Protocol of the Session on August 22, 2002

Kleinen Moment bitte mal, Frau Abgeordnete. Es ist ja nicht mehr lange hin, bis wir diese Sitzung heute abschließen. Darf ich Sie bitten, noch ein bisschen Ruhe zu bewahren - auch bei diesem Thema.

Haben Sie sich jetzt beruhigt?

Ich will Ihnen ein Beispiel nennen. Das Mädchenprojekt in Erfurt macht eine ganz wunderbare Arbeit, sie hatten alle die Möglichkeit sich jetzt zu beteiligen an der 10Jahres-Feier in Erfurt. Es werden Angebote gemacht im Bereich "Mädchen stärken Mädchen", "Auf neue Berufe orientieren", "Mädchen im Bereich Computer stärken" alles ganz, ganz wichtige Aspekte, aber genauso wichtig ist es, dass mein Sohn in 2, 3, 4, 5 Jahren die Möglichkeit hat, auch spezielle Angebote für Jungen zu nutzen, damit er sich eben nicht nur im Jugendclub am Dart oder am Fußballautomaten vergnügt und eben diesen erobert, sondern damit mit ihm auch gearbeitet wird in einer Art und Weise, wo ich einfach sage, das tut seiner Entwicklung in dem Moment auch gut. Damit er weiß, wie mit Mädchen umgegangen wird, wie er mit sich selbst umgeht und einfach auch eine Reflektion auf sein eigenes Rollenbild kriegt.

Genau das ist das, was wir mit unserem Antrag erreichen wollen, nicht mehr und nicht weniger. Wir wollen überhaupt niemandem etwas wegnehmen, wir wollen nicht gleichmachen, wir wollen keine Neiddiskussion führen, wir wollen einfach qualitative Standards einführen.

(Beifall bei der PDS)

Weitere Wortmeldungen liegen mir jetzt nicht mehr vor. Ich schließe die Aussprache und wir kommen zur Abstimmung, zunächst erst einmal...

(Zwischenrufe aus dem Hause: Noch eine Wortmeldung.)

Eine Wortmeldung? Bitte, Herr Abgeordneter Pohl.

(Unruhe im Hause)

Die SPD-Fraktion beantragt getrennte Abstimmung zu den drei Punkten.

(Unruhe im Hause)

Ich hoffe, das bezieht sich nicht auf die Ausschussüberweisung. Also, zunächst erst einmal, es gibt den Antrag, den PDS-Antrag an den Ausschuss für Soziales, Familie und Gesundheit und an den Gleichstellungsausschuss zu überweisen, das werden wir zunächst erst einmal abstimmen.

Wer dafür stimmen will, den Antrag in Drucksache 3/2633 an den Ausschuss für Soziales, Familie und Gesundheit zu überweisen, den bitte ich um das Handzeichen. Gegenstimmen? Stimmenthaltungen? Die Überweisung an den Aus

schuss für Soziales, Familie und Gesundheit ist abgelehnt.

Wir stimmen über die Überweisung an den Gleichstellungsausschuss ab. Wer dafür votieren will, den bitte ich ebenfalls um das Handzeichen. Gegenstimmen? Stimmenthaltungen? Auch die Überweisung an den Gleichstellungsausschuss ist abgelehnt.

So kommen wir zur Abstimmung über den Antrag und da hat die SPD-Fraktion beantragt, einzeln abzustimmen. Jetzt muss ich mir erst noch einmal den Antrag vornehmen. Ist denn die antragstellende Fraktion einverstanden?

Ja, die PDS-Fraktion ist einverstanden.

Kleinen Moment mal bitte. Also, dann stimmen wir zunächst den Punkt 1 des Antrags ab. Wer für den Punkt 1 des Antrags in Drucksache 3/2633 stimmen will, den bitte ich um das Handzeichen. Gegenstimmen? Stimmenthaltungen? Punkt 1 ist abgelehnt.

Wir kommen zur Abstimmung über Punkt 2. Wer diesem Punkt zustimmen will, den bitte ich um das Handzeichen. Gegenstimmen? Stimmenthaltungen? Auch dieser Punkt 2 ist abgelehnt.

Wir kommen zur Abstimmung über Punkt 3 des Antrags. Wer diesem Punkt zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. Gegenstimmen? Stimmenthaltungen? Dieser Punkt 3 ist ebenfalls abgelehnt.

Damit ist der Antrag in seiner Gänze abgelehnt und ich schließe den Tagesordnungspunkt 15. Es ist halb acht und ich beende den heutigen Plenartag. Morgen um 9.00 Uhr sehen wir uns wieder.

E n d e d e r S i t z u n g: 19.30 Uhr