Von Kollegen Grob wurden die Zuständigkeiten für den organisierten Sport angesprochen. Ich weiß, dass immer wieder die Frage aufkommt: Warum haben wir denn in Thüringen keinen eigenen Sportausschuss? Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich mache da ein Fragezeichen dran, ob ein eigener Sportausschuss die Probleme des Sports hier tatsächlich allumfassend über die gesamten fünf Jahre einer Legislaturperiode klären könnte. Ich glaube, es wäre viel getan, und da bin ich beim Kollegen Grob, wenn sowohl im Ausschuss, egal welcher Ausschuss, als auch im zuständigen Ministerium das Wort „Sport“ eine entsprechende Rolle hätte und auch entsprechend dargestellt würde. Ich glaube, das würde die Bedeutung des Sports für Thüringen noch ein wenig erhöhen.
Lassen Sie mich jetzt zum Schluss sagen, ich finde es richtig, dass Aushängeschilder des Thüringer Sports und Aushängeschilder des Thüringer Sports sind unter anderem der ThSV Eisenach, die VolleyStars Suhl, die Handballerinnen vom THC, aber auch die Fußballer von Erfurt und Jena - Unterstützung brauchen, um auch weiter als Aushängeschilder da zu sein. Das ist für mich unstrittig. Ich finde es aber unredlich, wenn, wie auch in letzter Zeit wieder vom Kollegen Mohring zu lesen war, mit einem Mal „Millionen-Beträge hervorgezaubert“ werden, um angeblich die Halle in Eisenach für 1,5 Mio. € zu rekonstruieren oder aber die Halle in Bad Langensalza oder auch die entsprechenden Stadien. Lassen Sie uns lieber auch für diese Aushängeschilder des Thüringer Sports eigene Wirtschaftstitel, eigene Haushaltstitel finden, um somit eine entsprechende Unterstützung auch für diese Vereine und für diese Sportstätten zu haben. Sie haben es verdient, aber sie können nicht zulasten des ehrenamtlichen Sports und der Vereine, die hauptsächlich auf ehrenamtliche Art und Weise arbeiten, belastet werden. Das geht nicht. Deshalb glaube ich, dass hier eine gesonderte Förderung dringend notwendig ist.
In diesem Sinne: Lassen Sie uns den organisierten Sport gemeinsam unterstützen. Der organisierte Sport hat es verdient. Ich glaube auch, es ist die Notwendigkeit da, dieses auch noch weiter auszuweiten. In diesem Sinne: Sport frei!
Vielen herzlichen Dank, Herr Korschewsky. Es gibt jetzt noch eine Wortmeldung aus den Reihen der Abgeordneten. Frau Meißner hat für die CDU-Fraktion um das Wort gebeten. Sie haben noch 8 Minuten Redezeit.
Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnetenkollegen! Herr Korschewsky, in der Funktion, wie Sie mich gerade angesprochen haben, aber auch als Ausschussvorsitzende hat es mich jetzt doch noch einmal hier nach vorn getrieben, denn ich möchte schon ganz deutlich sagen, dass diese Anhörung auch zum Sportbericht in unserem Ausschuss wichtig und richtig war und auch etwas bewirkt hat. Es gab durchaus einen Punkt, der ganz deutlich macht, dass wir als Parlament hier an diesem Sportbericht tatsächlich mitgeschrieben haben, nämlich das Kapitel zur Thüringer Sportjugend. Aus welchen Gründen auch immer ist in der Erarbeitung des Sportberichts dieses Kapitel nicht mit eingearbeitet worden. Wie es dazu kam, wer was geschickt hat, wo es nicht ankam, will ich jetzt mal dahingestellt lassen. Aber im Rahmen der Anhörung war es der LSB, der eben dieses Kapitel erneut eingebracht hat, und ich freue mich, dass wir als Ausschuss, aber auch das Ministerium dankenswerterweise dieses mit aufgenommen hat und wir dieses Kapitel jetzt auch in dem gedruckten Sportbericht finden. In diesem Sinne, Herr Koppe, Herr Korschewsky, hat die Anhörung im wahrsten Sinne des Wortes etwas bewegt. Ich wünsche uns heute Abend beim LSB mit der Thüringer Sportjugend einen schönen parlamentarischen Abend.
Vielen herzlichen Dank, Frau Meißner. Aus den Reihen der Abgeordneten liegen jetzt keine weiteren Wortmeldungen vor. Für die Landesregierung hat sich Frau Ministerin Taubert zu Wort gemeldet.
Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Sportlerinnen und Sportler, will ich heute mal all die ansprechen, weil ich glaube, in irgendeiner Form ist jeder sportlich aktiv. Ich bedanke mich ganz herzlich für die rege Diskussion sowohl im Ausschuss als auch hier heute noch mal im Plenum zum Thüringer Sportbericht. Die Regelmäßigkeit ist uns ganz wichtig. Wir haben bei der Erarbeitung natürlich alle, die etwas mitzureden haben, die auch etwas zu sagen haben, mit einbezogen. Ich denke, der Sportbericht ist dem gerecht geworden, was wir von ihm erwarten, nämlich ein Bericht über die Situation des Sports. Ich will auch noch einmal betonen, wir haben natürlich mit einer schwierigen Haushaltslage angefangen, wenn Sie sich erinnern, weil, wenn die Lage nämlich besser ist, denkt keiner mehr daran, deswegen war uns Konstanthalten ganz wichtig bei der Investitionsförderung, bei der Förderung des Landessportbundes und auch bei der Trainerförderung. Ich will mich ausdrücklich noch einmal beim Präsiden
ten, beim Geschäftsführer, bei den Kolleginnen und Kollegen des Präsidiums und auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landessportbundes bedanken, die heute stellvertretend hier anwesend sind, für diese gute Zusammenarbeit, auch für das Verständnis für die Situation des Freistaats Thüringen. Ich denke, das hat man nicht in allen Bereichen derer, die uns ansprechen, hier war eine gute kollegiale Zusammenarbeit gewesen.
Ich möchte jetzt nur noch darauf verweisen, dass wir durchaus Gutes auch im Bereich der investiven Sportförderung geschafft haben. Man kann sicher darüber reden, Herr Korschewsky, ob man die Schulturnhallen wieder in das TMBWK zurückführt oder ob man einfach mehr Geld in die Hand nimmt. Was nicht passieren darf, egal wo man es ansiedelt, das ist für uns nicht erste Priorität, wo, wichtig ist, dass wir dann nicht mit mehreren Ministerien zusammenarbeiten müssen, dass nicht dann der Vereinssport noch mal kommt, beim Sportministerium anfragen muss, und dass so eine koordinierte Finanzierung dann zusammenlaufen muss, das erschwert die Investition einfach nur. Aber ich denke, wir sind uns einig, es muss mehr investiert werden. Deswegen habe ich als zuständige Ministerin natürlich in der Haushaltsanmeldung 2015/16 die Verstärkung der Mittel im investiven Bereich angemeldet, nicht 9,5 Mio. €, sondern rund 20 Mio. € für die Sportförderung. Das hat auch harte Hintergründe. Wenn wir im Biathlon - Sie haben es angesprochen - weiterhin in der Liga mitspielen wollen, die wir selbst auch ein Stück weit qualitativ aufgewertet haben mit der letzten WM, dann müssen wir beim Biathlon investieren. Das wird nicht billig sein, muss jetzt gleich angeschoben werden, 2015/16, damit wir dort
- Herr Barth, wenn Sie das als Geldverschwendung bezeichnen, dann ist das Ihr Ding, ich sehe es jetzt so nicht. Ich glaube, die Südthüringer werden es jetzt auch nicht so sehen und die sportbegeisterten 40.000 Fans, die da jedes Jahr hochfahren, meines Wissens auch nicht.
Ich will auch etwas zu dem Skispringen sagen. Ganz deutlich habe ich mich am Anfang der Legislaturperiode dagegen ausgesprochen, dass wir eine große Schanze bauen. Das war natürlich eine Forderung, die halte ich nicht für gut, weil wir in Deutschland schon genügend Sportanlagen haben, die sehr teuer hergestellt worden sind. Für uns ist wichtig, dass wir unseren Sportlerinnen und Sportlern im Sportgymnasium, dem Nachwuchs und auch bestimmten Athleten eine neue Schanze zur Verfügung stellen, wo geübt werden kann, wo Frauen Ski springen - das freut mich besonders -, was bis Olympia Wintersport außer der Blickrichtung gewesen ist, jetzt doch ganz verstärkt hier reinge
rutscht ist, wo wir auch solche Skispringen durchaus ausführen können und die sportbegeisterten Ehrenamtlichen, die im Südthüringer Raum am Rennsteig arbeiten, werden sich auch über solche Events freuen können. Insofern auch eine gewisse Stabilität bei den Großereignissen, aber auch den Blick, wir sind ein kleines Bundesland, wir sind ein Sportland. Das werden wir auch bleiben. Aber wir sollten uns an der Stelle nicht überheben.
Dass der Sport im Namen des nächsten Ausschusses und auch des nächsten Sportministers/-ministerin enthalten sein muss, da stehe ich im Wort beim Landessportbund. Ich werde natürlich alles dafür tun, dass das stattfindet. Ich glaube, die anderen sind auch nie dagegen gewesen. Es ist immer nur erst angemeldet worden, nachdem alles fertig war. Deswegen war es eben jetzt auch so, wie es ist.
Abschließend von mir ein Wort zu Bad Langensalza, Eisenach. Da bin ich auch ganz klar, wir können das nicht aus der Breitensportförderung nehmen. Das hat aber einen ganz anderen Grund als vielleicht jetzt nur des Geldes wegen, sondern wir haben als Sportministerium in der letzten Legislaturperiode auch vom Landesrechnungshof ein Achtungszeichen bekommen, dass wir das nicht einfach so finanzieren können, wenn der Leistungssport, Profisport betroffen ist. Deswegen denke ich, bedarf es da tatsächlich eines separaten Beschlusses hier aus dem Landtag und einer Ausweisung, damit wir ganz klar sagen, das ist außerhalb dieser Förderung etwas, was wir unbedingt wollen, weil es gute Vereine sind, und wo wir anpacken müssen. Ich denke, da sollten wir auch einfach korrekt sein und uns hinterher nicht rügen lassen. Ich will es auch nicht auf meinen Kollegen sitzen lassen, dass das Referat dann die Androhung bekommt, dass sie nicht korrekt gearbeitet hätten. Ich denke, davon sollte man sie befreien.
Abschließend, auch wenn Sie jetzt gleich zum Sport gehen, möchte ich mich natürlich als Sportministerin noch mal auch zu der - ja, darf ich das jetzt? - ich soll es nicht tun. Dann mache ich es nicht. Wenn mein Kollege mir das so rät, dann ver
zichte ich darauf. Ich wünsche uns, dass wir auch in Zukunft gute Sportveranstaltungen haben werden, dass wir unseren Ehrenamtlichen zeigen, dass wir ein sportbegeistertes Plenum sind, sportbegeisterte Abgeordnete, denke ich, haben wir viele, und dass wir all das, was bisher an Kritik auch angemerkt ist, ernst nehmen und in den nächsten Landeshaushalten mit umsetzen. Ich denke, dann kann es uns auch gelingen, die Aktiven mit dabei zu behalten. Herzlichen Dank.
Vielen Dank, Frau Ministerin Taubert. Es liegen mir jetzt keine weiteren Redemeldungen vor, das heißt, ich schließe den Tagesordnungspunkt 9. Damit schließe ich auch die Plenarsitzung für heute und wünsche uns allen
Entschuldigung, ich wollte gleich zum Landesportbund - wir kommen erst zur Abstimmung. Danke. Abgestimmt wird direkt über die Nummern I, III und IV des Antrags der Fraktionen der CDU und der SPD in der Drucksache 5/6126. Wer für diesen Antrag ist, den bitte ich jetzt um sein Handzeichen. Das sind die Stimmen aus allen Fraktionen. Gibt es Gegenstimmen? Die sehe ich nicht. Gibt es Stimmenthaltungen? Die sehe ich auch nicht. Damit ist der Antrag angenommen und ich schließe den Tagesordnungspunkt 9 und wünsche Ihnen allen einen schönen Abend beim parlamentarischen Abend des Landessportbundes. Bis morgen!