Protocol of the Session on March 12, 2010

ich rede jetzt mal für meine Fraktion, ich will nichts dividieren, sondern ich will nur sagen, wo die einzelnen Punkte herkamen –, wir haben gesagt, Erziehung in Familie und Schule zu einem toleranten Menschenbild, zu einer positiven Einstellung zur freiheitlich-demo

kratischen Grundordnung ist eines unserer wichtigen Ziele. Die Integration von Ausländern als Beitrag gegen Ausländerhass und Fremdenfeindlichkeit ist ein weiteres, der konsequente Einsatz aller rechtsstaatlichen Mittel gegen Extremismus und Gewalt ein drittes und schließlich ein viertes, ein Appell: verantwortliches Handeln der Medien.

(Udo Pastörs, NPD: Da gibt’s einen guten Film jetzt Anfang der Woche.)

Wir können, glaube ich, heute sagen, dass von diesen vier Punkten deutlich gesagt werden kann, wir sind gemeinsam vorangekommen.

(Raimund Frank Borrmann, NPD: Von Herrn Seidel unterstützt, von Minister Seidel unterstützt.)

Es ist ein Zwischenbericht, meine Damen und Herren.

(Raimund Frank Borrmann, NPD: 160.000 Euro.)

Wir werden die Welt nicht in kurzer Zeit ändern,

(Raimund Frank Borrmann, NPD: 160.000 Euro.)

aber wir gucken heute zurück auf den Anfang und sagen, wir sind in die richtige Richtung gegangen und sind vorangekommen,

(Heinz Müller, SPD: Richtig.)

das ist schon wichtig.

Wir haben damals gesagt, wir wollen speziell ausgewiesene Haushaltsmittel bereitstellen, das ist uns gemeinsam, und da betone ich wirklich das Wort „gemeinsam“, gelungen.

(Udo Pastörs, NPD: Ja.)

Wir haben bei der Ausrichtung der politischen Bildung im Lande mit dem Bildungsbus, aber auch, Frau Präsidentin, mit der Initiative „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“ neue Initiativen gesetzt, die, wie ich meine, sich bewähren.

(Udo Pastörs, NPD: Woher wissen Sie das alles, was Sie da schnattern?)

Wir haben die Aktivitäten und Aktionen vor Ort unterstützt, weil es gelungen ist, dass sich alle Ministerien – und sehr ernsthaft – engagieren, weil es gelungen ist, Landes- und Bundesprogramme sinnvoll aufeinander abzustimmen und zu koordinieren.

Wir haben einen der politischen Schwerpunkte immer wieder besonders herausgehoben und ich will es auch hier tun. Uns geht es darum, aktiv für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, für eine ernsthafte und zielgerichtete Auseinandersetzung mit extremistischen Tendenzen einzustehen.

(Udo Pastörs, NPD: Aber bitte mit Toleranz, Herr Dr. Jäger, das Ganze, würde ich sagen.)

Wir brauchen ein breit getragenes, positives Engagement für diese freiheitlich-demokratische Ordnung. Es reicht eben nicht,

(Zuruf von Stefan Köster, NPD)

es reicht eben nicht, dass wir alle zusammen alle paar Jahre zur Wahl gehen. Ich würde mich freuen, dass noch mehr zur Wahl gehen,

(Udo Pastörs, NPD: Was heißt „noch mehr“?)

aber auch das reicht nicht.

(Udo Pastörs, NPD: Es sind ja kaum noch welche.)

Es reicht auch nicht, regelmäßig Zeitung zu lesen oder im Fernsehen Nachrichten zu sehen,

(Udo Pastörs, NPD: Sie machen noch weiter mit Ihrer Demokratur, bis nur noch zehn Prozent sind.)

und es reicht auch nicht,

(Zuruf von Udo Pastörs, NPD)

wenn wir gelegentlich im eigenen Freundeskreis die jüngsten politischen Skandale oder auch Reformideen diskutieren, denn das sind alles mehr oder weniger passive Vorgänge. Es wird von uns mehr erwartet. Uns geht es darum, dass aktiv mitgemacht wird,

(Raimund Frank Borrmann, NPD: Das geht doch gar nicht in diesem System.)

dass gefördert wird, dass initiiert wird,

(Raimund Frank Borrmann, NPD: Die Leute werden doch ausgesperrt. Die können doch gar nicht aktiv werden, außer bei der Wahl mal.)

was diese freiheitlich-demokratische Grundordnung voranbringt.

(Raimund Frank Borrmann, NPD: Ansonsten lehnen Sie doch die Aktivitäten ab.)

Wir brauchen Demokraten, die sich für Toleranz und Vielfalt aktiv einsetzen, selbst, wenn sie von Ihnen dafür angepöbelt werden.

(Beifall bei Abgeordneten der Fraktionen der SPD, CDU, DIE LINKE und FDP – Raimund Frank Borrmann, NPD: Das geht doch gar nicht. Die Leute werden ausgesperrt.)

Wir wollen die Leute vor Ort unterstützen, die vielen ehrenamtlichen Bürgermeister, die Gemeinde-, Stadt-, Kreis- und Bürgerschaftsabgeordneten, die Lehrer, die Museumsmitarbeiter, die Leiter von Feuerwehren und von Sportverbänden,

(Raimund Frank Borrmann, NPD: Ja, die Museen werden geschlossen, die Bibliotheken werden geschlossen.)

und eben die Bürger, die sich an die Spitze von Vereinen wählen lassen

(Zuruf von Udo Pastörs, NPD)

und sich einsetzen für Demokratie.

(Beifall bei Abgeordneten der Fraktionen der SPD, CDU und DIE LINKE)

Meine Damen und Herren, liebe Kollegen,

(Zuruf von Raimund Frank Borrmann, NPD)

dieser demokratische Staat ist kompliziert, das weiß ich auch.

(Raimund Frank Borrmann, NPD: Der geht an seiner eigenen Kompliziertheit kaputt.)

Er fordert von uns das freiwillige Engagement. Er fordert solidarisches Verhalten aller Bürgerinnen und Bürger. Er hat verloren, wenn wir diese Eigenschaften verloren haben, und dafür kämpfen wir, wir wollen sie erhalten und fördern.

(Beifall bei Abgeordneten der Fraktionen der SPD, CDU und DIE LINKE – Udo Pastörs, NPD: Sie glauben an den Endsieg, jawohl!)

Dazu gehört auch kritisches Denken, dazu gehört