Protocol of the Session on March 17, 2004

Ausgestaltung des Einsatzes der ABM

Beschlussempfehlung ArbBFrau Drs 15/2594 Antrag der SPD und der PDS Drs 15/2540

mehrheitlich gegen FDP bei Enth. CDU und Grüne mit neuem Berichtsdatum „30. April 2004“ angenommen

Lfd. Nr. 27: Beschlussempfehlung

Stadtteilgenossenschaften – neue Wege in der Beschäftigungspolitik

Beschlussempfehlung ArbBFrau Drs 15/2595 Antrag der SPD und der PDS Drs 15/1789

mehrheitlich gegen FDP bei Enth. CDU mit neuer Überschrift und in neuer Fassung angenommen

Lfd. Nr. 28: Beschlussempfehlung

Entlastungsmöglichkeiten der Hochschulen im Verwaltungsbereich schaffen

Beschlussempfehlung WissForsch Drs 15/2612 Antrag der Grünen Drs 15/2324

mehrheitlich gegen CDU, FDP und Grüne abgelehnt

Lfd. Nr. 31: Antrag

Frauen in Berlin: Bildung, Berufe und Einkommen

Antrag der Grünen Drs 15/2606

an ArbBFrau

Lfd. Nr. 32: Antrag

Zuwendungen für Sozialläden sofort streichen!

Antrag der FDP Drs 15/2608

an GesSozMiVer

Lfd. Nr. 33: Antrag

Handlungsprogramm zur besseren Integration von Kindern und Jugendlichen nichtdeutscher Herkunft in Berlin vorlegen

Antrag der CDU Drs 15/2610

an JugFamSchulSport

Lfd. Nr. 34: Antrag

Erhalt des flächendeckenden Angebots von Religionsunterricht an Berliner Schulen

Antrag der CDU Drs 15/2611

an Kult (f), JugFamSchulSport und Haupt

Lfd. Nr. 35: Antrag

Taxis testen Wettbewerb

Antrag der FDP Drs 15/2613

an BauWohnV (f) und WiBetrTech

2. Die ESF-geförderte Zeitschrift „Punkt“ der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen sollte genutzt werden, um auf die Potenziale genossenschaftlicher Rechtsformen für die Schaffung neuer Beschäftigungsmöglichkeiten im Dritten Sektor hinzuweisen.

Dem Abgeordnetenhaus ist bis zum 31. Mai 2004 Bericht zu erstatten.

(D

Das Abgeordnetenhaus von Berlin stimmt dem Vertrag vom 18. Dezember 2003 (UR. Nr. R 180/2003 des Notars Klaus Racky in Berlin) über den Verkauf einer ca. 5 705 m² großen Teilfläche des in Berlin-Steglitz, Schloßstraße 37/Ecke Grunewaldstraße 1-3 belegenen Grundstücks an die Firma H. F. S. Immobilienfonds Deuschland 17 KG zu.

Anlage 3

Beschlüsse des Abgeordnetenhauses

Genossenschaften – neue Wege in der Beschäftigungspolitik

Der Senat wird aufgefordert, die bisherigen Erfahrungen mit Stadtteilgenossenschaften und anderen Genossenschaftsformen in Berlin und in der Bundesrepublik auszuwerten und darauf aufbauend ein Konzept für eine Initiative „Pro Kooperation und pro Genossenschaft“ zur Unterstützung beschäftigungsorientierter, stadtteilbezogener Genossenschaften zu entwickeln, in das u. a. folgende Kriterien einfließen sollen:

Europäische Fördermöglichkeiten:

1. Der Initiative sollen Mittel im Rahmen der Förderung des ESF–Projektes „Lokales soziales Kapital“ bzw. „Lokales Kapital für soziale Zwecke“ (Politikbereich F des ESF) zur Verfügung gestellt werden.

2. Die Initiative bemüht sich um Zusammenarbeit mit der bundesweit tätigen innova eG, der Entwicklungspartnerschaft für Selbsthilfegenossenschaften im Rahmen der Gemein-schaftsinitiative EQUAL und der „Berliner Entwicklungsagentur für Soziale Unternehmen und Stadtteilökonomie“ (BEST).

3. Der Senat wird im Rahmen der Initiative Gründungs– und begleitende Beratung sowie weitere Hilfen bei der Entwicklung der Initiative direkt oder über Dritte anbieten bzw. prüfen. Dazu gehört der Einsatz von EFRE–Mitteln im Rahmen des Programms „Wirtschaftsdienliche Maßnahmen“.

Fördermöglichkeiten auf Landesebene:

1. Die Zusammenarbeit mit den im Aufbau befindlichen Jobcentern und die Prüfung der Inanspruchnahme ihrer Förder– und Beratungsleistungen.

2. Die Prüfung der Förderung über andere Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik und der Zugang zu sonstigen Existenzgründer/innen-Programmen.

3. Den bezirklichen Bündnissen für Wirtschaft und Arbeit (BWA) wird empfohlen, der Initiative beizutreten und sie in ihre Aktionspläne aufzunehmen.

4. Die Durchführung der Initiative auf Landesebene sollte ressortübergreifend erfolgen.

Öffentlichkeitsarbeit: