Nach den Wochen im Zeichen der Kommunalwahl mit den Entscheidungen - zumindest die meisten sind am letzten Wochenende gefallen - wollen wir uns jetzt wieder der Landespolitik zuwenden.
Meine Damen und Herren, am 28. August 2016 verstarb der ehemalige Abgeordnete Christoph von Bredow im Alter von 86 Jahren.
Christoph von Bredow gehörte dem Niedersächsischen Landtag als Mitglied der CDU-Fraktion von 1990 bis 1998 an. Während dieser Zeit war er Mitglied im Ausschuss für Städtebau und Wohnungswesen, im Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr und im Ausschuss beziehungsweise Unterausschuss für Freizeit, Tourismus und Heilbäderwesen. Christoph von Bredow war während der 13. Wahlperiode zudem Mitglied des Ältestenrates.
Wir werden den Kollegen in guter Erinnerung behalten und widmen ihm ein stilles Gedenken. - Ich danke Ihnen.
Meine Damen und Herren, das Plenum ist gut besetzt. Wir dürfen bereits jetzt die Beschlussfähigkeit des Hauses feststellen.
Zur Tagesordnung: Die Einladung für diesen Tagungsabschnitt sowie die Tagesordnung einschließlich des Nachtrages und der Informationen zu den von den Fraktionen umverteilten Redezeiten liegen Ihnen vor. - Ich sehe keinen Widerspruch und stelle das Einverständnis des Hauses mit diesen geänderten Redezeiten fest. Die heutige Sitzung soll demnach gegen 20.20 Uhr enden. Aber Sie wissen es: Wir habe es selbst in der Hand, daran etwas zu ändern.
Für die Initiative „Schulen in Niedersachsen online“ werden in den kommenden Tagen Schülerinnen und Schüler der OBS aus Bassum mit einer Onlineredaktion live aus dem Landtag berichten. Die Patenschaft dafür hat der Abgeordnete Volker Meyer übernommen.
Die Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten der Multi-Media Berufsbildenden Schule werden im Laufe der kommenden Tage wieder Sendungen im Rahmen des Projektes „Landtagsfernsehen“ erstellen; Sie kennen das. Sie halten sich während der Plenarsitzungstage im Vorraum zum Raum der Landespressekonferenz sowie im Raum der Landespressekonferenz auf und führen dort auch Interviews durch. Die einzelnen Sendungen stehen im Internet auf der Homepage der Schule - www.mmbbs.de - bereit und sollen über den Regionalsender LeineHertz 106.5 und den Fernsehsender h1 ausgestrahlt werden.
Die Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur in Niedersachsen möchte Sie heute und morgen für die Mitwirkung an einer Kunstaktion gewinnen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LAG Soziokultur werden Sie vor dem Eingang zum Interimsplenarsaal empfangen und Sie nach Ihrem Motto zu dem Thema „Mein erstes Mal“ - als Sie sich beispielsweise das erste Mal für Demokratie eingesetzt haben - befragen. Eine Videokünstlerin wird Ihre Statements aufzeichnen. Die LAG Soziokultur würde sich natürlich über eine gute Beteiligung freuen.
Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Für die heutige Sitzung haben sich entschuldigt: von der Fraktion der CDU Herr Otto Deppmeyer und von der Fraktion der FDP Frau Gabriela König.
Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sie haben es bemerkt: Wir haben hohen Besuch im Hause. Sehr herzlich begrüße ich seine Exzellenz Phumulo Masualle, den Premierminister der Provinz Eastern Cape in
Die Delegation hält sich auf Einladung der Landesregierung in der Zeit vom 11. bis zum 15. September in Niedersachsen auf.
Die Damen und Herren der Delegation haben in der Loge auf der von mir aus gesehen linken Seite des Plenarsaals Platz genommen. Dort sitzen Mr. Sakhumzi Somyo, MEC for Finance, Economic Development, Environmental Affairs and Tourism, Mr. Mlibo Qoboshiyane, MEC for Rural Development and Agrarian Reform, Ms. Pemmy Majodina, MEC for Sports, Recreation, Arts and Culture, Mr. Xola Pakati, Executive Mayor of Buffalo City Municipality - der Bürgermeister -, Ms. Marion MbinaMthembu, Director General of the Eastern Cape Province, und Mr. Sithembele Mase, Special Adviser to the Premier.
Es ist uns eine große Ehre, dass Sie, sehr verehrter Herr Premierminister, im Rahmen des umfangreichen Besuchsprogramms heute in das niedersächsische Landesparlament gekommen sind, um zu uns zu sprechen.
Bereits im Oktober 2007 - einige werden sich erinnern - hatte die seinerzeit amtierende Premierministerin Nosimo Balindlela ebenfalls im Rahmen einer Plenarsitzung das Wort an die Damen und Herren Abgeordneten des Niedersächsischen Landtages gerichtet. Die Ansprache und die seinerzeit gemeinsam eröffnete Ausstellung „Art from the Ground Up“ im Niedersächsischen Landtag sind mir, sind uns in bester Erinnerung.
Thank you so much, your Excellency. - The President of the Parliament of Lower Saxony, the Honourable Bernd Busemann, the Honourable Members of the Parliament of the State of Lower Saxony, my collegues, the Honourable Members of the Executive of the Eastern Cape Provincial Government Present here today, the Executive Mayor of the Buffalo City Metropolitan Municipality, ladies and gentlemen! Good morning - Molweni - Moin moin!
Mien Naam is Phumulo Masualle. Ick snack keen Plattdüütsch. However, by the end of this trip I hope to be able to have some few exchanges here and there in German, because as our statesman Dr. Nelson Mandela said:
„If you talk to a man in a language he understands, that goes to his head. If you talk to him in his language, that goes to his heart."
On Sunday, our delegation was taken around the city of Hannover for sight-seeing. Thank you for your hospitality. I will definitely want to return in my private capacity because there is so much still to discover about Lower Saxony.
On behalf of the people of the Eastern Cape Province, I must thank this House for the opportunity we have been given not only to address the House but also to share our appreciation of the relations we have built and managed to sustain with Lower Saxony.
Your Excellency, the President of this House, I may just say immediately: All the encounters we have had I left only with one impression: This is home away from home because of the kindness we have experienced wherever we went. Only we don’t have as much time. Otherwise we could have stayed here even much longer.
On this visit I am accompanied by Members of the Executive Council: the Honourable Pemmy Majodina for Sports, Recreation, Arts and Culture, MEC Sakhumzi Somyo for Economic Development, Environment, Tourism and Finance, the Honourable Mlibo Qoboshiyane for Rural Development and Agrarian Reform as well as the Executive Mayor of the Buffalo City, Councillor Xola Pakathi. The portfolios they hold form the basis of
some of the elements that were in the original agreement and those that are envisaged going forward.
The inaugural agreement was signed in 1995 between the then Premier of the Eastern Cape, His Excellency Raymond M. Mhlaba, and the then Ministerpräsident of Lower Saxony, His Excellency Mr Gerhard Schröder. That agreement provided for joint planning and implementation advisory services to the Eastern Cape Administration. That included among others the following: our respective economies with an emphasis on technical vocational training, education and healthcare, socially and environmentally compatible tourism and a programme targeting Cultural exchange.
It was further revised in 2004 to cater for additional areas that included: adaptable technologies, mutual relations in the field of sport and the fight against the HIV/AIDS Pandemic.
Honourable Members, as a Province, we today wish to recommit to the cooperation with Lower Saxony in the areas of: socio economic development, agriculture and rural development, sports, recreation, arts and culture, public safety, climate change, local government as well as education and science.
As a Province, we have benefitted considerably from this agreement, and if I were to spell out each of these benefits, I would take up most of your time. As I stand here today, I remember the late former President when he encouraged us to work with other nations to provide a better life for all South Africans.
It is this call to action by our Former President that energised the Government of the Eastern Cape and its people to put humanity at the centre of governance and economic development. The Eastern Cape Government is acutely aware that our citizens must have access to basic needs and basic necessities to enjoy a better life.
Through these agreements, we have been able to achieve progress in education, training and skills development - especially in the areas of agricultural development, veterinary sciences, mechatronics and car mechanics as well as sports development.
Likewise, we have reaped considerable benefits improving our respective sporting portfolios in the areas of boxing, table tennis, football and canoeing. While we have really focused on skills devel