Protocol of the Session on November 16, 2017

(Thomas de Jesus Fernandes, AfD: Ach, Herr Heydorn, setzen Sie sich doch hin!)

Im Wesentlichen haben Sie sich darüber ausgelassen, wie Sie mit Ihrem Förderverein umgehen. Das ist jetzt aber nicht Gegenstand der Erörterung.

(Zuruf von Thomas de Jesus Fernandes, AfD)

Es scheint ja so zu sein, dass meine doch sehr sachlich vorgetragenen Ausführungen Ihnen beim ersten Mal nicht so richtig zugänglich gewesen sind. Deswegen will ich sie gern noch mal wiederholen.

(Andreas Butzki, SPD: Das verstehende Hören.)

Ihr Kollege hat sich quasi hier vorne hingestellt, zuerst hat er gesagt, wir sind Weihnachtsmänner – sinngemäß –, wir verteilen Geschenke, die letztendlich durch nichts untersetzt sind,

(Patrick Dahlemann, SPD: Sehr sachlich.)

und dann hat er erzählt, wie wichtig das Ehrenamt ist.

(Zurufe von Thomas de Jesus Fernandes, AfD, und Enrico Komning, AfD)

Dann konnten wir gemeinsam feststellen, dass er keinen eigenen Vorschlag gemacht hat.

(Zuruf vonseiten der Fraktion der CDU: In der Tat.)

Und dann konnten wir gemeinsam feststellen, dass er scheinbar den Antrag, den wir gestellt haben, nicht gelesen hat oder, wenn er ihn gelesen hat, ihn nicht richtig verstanden hat. Jetzt an Sie die Empfehlung, das Papier noch mal sorgfältig zu lesen,

(Andreas Butzki, SPD: Das kann man ja vorlesen.)

und dann können wir gucken, was da drinsteht und wie wir das Thema angehen wollen.

Herr Kollege Heydorn, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten …

Ich würde gern...

… Herrn Dr. Jess?

... die Zwischenfrage beantworten, ja.

(Heiterkeit bei Vincent Kokert, CDU – Der Abgeordnete Dr. Gunter Jess spricht an einem abgeschalteten Saalmikrofon.)

Moment! Moment!

Herr Heydorn, haben Sie vorhin zugehört bei den Ausführungen von Herrn de Fernandes, de Jesus Fernandes?

(Andreas Butzki, SPD: Ja, intensivst.)

Haben Sie gehört, dass er gesagt hat, wir schlagen vor, diese Angelegenheit in die Ausschüsse zu überweisen,

damit wir ganz klar und deutlich darüber reden können, wie diese Karte ausgestaltet werden kann, welche Kosten sie verursachen wird,

(Zuruf vonseiten der Fraktion der CDU: Frage!)

welches Bürokratiemonster entstehen wird und so weiter und so fort? Haben Sie diesen Vorschlag gehört oder nicht?

Den habe ich gehört, Herr Dr. Jess.

(Andreas Butzki, SPD: Stehen bleiben!)

Sie sind so aufgeregt, darauf wäre ich ja noch eingegangen. Ich ziehe das jetzt mal vor.

Wenn Sie sich die Systematik...

Ist das jetzt immer noch die Antwort auf meine Frage?

Das ist die Antwort, genau, auf Ihre Frage.

Wenn Sie sich die Systematik – die Antwort hätten Sie sich eigentlich selber geben können, wenn Sie sich den Antrag genau angeguckt hätten –, wenn Sie sich die Systematik angucken, dann sagen wir, der Vorschlag für die Ehrenamtskarte soll von den relevanten Akteuren erarbeitet werden. Die relevanten Akteure bei der Erarbeitung einer Ehrenamtskarte sind bei uns auf der einen Seite die Landesregierung – es geht ja hier erst mal um einen Vorschlag des Landes, deswegen muss die Landesregierung diejenige sein, die die Federführung hat –, als zweiten Akteur zur Erarbeitung der Ehrenamtskarte ernennen wir die Ehrenamtsstiftung.

Herr Heydorn, das ist mehr als das, was ich gefragt hatte.

Sie haben mich hier nicht zu unterbrechen! Wissen Sie...

Tut mir leid, aber …

Herr Kollege …

… im parlamentarischen …

… das ist mehr, als ich gefragt habe.

Herr Kollege Jess, Sie haben das bitte nicht zu kommentieren und dürfen eine Zusatzfrage stellen, wenn Sie das möchten, aber bitte erst, nachdem ich Ihnen das erlaubt habe.

Also noch mal jetzt zum Verständnis.

Gestatten …

Also, ich beantworte....

Herr Heydorn...

Nein, nein, ich habe ja die Frage noch nicht beantwortet.

Okay, alles klar.

Das geht nach meinem Verständnis folgendermaßen...

Es tut mir leid, ich hatte eine konkrete Frage gestellt.

Ich beantworte...

(allgemeine Unruhe – Peter Ritter, DIE LINKE: He, machen Sie ihm mal das Ding aus!)