Protocol of the Session on May 11, 2011

wenn man sagt, wir stellen uns als CDU außerhalb dieses Konsenses.

(Beifall bei der SPD und beim Bündnis 90/ Die Grünen)

Ich will jetzt nicht sagen, dass das unsere Position gegenüber dem Bund schwächt, und ich muss mir ja auch nicht Ihren Kopf zerbrechen, was Sie für sinnvoll halten. Ich denke aber schon, dass man sagen kann, es wäre gut gewesen, wenn Sie die Position, die Sie am runden Tisch vertreten haben, auch hier vertreten hätten.

(Beifall bei der SPD und beim Bündnis 90/ Die Grünen – Abg. S t r o h m a n n [CDU]: Habe ich!)

Das wäre zumindest plausibel gewesen.

Ich möchte auch noch einmal ausdrücklich sagen – das wurde schon mehrfach gemacht –, weil Frau Czichon und Herr Dr. Hoppensack auch hier zu Gast sind: Herzlichen Dank für die gute Gesprächsführung und das gute Klima in der Runde! Das geht aber nicht nur an die beiden Moderatoren, sondern an alle Beteiligten. Vor allem ist hier kein Wolkenkuckucksheim gebaut worden – das muss man ganz klar sagen –, sondern hier ist ein sehr realistischer Vorschlag erarbeitet worden, für den wir uns ganz herzlich bedanken.

(Beifall bei der SPD und beim Bündnis 90/ Die Grünen)

Nun zu dem Antrag! Ich will die einzelnen Punkte zügig durchgehen. Erstens: Wir sollen die Umplanung, die in Teilen natürlich eine Neuplanung ist, zügig vorantreiben. Das werden wir tun, und ich sage auch zu, das habe ich mit meinen Fachleuten noch einmal zurückgekoppelt: Wir legen ganz großen Wert auf die Verständlichkeit der neuen Planfeststellungsunterlagen und glauben, dass es im Sinne von Bürgerbeteiligung und Bürgerfreundlichkeit auch sehr wichtig ist, dass die Dokumente selbstredend sind. Wir müssen dann natürlich – wir sind schon dabei – mit dem Bund eine schnelle Einigung darüber finden, wie die Kosten getragen werden, und wir müssen schnell den sogenannten Gesehenvermerk einholen. Daran arbeiten wir, das kann ich hier zusagen.

Der zweite Punkt, die Änderung des Flächennutzungsplans, ist Ihre Aufgabe. Deswegen will ich von meiner Seite aus nur sagen, wir schaffen die notwendigen Voraussetzungen dafür, dass die Variante 4-Süd schnell realisiert werden kann. Der Fachbereich Bauen hat bereits mit konkreten Vorbereitungen für eine Änderung des Flächennutzungsplans begonnen, und noch in diesem Jahr kann die öffentliche Auslegung der Unterlagen erfolgen. Auch das sage ich hier zu.

Teil drei des Antrags betrifft die Beteiligung der Bürgerinitiativen. Ich kann auch hier zusagen, dass wir das selbstverständlich machen werden und dass wir zu jedem Zeitpunkt umfassend informieren werden, auch wenn ein solcher Bedarf markiert wird. Wir haben selbst ein großes Interesse daran, dass sich diese gute Planungskultur, die sich jetzt hier etabliert hat, auch in den Folgejahren fortsetzt.

Das vierte Thema ist der Vorschlag vom Beirat Obervieland, entlang des Zubringers Arsten angemessene Lärmschutzmaßnahmen vorzusehen. Dafür werden wir uns gemeinsam einsetzen, die notwendigen Lärmgutachten durch anerkannte Ingenieurbüros werden erstellt. Wir werden versuchen, so viel wie möglich für den Lärmschutz in dem Zusammenhang herauszuholen.

Das Gleiche gilt für den Punkt fünf. Bei der Konkretisierung der Auf- und Abfahrten in Kattenturm hat die Bürgerschaft den Senat gebeten, alle Betroffenen einzubeziehen. Auch das sage ich hier zu.

Aus den Punkten sechs, sieben und acht resultiert das Abstimmungsverhalten der CDU bezogen auf den Bauabschnitt B 6n oder den fünften Bauabschnitt. Dazu nehmen wir das zur Kenntnis wie schon beim letzten Mal. Der letzte runde Tisch hat ja das Gleiche beschlossen, dass eben eine Führung dieser Trasse, wenn überhaupt, nur unter dem Flughafen hindurch stattfinden soll, und entsprechend werden wir auch unsere planerischen Arbeiten fortsetzen.

Insofern kann ich vonseiten des Senats sagen: Herzlichen Dank für diesen Antrag, wir empfinden ihn als Unterstützung! – Schönen Dank!

(Beifall bei der SPD und beim Bündnis 90/ Die Grünen)

Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor.

Die Beratung ist geschlossen.

Wir kommen zur Abstimmung.

Es ist getrennte Abstimmung über den Antrag beantragt worden.

Zuerst lasse ich über die Ziffern 1 bis 5 des Antrags abstimmen.

Wer den Ziffern 1 bis 5 des Antrags der Gruppe der FDP, der Fraktionen DIE LINKE, der SPD und Bündnis 90/Die Grünen mit der Drucksachen-Nummer 17/1763 seine Zustimmung geben möchte, den bitte ich um das Handzeichen!

Ich bitte um die Gegenprobe!

Stimmenthaltungen?

Ich stelle fest, die Bürgerschaft (Landtag) stimmt den Ziffern 1 bis 5 des Antrags zu.

(Einstimmig)

Nun lasse ich über die Ziffern 6 bis 8 des Antrags abstimmen.

Wer den Ziffern 6 bis 8 des Antrags der Gruppe der FDP, der Fraktionen DIE LINKE, der SPD und Bündnis 90/Die Grünen mit der Drucksachen-Nummer 17/1763 seine Zustimmung geben möchte, den bitte ich um das Handzeichen!

(Dafür SPD, Bündnis 90/Die Grünen, DIE LINKE und FDP)

Ich bitte um die Gegenprobe!

Stimmenthaltungen?

(CDU, Abg. T i m k e [BIW] und Abg. T i t t m a n n [parteilos])

Ich stelle fest, die Bürgerschaft (Landtag) stimmt den Ziffern 6 bis 8 des Antrags zu.

(Beifall bei der SPD, beim Bündnis 90/Die Grünen, bei der LINKEN und bei der FDP)

Aktuelle Stunde

Für die Aktuelle Stunde ist von den Fraktionen kein Thema beantragt worden.

Bremen nicht vom Bahnfernverkehr abhängen – Personennah- und Fernverkehr in Takt bringen – Wettbewerbsfähigkeit von Bahn und ÖPNV sicherstellen

Antrag der Fraktion der CDU vom 7. Januar 2011 (Drucksache 17/1607)

D a z u

Bahnfernverkehr für Bremen verbessern und ÖPNVTräger miteinander vertakten

Änderungsantrag der Fraktionen der SPD und Bündnis 90/Die Grünen vom 24. März 2011 (Drucksache 17/1706)

Wir verbinden hiermit:

Umleitung des Eisenbahn-Güterverkehrs prüfen

Antrag der Fraktionen der SPD und Bündnis 90/ Die Grünen vom 24. Februar 2011 (Drucksache 17/1678)

u n d

Bahnlärm jetzt verringern!

Antrag der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und der SPD vom 2. Mai 2011 (Drucksache 17/1758)

s o w i e

Lärmschutz auf der Schiene verbessern

Antrag der Fraktion der CDU vom 3. Mai 2011 (Drucksache 17/1759)

u n d

Mehr Lärmschutz an Bahnstrecken und Schienenfahrzeugen