Protocol of the Session on October 6, 2010

(Lebhafter Beifall bei der SPD, bei den GRÜNEN und bei der LINKEN)

Es kommt insofern nicht mehr zu einer Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Ausschusses.

(Zurufe - Unruhe)

Herr Kollege Nacke, zur Geschäftsordnung!

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir beantragen eine erneute Ausschussüberweisung der Petition.

(Zustimmung von Björn Thümler [CDU] - Zurufe von der SPD: Nee, nee, nee! Das war eine abschließen- de Abstimmung! - Unruhe)

Frau Kollegin Modder, bitte!

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir befinden uns mitten in einer Abstimmung. Ich kann Ihre Hilflosigkeit ja verstehen. Aber diese Abstimmung haben Sie ganz klar verloren. Von daher kann es keine Zurücküberweisung geben. Es ist abgestimmt!

(Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- NEN und bei der LINKEN - Unruhe)

Frau Kollegin Reichwaldt, bitte!

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Auch ich sehe das so: Das war eine Abstimmung mit einem eindeutigen Ergebnis.

(Anhaltende Unruhe - Glocke des Präsidenten)

Wenn ich etwas in den letzten zweieinhalb Jahren - das ist noch nicht viel - gelernt habe, dann ist es Aufmerksamkeit.

Diese Abstimmung war eindeutig. Ich sehe überhaupt keinen Grund, sie zu wiederholen.

(Beifall bei der LINKEN sowie Zu- stimmung bei der SPD und bei den GRÜNEN)

Frau Kollegin Heinen-Kljajić, bitte!

(Unruhe)

- Vielleicht können wir uns wieder ein bisschen beruhigen! - Frau Kollegin, Sie können sich noch etwas Zeit nehmen.

(Anhaltende Unruhe)

- Ich darf noch einmal um Ruhe bitten, damit Frau Kollegin Heinen-Kljajić hier vorne ihren Beitrag leisten kann. - Bitte!

Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Nacke, das Schöne ist, dass wir für den hier vorliegenden Fall ziemlich klare und unzweifelhafte Spielregeln haben, und die besagen, dass ein Änderungsantrag in dem Moment, in dem er eine Mehrheit gefunden hat, beschlossen ist.

(Christian Dürr [FDP]: Ganz ruhig!)

Sie können nicht nach Abschluss einer Abstimmung noch einen Antrag stellen. Ich kann verstehen, dass dieses Ergebnis für Sie ärgerlich ist. Aber hier gibt es ein klares Regularium, und es ist eine Frechheit, hier zu beantragen, die Petition noch einmal in den Ausschuss zu überweisen, nur weil Sie die Abstimmung verschlafen haben.

(Beifall bei den GRÜNEN, bei der SPD und bei der LINKEN)

Herr Dr. Sohn, bitte!

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Nacke, ich leihe Ihnen gleich etwas, und das ist die Geschäftsordnung.

(Widerspruch bei der CDU - Karl- Heinz Klare [CDU]: Jetzt kommt der ganz Schlaue!)

Lesen Sie daraus doch einfach einmal den Paragrafen vor, auf den Sie sich berufen! Ansonsten gilt § 87 - Bekanntgabe des Ergebnisses -:

„Nach jeder Abstimmung gibt die Präsidentin oder der Präsident das Ergebnis bekannt.“

(Ingrid Klopp [CDU]: Alles klar!)

Das ist vollzogen. Nennen Sie mir den Paragrafen, nach dem Sie noch etwas anderes sagen können! Sie können nur noch in einer persönlichen Erklärung sagen: Ich schäme mich. - Mehr können Sie nicht tun.

(Beifall bei der LINKEN sowie Zu- stimmung bei der SPD und bei den GRÜNEN - Dr. Manfred Sohn [LINKE] geht zum Platz von Jens Nacke [CDU] und bringt ihm die Geschäftsordnung)

Frau Kollegin Modder, bitte!

(Unruhe bei der CDU - Dr. Manfred Sohn [LINKE]: Ich möchte meine Ge- schäftsordnung zurück! - Anhaltende Unruhe)

- Ich werde kurz unterbrechen.

(Dr. Manfred Sohn [LINKE]: Ich erbitte meine Geschäftsordnung zurück! - Jens Nacke [CDU] übergibt ihm die Geschäftsordnung - Dr. Manfred Sohn [LINKE]: Alles gut! Ich habe sie wie- der! - Unruhe)

Das scheint so weit geklärt. - Aber ich erwarte jetzt Ruhe im Plenarsaal, damit die Kollegin Modder ihren Beitrag leisten kann.

(Hans-Henning Adler [LINKE]: Herr Nacke, Artikel 14! - Unruhe - Glocke des Präsidenten)

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

(Anhaltende Unruhe)

Frau Kollegin, wir warten, bis wieder Ruhe im Plenarsaal ist. - Bitte schön!

Vielen Dank, Herr Präsident. - Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Auch die SPD-Fraktion bezieht sich auf § 87 der Geschäftsordnung:

„Nach jeder Abstimmung gibt die Präsidentin oder der Präsident das Ergebnis bekannt.“

Der Präsident hat das Ergebnis festgestellt. Herr Nacke, Sie müssen auch einmal verlieren können.

(Lebhafter Beifall bei der SPD, bei den GRÜNEN und bei der LINKEN)

Zur Geschäftsordnung, Herr Kollege Nacke!

(Ursula Helmhold [GRÜNE]: Das kann ja nur noch schlimmer werden!)

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich weise darauf hin, dass zumindest ich in meiner Wahrnehmung den Eindruck hatte, dass die Abstimmung noch nicht beendet ist

(Widerspruch bei der SPD, bei den GRÜNEN und bei der LINKEN - Dr. Gabriele Heinen-Kljajić [GRÜNE]: Es wird nicht besser, Herr Nacke! - Weitere Zurufe von der SPD, von den GRÜNEN und von der LINKEN - Ge- genruf von Editha Lorberg [CDU]: Hö- ren Sie doch wenigstens mal zu!)

und dass das Ergebnis noch nicht festgestellt worden ist,

(Johanne Modder [SPD]: Was? Doch! - Weitere Zurufe von der SPD)