TOP 4 15/299 Antrag der Fraktion der Grünen über Gesetz zur Änderung des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) an ArbBFrau u. Haupt
TOP 8 15/271 Beschlussempfehlung des Ausschusses für Inneres, Sicherheit und Ordnung vom 4. März 2002 zum Antrag der Fraktion der CDU über Bundesratsinitiative zur Änderung des Versammlungsrechts abgelehnt
TOP 9 15/275 Beschlussempfehlungen des Ausschusses für Verwaltungsreform und Kommunikations- und Informationstechnik vom 28. Februar 2002 und des Hauptausschusses vom 6. März 2002 zum Antrag der Fraktion der CDU über Sanierungs- und Umbauprogramm für die öffentliche Verwaltung abgelehnt
TOP 10 15/276 Beschlussempfehlungen des Ausschusses für Bauen, Wohnen und Verkehr vom 27. Februar 2002 und des Hauptausschusses vom 6. März 2002 zum Antrag der Fraktion der CDU über Generalpachtvertrag zur Verwaltung der Erbbausiedlungen im Land Berlin abgelehnt
TOP 14 15/280 Antrag der Fraktion der CDU über Anpassung der Probezeitregelungen an die Versetzungsregelungen in Realschule und Gymnasium in der Sekundarstufe I an JugFamSchulSport
TOP 16 15/282 Antrag der Fraktion der CDU über keinen Kahlschlag der Leistungssportförderung in der Sportstadt Berlin an JugFamSchulSport u. Haupt
TOP 17 15/283 Antrag der Fraktion der CDU über soziale und gesundheitliche Grundversorgung für alle Bürgerinnen und Bürger Berlins gewährleisten an GesSozMiVer u. Haupt
TOP 19 15/286 Antrag der Fraktion der CDU über Verlängerung der Französischen Straße zwischen Mauerstraße und Ebertstraße an BauWohnV (f), StadtUm u. Haupt
TOP 21 15/288 Antrag der Fraktion der CDU über Verbraucherschutz gehört zur Wirtschaftspolitik an GesSozMiVer (f) u. WiBetrTech
TOP 22 15/289 Antrag der Fraktion der CDU über Deregulierung – kein Fremdwort für die Berliner Verwaltung! an VerwRefKIT (f), WiBetrTech und Recht
TOP 25 15/295 Antrag der Fraktion der CDU über effektiven Einsatz der Mittel aus dem Programm Stadtumbau-Ost an StadtUm u. Haupt
TOP 26 15/296 Antrag der Fraktion der CDU über Verwaltungsreform fortsetzen – Controlling statt Rasenmäher an VerwRefKIT u. Haupt
TOP 28 15/303 Antrag der Fraktion der Grünen über Personalverordnung in Kitas und Richtlinien für die Ausstattung der Schulen mit Erzieher/innen einhalten an JugFamSchulSport u. Haupt
1. Beschlussempfehlung des Hauptausschusses vom 20. März 2002 zur Vorlage – zur Beschlussfassung – über Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Tierkörperbeseitigungsgesetzes – Drs 15/314 – als TOP 1 B
2. Vorlage – zur Beschlussfassung – über Vorschaltgesetz zum Haushaltsgesetz 2002/2003 – Drs 15/309 – als TOP 4 A
3. Beschlussempfehlung des Ausschusses für Verfassungs- und Rechtsangelegenheiten, Immunität und Geschäftsordnung vom 14. März 2002 zum Antrag der Fraktion der CDU über Überprüfung von Mitgliedern der Landesregierung auf eine Mitarbeit im ehemaligen Ministerium für Staatssicherheit der DDR (MfS) – Drs 15/307 – als TOP 11 A
4. Beschlussempfehlung des Ausschusses für Inneres, Sicherheit und Ordnung vom 18. März 2002 zum Antrag der Fraktion der Grünen über Zuwanderungsgesetz jetzt – Einwanderung, Integration und Flüchtlingsschutz reformieren! – Drs 15/308 – als TOP 11 B
5. Beschlussempfehlung des Ausschusses für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen vom 20. März 2002 zum Antrag der Fraktion der CDU über Weiterbildungsoffensive jetzt – Drs 15/310 – als TOP 11 C
6. Beschlussempfehlungen des Hauptausschusses vom 20. März 2002 zur Vorlage – zur Beschlussfassung – gemäß § 38 der Geschäftsordnung des Abgeordnetenhauses von Berlin (Nrn. 33/2001, 34/2001 und 36/2001 des Verzeichnisses über Vermögensgeschäfte) – Drsn 15/312, 15/313 und 15/317 – als TOP 11 D
7. Beschlussempfehlung des Hauptausschusses vom 20. März 2002 zur Vorlage – zur Beschlussfassung – über Entlastung wegen der Einnahmen und Ausgaben des Rechnungshofs von Berlin im Haushaltsjahr 2000 – Drs 15/315 – als TOP 11 E
8. Beschlussempfehlung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umweltschutz vom 20. März 2002 zur Vorlage – zur Beschlussfassung – über Änderungen des Berliner Flächennutzungsplans (FNP Berlin) – Drs 15/316 – als TOP 11 F
9. Beschlussempfehlungen des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umweltschutz vom 6. März 2002 und des Hauptausschusses vom 20. März 2002 zum Antrag der Fraktion der CDU über Verkauf leer stehender Kindertagesstätten und Schulgebäuden als Beitrag für die soziale Stadtentwicklung – Drs 15/318 – als TOP 11 G
10. Beschlussempfehlungen des Ausschusses für Verfassungs- und Rechtsangelegenheiten, Immunität und Geschäftsordnung vom 14. März 2002 und des Hauptausschusses vom 20. März 2002 zum Antrag der Fraktion der Grünen über Verzicht auf Diätenerhöhung im Jahr 2002 – Drs 15/319 – als TOP 11 H
11. Beschlussempfehlungen des Ausschusses für Wissenschaft und Forschung vom 13. März 2002 und des Hauptausschuss vom 20. März 2002 zum Antrag der Fraktion der Grünen über Studentendorf Schlachtensee zügig an AG Studentendorf Schlachtensee verkaufen – Drs 15/321 – als TOP 11 I
12. Beschlussempfehlungen des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umweltschutz vom 6. März 2002 und des Hauptausschusses vom 20. März 2002 zum Antrag der Fraktion der Grünen über Grün und günstig – Ökostrom für das Land Berlin – Drs 15/322 – als TOP 11 J
13. Beschlussempfehlung des Hauptausschusses vom 20. März 2002 zum Antrag der Fraktion der Grünen über Soziale Mindeststandards sichern! – Drs 15/323 – als TOP 11 K
14. Antrag der Fraktion der CDU über Verleihung der Berliner Ehrenbürgerwürde für Marlene Dietrich – Drs 15/311 – als TOP 28 A
über Änderungsantrag zur Beschlussempfehlung über Überprüfung von Mitgliedern der Landesregierung auf eine Mitarbeit im ehemaligen Ministerium für Staatssicherheit der DDR (MfS)
Apelt, Andreas CDU ja Atzler, Norbert CDU ja Dr. Augstin, Sonning FDP ja Frau Baba, Evrim PDS – Frau Dr. Barth, Margrit PDS nein Benneter, Klaus SPD nein Böger, Klaus SPD nein Borgis, Michael CDU ja Frau Borsky-Tausch, Karla SPD nein Brauer, Wolfgang PDS nein Braun, Michael CDU ja Brinsa, Ulrich CDU ja Buchholz, Daniel SPD nein Cramer, Michael Grüne ja Czaja, Mario CDU – Dietmann, Michael CDU ja Doering, Uwe PDS nein Frau Dott, Minka PDS nein Frau Dunger-Löper, Hella SPD nein Eßer, Joachim Grüne ja Dr. Felgentreu, Fritz SPD nein Frau Fischer, Heidemarie SPD nein Dr. Flemming, Bert SPD nein Frau Flesch, Kirsten SPD nein Dr. Flierl, Thomas PDS nein Frau Freundl, Carola PDS nein Friederici, Oliver CDU ja Frau Dr. Fugmann-Heesing, Annette SPD nein Gaebler, Christian SPD nein Gewalt, Roland CDU ja Goetze, Uwe CDU ja Gram, Andreas CDU ja Frau Grosse, Burgunde SPD nein Frau Grütters, Monika CDU ja Dr. Gysi, Gregor PDS nein Frau Hämmerling, Claudia Grüne ja Hahn, Axel FDP ja Frau Harant, Renate SPD nein Dr. Heide, Manuel CDU – Henkel, Frank CDU ja Frau Herrmann, Annelies CDU ja Frau Hertel, Anja-Beate SPD – Frau Hertlein, Jutta SPD nein Frau Hildebrandt, Petra SPD nein Hillenberg, Ralf SPD Enthaltung Frau Dr. Hiller, Gabriele PDS nein Hilse, Torsten SPD nein Frau Hinz, Delia PDS nein Hoff, Benjamin-Immanuel PDS nein Hoffmann, Gregor CDU ja Holtfreter, Bernd PDS – Frau Holzheuer-Rothensteiner, Bärbel PDS nein Frau Hopfmann, Karin PDS nein Jahnke, Frank SPD nein Frau Jantzen, Elfi Grüne ja
Dr. Jungnickel, Wolfgang FDP ja Dr. Kaczmarczyk, Walter PDS nein Kaczmarek, Alexander CDU ja Kittelmann, Peter CDU ja Kleineidam, Thomas SPD nein Klemm, Gernot PDS nein Frau Dr. Klotz, Sibyll-Anka Grüne ja Frau Kolat, Dilek SPD nein Krestel, Holger FDP ja Krug, Günther SPD nein Krüger, Marian PDS nein Krüger, Werner CDU ja Frau Kubala, Felicitas Grüne ja Kurth, Peter CDU – Frau Lange, Brigitte SPD nein Frau Leder, Jutta SPD nein Lehmann, Rainer-Michael FDP ja Liebich, Stefan PDS nein Dr. Lindner, Martin FDP ja Frau Dr. Lötzsch, Gesine PDS – Lorenz, Hans-Georg SPD nein von Lüdeke, Klaus-Peter FDP ja Frau Matuschek, Jutta PDS nein Matz, Martin FDP ja Frau Meister, Sibylle FDP ja Meyer, Christoph FDP ja Frau Michels, Martina PDS nein Mleczkowski, Wolfgang FDP ja Momper, Walter SPD nein Müller, Michael SPD nein Frau Müller, Christa SPD nein Mutlu, Özcan Grüne ja Nelken, Michail PDS nein Frau Neumann, Ulrike SPD nein Niedergesäß, Fritz CDU ja Nolte, Karlheinz SPD nein Frau Oesterheld, Barbara Grüne ja Over, Freke PDS nein Pape, Andreas SPD nein Frau Paus, Elisabeth Grüne ja Pewestorff, Norbert PDS nein Frau Pop, Ramona Grüne ja Rabbach, Axel CDU ja Radebold, Jürgen SPD nein Frau Radziwill, Ülker SPD nein Ratzmann, Volker Grüne ja Reppert, Ralf CDU ja Ritzmann, Alexander FDP ja Rzepka, Peter CDU ja Sayan, Giyasettin PDS nein Frau Schaub, Siglinde PDS nein Schimmler, Bernd SPD nein Schmidt, Erik FDP ja Schmidt, Uwe CDU ja Schruoffeneger, Oliver Grüne ja
Frau Dr. Schulze, Steffi PDS nein Frau Seelig, Marion PDS nein Frau Seidel-Kalmutzki, Karin SPD nein Frau Senftleben, Mieke FDP ja Frau Simon, Ingeborg PDS nein Spindler, Jan PDS nein Frau Spranger, Iris SPD nein Stadtkewitz, Rene´ CDU ja Dr. Steffel, Frank CDU ja Steuer, Sascha CDU ja Dr. Stölzl, Christoph CDU ja Strieder, Peter SPD nein Frau Ströver, Alice Grüne ja Frau Dr. Tesch, Felicitas SPD nein Thiel, Volker FDP ja Frau Tietje, Claudia SPD nein Trapp, Peter CDU ja Wambach, Matthias CDU ja Wansner, Kurt CDU ja Wegner, Kai CDU ja Frau Weißbecker, Jutta SPD nein Wellmann, Karl-Georg CDU ja Wieland, Wolfgang Grüne ja Wieland, Ralf SPD nein Wolf, Harald PDS nein Wolf, Udo PDS nein Wowereit, Klaus SPD – Zackenfels, Stefan SPD nein Zimmer, Nicolas CDU ja Zimmermann, Frank SPD nein Dr. Zotl, Peter-Rudolf PDS nein
Wahl von zwei Personen zur Vertretung der Interessen von Frauen und der Umweltbelange – sowie deren Stellvertreter/innen – zu Mitgliedern des (ruhenden) Kuratoriums der Humboldt-Universität zu Berlin
Überprüfung von Mitgliedern der Landesregierung auf eine Mitarbeit im ehemaligen Ministerium für Staatssicherheit der DDR
1. Die Mitglieder des Senats sowie die Staatssekretäre werden entsprechend den im Land Berlin angewandten beamtenrechtlichen und sonstigen einschlägigen Vorschriften auf eine Mitarbeit im ehemaligen Ministerium für Staatssicherheit der DDR (MfS) überprüft.
Für die Durchführung der Überprüfung der Senatoren ist der Regierende Bürgermeister gemäß Art. 58 Abs. 3 der Verfassung von Berlin, für die Überprüfung der Staatssekretäre das jeweils zuständige Mitglied des Senats verantwortlich.