Wir müssen überlegen, Aussteigerprogramme und Präventionsprogramme vielleicht auch in diesem Bereich zu intensivieren.
Dabei, meine Damen und Herren, dürfen wir aber nicht der Versuchung verfallen, Bürgerinnen und Bürger unter Generalverdacht zu stellen. Auch wenn die Täter maßlos agieren, muss der Staat verhältnismäßig reagieren und handeln.
Was ist neben der Aufklärungsarbeit, die sicherlich vordringlich auch eine Aufgabe der Hamburger Justiz sein wird, noch zu tun, um eine solche Wiederholung zu vermeiden? Wir werden über eine europäische Extremistendatei diskutieren. Das kann sicherlich eine hilfreiche Diskussion sein.
Ich danke den Regierungsfraktionen ausdrücklich für die Beantragung dieser Aktuellen Stunde, bin jedoch enttäuscht über Ihre bisherigen Redebeiträge.