Protocol of the Session on November 24, 2005

an GesSozMiVer

Lfd. Nr. 58: Vorlage – zur Beschlussfassung –

Änderungen des Berliner Flächennutzungsplans (FNP Berlin)

Vorlage – zur Beschlussfassung – Drs 15/4442

an StadtUm

Lfd. Nr. 59: Vorlage – zur Beschlussfassung –

Förmliche Aufgabe gemäß § 7 Abs. 2 SportFG einer Teilfläche der öffentlichen Sportanlage „Lasker-Sportplatz“, Persiusstraße 7b, Ortsteil Friedrichshain, Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, zugunsten eines ansässigen kommerziellen Trendsportangebotes

Vorlage – zur Beschlussfassung – Drs 15/4458

an JugFamSchulSport

Anlage 3

Beschlüsse des Abgeordnetenhauses

Wahl eines Abgeordneten zum stellvertretenden Mitglied des (ruhenden) Kuratoriums der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Für den aus dem Kuratorium ausgeschiedenen Abgeordneten Benjamin-Immanuel Hoff wurde zum Stellvertreter gewählt:

Herr Abgeordneter Uwe Doering

Wahl eines Abgeordneten zum Mitglied des (ruhenden) Kuratoriums der Freien Universität Berlin

Für den aus dem Kuratorium ausgeschiedenen Abgeordneten Benjamin-Immanuel Hoff wurde zum Mitglied gewählt:

Herr Abgeordneter Stefan Liebich

Wahl eines Abgeordneten zum stellvertretenden Mitglied des Kuratoriums der Technischen Universität Berlin

Für den aus dem Kuratorium ausgeschiedenen Abgeordneten Benjamin-Immanuel Hoff wurde zum Stellvertreter gewählt:

Herr Abgeordneter Stefan Liebich

Wahl von zwei Abgeordneten zum Mitglied/zum stellvertretenden Mitglied des (ruhenden) Kuratoriums der Technischen Fachhochschule Berlin

Für den aus dem Kuratorium ausgeschiedenen Abgeordneten Benjamin-Immanuel Hoff wurde zum Mitglied gewählt:

Herr Abgeordneter Norbert Pewestorff

Für das ehemalige stellvertretende Mitglied Norbert Pewestorff wurde zum Stellvertreter gewählt:

Herr Abgeordneter Uwe Doering

Eine Zukunft für Samsung in Berlin durch Strategie-Mix im Fertigungsbereich

Der Senat wird aufgefordert,

auch weiterhin gegenüber der Geschäfts- und der Konzernleitung der Firma Samsung deutlich zu machen, dass er in dem von Belegschaft der Firma Samsung SDI Werk Berlin und der IG Metall Berlin ausgearbeiteten Konzept einen Ansatz sieht, den Standort ohne weitere öffentliche Förderung zu erhalten. Das Konzept sieht unter anderem vor:

1. vorhandenes Marktpotential der CRT Röhre weiter zu nutzen,

2. weitere Marktanteile für Samsung zu gewinnen, indem durch Produktion der im Werk fertigbaren SLIMRöhre eine preiswerte Alternative zu LCD und Plasma-Bildschirmen geschaffen wird,

3. in Berlin die Fertigung für Produkte aus neuen Produktionsfeldern wie der neuen OLED-Technik aufzubauen,

die Belegschaft der Firma Samsung SDI Werk Berlin unter Ausschöpfung aller Möglichkeiten in ihrem Bemühen zu unterstützen, die Geschäfts- und die Konzernleitung dazu zu bewegen, den Standort Berlin auf der Grundlage des von der Belegschaft und der IG Metal ausgearbeiteten Konzepts fortzuführen.

Bericht zu Auswirkungen der Änderungen für Lärmschutz in Berlin

Der Senat wird aufgefordert, einen Bericht über die Auswirkungen der Änderungen für Lärmschutz nach der Beschlussfassung des Landesimmissionsschutzgesetzes bis zum 31. Oktober 2007 vorzulegen.

Der Bericht ist in enger Zusammenarbeit mit den Bezirken zu erarbeiten und soll Auskunft geben über das Beschwerdeverhalten von Bürgerinnen und Bürgern Berlins in einem Zeitraum von zwei Jahren. Als Schwerpunkte der Berichterstattung sind zu betrachten:

• Baustellenlärm

• Gewerbelärm

• Freizeitlärm und

• Nachbarschaftslärm.

Wahl von Vertrauensleuten und Vertretern für den bei dem Oberverwaltungsgericht BerlinBrandenburg zu bestellenden Ausschuss zur Wahl der ehrenamtlichen Richterinnen und ehrenamtlichen Richter

Das Abgeordnetenhaus wählt gemäß § 26 Abs. 2 Sätze 6 und 7 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) in

der Fassung vom 19. März 1991 (BGBl. I S 686), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom 22. August 2005 (BGBl. I S. 2482) in Verbindung mit Art. 14 des Staatsvertrages über die Errichtung gemeinsamer Fachobergerichte der Länder Berlin und Brandenburg (i. F.: Staatsvertrag) vom 26. April 2004 (GVBl. S. 381) für die Dauer seiner Wahlperiode vier Personen als Vertrauensleute und vier Personen als deren Vertreterinnen/Vertreter in den bei dem Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg zu bestellenden Ausschuss zur Wahl der ehrenamtlichen Richterinnen und ehrenamtlichen Richter:

Zu Vertrauensleuten wurden gewählt:

Herr Jürgen Kriebel Herr Dirk Reitze Herr Jürgen Redlich Herr Roland Otte

Zu Vertretern/Vertreterinnen wurden gewählt:

Frau Monika Wissel Herr Dr. Bodo Heyn Herr Thomas Goetzke Herr Dr. Stephan Bredt

Chancen für Nichtleistungsempfänger/-innen verbessern

Der Senat wird aufgefordert, erneut in Verhandlungen mit der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg (RD) zu treten, um darauf hinzuwirken, dass Arbeitslose, insbesondere Berufsrückkehrer/-innen und Langzeitarbeitslose, die aufgrund der fehlenden Bedürftigkeit keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld II haben (sog. Nichtleistungsempfänger/-innen), tatsächlichen Zugang zu den Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik und allen zu ihrer beruflichen Wiedereingliederung notwendigen Leistungen gemäß SGB III von der Bundesagentur für Arbeit erhalten.

Der Senat soll in diesem Rahmen darstellen, welche beschäftigungspolitischen Maßnahmen aus dem Maßnahmenkatalog des SGB III aus beschäftigungspolitischen Gesichtspunkten vorrangig eingesetzt werden sollten und welche Maßnahmen gegebenenfalls aus ESF/Landesmitteln kofinanziert werden sollen. Darüber hinaus soll der Senat darstellen, welche Möglichkeiten er sieht, weitere Maßnahmen für Nichtleistungsempfänger/ -innen anzubieten – z. B. Öffnung des Programms „Zusatzjobs & Bildung“.

Gleichzeitig ist in Verhandlungen mit der RD und den einzelnen Jobcentern zu klären, in welcher Form den Nichtleistungsempfänger/-innen die Angebote bekannt gemacht werden können.

Dem Abgeordnetenhaus ist bis zum 28. Februar 2006 Bericht zu erstatten.