Protocol of the Session on December 13, 2007

(Dagegen CDU und Abg. T i t t m a n n [parteilos])

Stimmenthaltungen?

(Die Linke)

Ich stelle fest, die Bürgerschaft (Landtag) stimmt dem Absatz 1 zu.

Ich lasse nun über den Absatz 2 des Antrags abstimmen.

Wer dem Absatz 2 seine Zustimmung geben möchte, den bitte ich um das Handzeichen!

(Dafür SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP)

Ich bitte um die Gegenprobe!

(Dagegen CDU und Abg. T i t t m a n n [parteilos])

Stimmenthaltungen?

(Die Linke)

Ich stelle fest, die Bürgerschaft (Landtag) stimmt dem Absatz 2 zu.

Ich lasse nun über den Absatz 3 des Antrags abstimmen.

Wer dem Absatz 3 seine Zustimmung geben möchte, den bitte ich um das Handzeichen!

(Dafür SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und FDP)

Ich bitte um die Gegenprobe!

(Dagegen CDU und Abg. T i t t m a n n [parteilos])

Stimmenthaltungen?

Ich stelle fest, die Bürgerschaft (Landtag) stimmt dem Absatz 3 zu.

Ich lasse nun über den Absatz 4 des Antrags abstimmen.

Wer dem Absatz 4 seine Zustimmung geben möchte, den bitte ich um das Handzeichen!

(Dafür SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und FDP)

Ich bitte um die Gegenprobe!

(Dagegen CDU und Abg. T i t t m a n n [parteilos])

Stimmenthaltungen?

Ich stelle fest, die Bürgerschaft (Landtag) stimmt dem Absatz 4 zu.

Ich lasse nun noch einmal über den gesamten Antrag abstimmen.

Wer dem gesamten Antrag seine Zustimmung geben möchte, den bitte ich um das Handzeichen!

(Dafür SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und FDP)

Ich bitte um die Gegenprobe!

(Dagegen CDU und Abg. T i t t m a n n [parteilos])

Stimmenthaltungen?

Ich stelle fest, die Bürgerschaft (Landtag) stimmt dem Antrag zu.

Ich lasse nun über den Antrag der Fraktion der CDU abstimmen.

Wer dem Antrag der Fraktion der CDU mit der Drucksachen-Nummer 17/185 seine Zustimmung geben möchte, den bitte ich um das Handzeichen!

(Dafür CDU und Abg. T i t t m a n n [parteilos])

Ich bitte um die Gegenprobe!

(Dagegen SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und FDP)

Stimmenthaltungen?

Ich stelle fest, die Bürgerschaft (Landtag) lehnt den Antrag ab.

Flächenausweisung und Pilotprojekt für Solaranlagen am Boden

Antrag der Fraktion der CDU vom 9. Oktober 2007 (Drucksache 17/81)

Wir verbinden hiermit:

Flächenausweisung und Pilotprojekt für Solaranlagen am Boden

Antrag der Fraktion der FDP vom 21. November 2007 (Drucksache 17/145)

Dazu als Vertreter des Senats Herr Senator Dr. Loske.

Die gemeinsame Beratung ist eröffnet.

Als erster Redner hat das Wort der Abgeordnete Imhoff.

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich möchte Ihnen heute unseren Antrag „Flächenausweisung und Pilotprojekt für Solaranlagen am Boden“ vorstellen. Dabei erspare ich mir, Ihnen zu erläutern, wie wichtig die regenerativen Energien im Allgemeinen sind, da ich glaube, dass wir hier in den Zeiten des Klimawandels auch schon oft genug darüber diskutiert haben. Ich glaube, da herrscht auch große Einigkeit hier im Haus, wie wichtig diese sind.

Wir hier in Bremen sind unbestritten spitze im Bereich der Windkraft. Das ist wichtig und richtig, und wir werden alles dafür tun, dass es auch weiterhin so bleibt. Doch nicht überall passen Windkrafträder in die Landschaft, und deswegen ist es umso wichtiger, dass wir in Zeiten des Klimawandels alle Facetten der regenerativen Energieerzeugung immer wieder aufs Neue betrachten und auch forcieren.

Unser Antrag bezieht sich speziell auf Solaranlagen am Boden. Dafür gibt es sicherlich auch in unserem Stadtstaat genug Potenziale. Ich könnte mir solche Anlagen zum Beispiel auf Industriebrachflächen vorstellen oder auf Restflächen, die nicht genutzt werden, oder zum Beispiel auf den Flächen entlang der A 27, wo es durch vorhandene Windkraftanlagen schon die benötigte Infrastruktur gibt. Ich rede dabei nicht über Hunderte oder Tausende von Hektar, nein, wir reden hier über Restflächen, und davon wird es in unserem Stadtstaat genug geben, die es zu finden gilt.