Protocol of the Session on October 1, 2008

Jetzt, Herr Kollege Heiler, will ich noch einmal verdeutlichen, wofür die Verwaltungsstrukturreform alles herhalten muss. Ich will es nicht ausbreiten, aber ich habe mich schon gewundert, als ich in meiner Heimatzeitung las, dass der Kollege Heiler sagt, die Landesstraßen seien in einem „verheerenden Zustand“.

(Abg. Walter Heiler SPD: Das haben doch Sie ge- schrieben!)

Langsam. Darüber können wir ja noch Verständigung erzielen.

(Abg. Walter Heiler SPD: Das war eine Kleine An- frage, aus der ich zitiert habe!)

Ja. Ich hoffe, dass Sie den nächsten Satz nicht auch als der Anfrage entnommen werten. Vorausschicken möchte ich: Der Straßenzustand wurde im Jahr 2004 erhoben.

Sie, Herr Kollege Heiler, sagten dann weiter, die Verwaltungsreform, die fehlgeschlagen sei, sei der schlagende Beweis dafür, dass die Landesstraßen so schlecht seien und umgekehrt.

(Lachen der Abg. Beate Fauser FDP/DVP – Abg. Walter Heiler SPD: Ich habe 2008 gefragt!)

Also noch einmal: Der schlechte Zustand der Landesstraßen wird der Verwaltungsreform zugeschrieben. Der Straßenzustand wurde 2004 erhoben, und die Verwaltungsreform wurde 2005 in Kraft gesetzt.

(Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP: Das ist eine ei- gene Logik! – Abg. Ursula Haußmann SPD: Man kann es drehen, wie man es braucht!)

Herzlichen Dank.

(Beifall bei der CDU und der FDP/DVP)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, in der Allgemeinen Aussprache liegen keine weiteren Wortmeldungen vor.

Wir kommen daher in der Zweiten Beratung zunächst zur E i n z e l a b s t i m m u n g über den Gesetzentwurf der Landesregierung zur Weiterentwicklung der Verwaltungsstrukturreform, Drucksache 14/2999. Abstimmungsgrundlage ist die Beschlussempfehlung des Innenausschusses, Drucksache 14/3217. Dazu liegen mehrere Änderungsanträge vor, die ich an den entsprechenden Stellen zur Abstimmung stellen werde.

Der Gesetzentwurf ist mit 47 Artikeln und 203 Seiten sehr umfangreich. Ich schlage Ihnen daher vor, das Abstimmungsverfahren etwas zu straffen und, soweit mir keine gegenteiligen Abstimmungswünsche signalisiert werden, immer mehrere Artikel zusammenzufassen. – Sie sind damit einverstanden.

(Zuruf: Ja! – Abg. Karl-Wilhelm Röhm CDU: Ja- wohl, Herr Präsident!)

Ich rufe auf

Erster Teil

Reform der Verwaltungsstruktur

mit den Artikeln 1 bis 3.

Zu Artikel 1 liegt der Änderungsantrag der Fraktion GRÜNE, Drucksache 14/3294-1 Abschnitt I, vor, der eine Streichung des Artikels 1 begehrt. Dieser Streichungsantrag bedeutet nach

meiner Auffassung nichts anderes als die Ablehnung des Artikels 1.

Dann kommen wir zur Abstimmung über Artikel 1. Wer dem Artikel 1 zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich der Stimme? – Artikel 1 ist mehrheitlich angenommen. Damit ist Abschnitt I des Änderungsantrags der Fraktion GRÜNE, Drucksache 14/3294-1, erledigt.

Über die Artikel 2 und 3 lasse ich jetzt gemeinsam abstimmen. Wer diesen beiden Artikeln zustimmt, der möge bitte die Hand erheben. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Somit ist den Artikeln 2 und 3 mehrheitlich zugestimmt.

Ich rufe auf

Zweiter Teil

Allgemeine Regelungen

mit den Artikeln 4 bis 26. Zu Artikel 15 rufe ich den Abschnitt I der Beschlussempfehlung des Innenausschusses, Drucksache 14/3217, mit auf.

Bei Artikel 4 handelt es sich um eine Neufassung des Landesverwaltungsgesetzes mit insgesamt 28 Paragrafen, das in vier Teile gegliedert ist. Änderungsanträge hierzu liegen nicht vor. Wenn Sie damit einverstanden sind, lasse ich hier blockweise nach Teilen abstimmen. – Ich sehe keinen Widerspruch. Wir werden deshalb bei Artikel 4 entsprechend verfahren.

Ich rufe auf

Erster Teil

Geltungsbereich des Gesetzes und Gliederung der

Verwaltungsbehörden

mit § 1.

Wer zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Somit ist dem Ersten Teil von Artikel 4 mehrheitlich zugestimmt worden.

Ich rufe auf

Zweiter Teil

Allgemeine Bestimmungen zur Aufsicht, Aufgabenübertragung und zur Zusammenarbeit der Verwal

tungsbehörden

mit den §§ 2 bis 6.

Wer dem zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Dem Zweiten Teil von Artikel 4 ist mehrheitlich zugestimmt.

Ich rufe auf

Dritter Teil

Verwaltungsbehörden

mit den §§ 7 bis 26.

Wer zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist dem Dritten Teil von Artikel 4 mehrheitlich zugestimmt.

Ich rufe auf

Vierter Teil

Übergangs- und Schlussbestimmungen

mit den §§ 27 und 28.

Wer stimmt dem zu? – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist den §§ 27 und 28 zugestimmt.

Zu den Artikeln 5 bis 14 liegen keine Änderungsanträge vor. Ich lasse deshalb über diese zehn Artikel gemeinsam abstimmen.