Protocol of the Session on July 12, 2013

Wenn das gelingt, dann wird sich, glaube ich, auch eine Zahl ändern, die ich sehr spannend finde und die Sie in der Begründung zu Ihrem Antrag ausgeführt haben. 70 % der funktionalen Analphabeten haben einen Schulabschluss. Das heißt, sie sind formal erfolgreich durch die Schule gegangen, und es ist von ihren Lehrern und Lehrerinnen eben nicht entdeckt worden, dass da offensichtlich ein Problem vorhanden ist.

Deswegen finde ich diesen Punkt hoch spannend, in dem Sie sagen: Hier müssen wir an die Lehrerbildung heran. Ich sehe das, wie gesagt, in dem Gesamtzusammenhang „individualisierter Unterricht“, dass man da bei seinen Lehrbemühungen genauer auf die Kinder schaut. Dann sollte auch das Problem des funktionalen Analphabetismus herauswachsen.

Bei einem zweiten Punkt, den Sie da ansprechen, machen Sie eine ganz interessante Debatte auf, nämlich die Frage der Lehrerfortbildung. Diese Debatte würde ich natürlich sehr gern einmal im Ausschuss führen: Müssen wir nicht viel stärker eine verpflichtende, verbindliche Lehrerfortbildung haben, nicht nur was die Quantität betrifft, sondern auch was die Qualität betrifft?

(Zustimmung bei den GRÜNEN und bei der LINKEN)

Jeder Mediziner muss das machen. Warum müssen das unsere Lehrer nicht machen? - Was die Rolle von Kenntnissen über funktionalen Analpha

betismus in dieser Lehrerfortbildung ist, das ist dann zu diskutieren. Aber das finde ich eigentlich einen spannenden Punkt. Denn das haben Sie en passant in den Antrag geschrieben, aber das ist ja überhaupt nicht die Realität im Land. Auch dazu, denke ich, können wir spannende Debatten führen, und vielleicht kommen wir da in der Tat weiter, wenn wir auch den Antrag zur Lehrerbildung behandeln.

Insofern: Wir stimmen sehr gern Ihrem Antrag zu - mit La-Ola-Welle, mit einer etwas komischen Terminierung in der Ausschussbehandlung. Aber in der Substanz ist er gut, und deswegen stimmen wir ihm zu. - Herzlichen Dank.

(Zustimmung bei den GRÜNEN)

Danke schön, Kollegin Dalbert. - Zum Schluss der Debatte könnte noch einmal - - Pardon. Herr Wanzek möchte nicht noch einmal sprechen. Dann schließen wir die Debatte ab.

Wir kommen zum Abstimmungsverfahren zu dem Antrag. Gab es einen Antrag auf Ausschussüberweisung? - Nicht. Dann können wir direkt abstimmen. Wer dem Antrag zustimmen möchte, den bitte ich um das Hand- oder Kartenzeichen. - Gegenstimmen? - Keine. Stimmenthaltungen? - Bei Enthaltung der Fraktion DIE LINKE ist dem Antrag mit Zustimmung der Fraktionen CDU, SPD und GRÜNE mehrheitlich entsprochen worden. Ich schließe den Tagesordnungspunkt.

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir sind nun am Ende der 25. Sitzungsperiode des Landtags angelangt.

Ich berufe den Landtag zu seiner 26. Sitzungsperiode für den 12. und 13. September dieses Jahres ein.

Ich wünsche Ihnen allen ein ereignisreiches Wochenende und erholsame Ferien, damit wir uns hoch motiviert hier wiedersehen.

(Beifall im ganzen Hause)

Die Landtagssitzung ist geschlossen.

Schluss der Sitzung: 15:19 Uhr.