Die Erinnerungskultur hier im Landtag ist nicht nur einseitig, sondern auch lügnerisch. Warum, Frau Bretschneider – mal wieder nicht anwesend –,
(Volker Schlotmann, SPD: Jetzt bin ich aber mal gespannt. – Zurufe von Reinhard Dankert, SPD, Dr. Norbert Nieszery, SPD, und Dr. Wolfgang Methling, DIE LINKE)
Genosse Brodkorb, das können Sie gerne auch auf Ihrer NPD-Überwachungsseite verkünden. Der revolutionäre Aufstand im Juni 1953 ist auch heute noch ein leuchtendes Vorbild für die Jugend,
(Volker Schlotmann, SPD: Sie rechtfertigen die Morde der Nazis! Das ist ja wohl nicht zu rechtfertigen.)
Auch nach 55 Jahren hat deshalb die Forderung „Wir wollen freie Menschen sein!“ nichts an ihrem Gehalt verloren.
Wurden die Freiheitsbestrebungen der deutschen Arbeiter seinerzeit als faschistische Provokation bezeichnet, ist es heute vom Sinn her nicht anders. Deutsche, die sich ihrer Verantwortung für unser Volk bewusst sind und für die Freiheit und Selbstbestimmung unseres Volkes streiten, werden kriminalisiert und verunglimpft.
(Reinhard Dankert, SPD: Ja, da hätten sie Sie von der Baustelle getrieben, wenn Sie sich hätten da sehen lassen. – Dr. Armin Jäger, CDU: Ja, das glaube ich auch.)
Die Methoden der Unterdrückung mögen vielleicht unterschiedlich sein, in ihrer Konsequenz sind sie jedoch genauso kriminell.
(Barbara Borchardt, DIE LINKE: Die Zeit ist um. Das will hier keiner mehr hören. – Zuruf von Dr. Norbert Nieszery, SPD)
(Unruhe bei Abgeordneten der Fraktionen der SPD, CDU, DIE LINKE und FDP – Beifall bei Abgeordneten der Fraktion der NPD – Dr. Norbert Nieszery, SPD: Das ist einfach widerlich. – Volker Schlotmann, SPD: Mehr als widerlich. – Zuruf von Peter Ritter, DIE LINKE)
Der Ältestenrat schlägt vor, den Gesetzentwurf der Fraktion der NPD auf Drucksache 5/1580 zur Beratung an den Innenausschuss, beantragt wurde dann noch, mitberatend an den Bildungs- und den Europaausschuss zu überweisen. Wer diesem Überweisungsvorschlag zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. – Danke schön. Gegenstimmen? – Danke. Stimmenthaltungen? –
Damit ist der Überweisungsvorschlag bei Zustimmung der Fraktion der NPD mit den Stimmen der Fraktion der SPD, der Fraktion der CDU, der Fraktion DIE LINKE und der Fraktion der FDP abgelehnt.
Gemäß Paragraf 48 Absatz 3 unserer Geschäftsordnung wird der Gesetzentwurf spätestens nach drei Monaten zur Zweiten Lesung auf die Tagesordnung gesetzt.
Ich rufe auf den Tagesordnungspunkt 17: Eidesleistung eines Mitglieds und zweier stellvertretender Mitglieder des Landesverfassungsgerichtes.
Eidesleistung eines Mitglieds und zweier stellvertretender Mitglieder des Landesverfassungsgerichtes
Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir haben gestern unter Tagesordnungspunkt 2 ein Mitglied und zwei stellvertretende Mitglieder des Landesverfassungsgerichtes in geheimer Wahl bestimmt. Der Ministerpräsident des Landes hat den Gewählten gestern die nach Paragraf 4 Absatz 3 des Landesverfassungsgerichtsgesetzes vorgesehene Urkunde ausgehändigt. Das Mitglied des Landesverfassungsgerichtes und die beiden stellvertretenden Mitglieder haben hier im Saal Platz genommen und ich heiße sie im Namen des gesamten Landtages herzlich willkommen.
Alle Gewählten haben mir gegenüber schriftlich erklärt, dass sie die gestern vorgenommene Wahl annehmen.
Nach Paragraf 9 des Landesverfassungsgerichtsgesetzes haben die Mitglieder des Landesverfassungsgerichtes und deren Stellvertreter vor Aufnahme ihres Amtes in öffentlicher Sitzung des Landtages den für Richter des Landes vorgesehenen Eid zu leisten. Dieser Eid ist in Paragraf 4 des Landesrichtergesetzes festgelegt.
Ich werde die Vereidigung des Mitgliedes und der zwei stellvertretenden Mitglieder des Landesverfassungsgerichtes in der Reihenfolge vornehmen, wie sie gestern gewählt wurden. Zur Vereidigung bitte ich nun das Mitglied sowie die beiden stellvertretenden Mitglieder des Landesverfassungsgerichtes, zu mir zu kommen und den Eid zu leisten. Der Eid kann mit der religiösen Beteuerung „So wahr mir Gott helfe“ oder ohne sie geleistet werden.
Ich bitte zunächst das Mitglied des Landesverfassungsgerichtes Hans Josef Brinkmann, den vorgesehenen Eid zu leisten.
Hans Josef Brinkmann: Ich schwöre, das Richteramt getreu dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland,
Hans Josef Brinkmann: getreu der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern und getreu dem Gesetz auszuüben,