Protocol of the Session on December 11, 2008

Meine Damen und Herren! Ich stelle die Drucksache 4/13832 zur Abstimmung

(Dr. André Hahn, Linksfraktion: Herr Präsident!)

und bitte bei Zustimmung

(Dr. André Hahn, Linksfraktion: Herr Präsident!)

um Ihr Handzeichen.

(Dr. André Hahn, Linksfraktion: Herr Präsident! Nichts ist!)

Nein, Schluss jetzt!

(Dr. André Hahn, Linksfraktion: Nichts ist!)

Ich habe – –

(Dr. André Hahn, Linksfraktion: Sondersitzung Präsidium. Punkt. Aus!)

Ich gebe Ihnen einen Ordnungsruf, wenn Sie jetzt nicht sofort Ruhe geben.

(Dr. André Hahn, Linksfraktion: Bitte! Dazu habe ich keine Lust!)

Ja, dann erteile ich Ihnen jetzt einen Ordnungsruf.

(Dr. André Hahn, Linksfraktion: Bitte!)

Und wenn Sie widersprechen, erteile ich Ihnen noch einen, und was dann passiert, das wissen Sie.

(Beifall bei der CDU und der SPD – Dr. André Hahn, Linksfraktion: Ich beantrage – –)

Wir sind in der Abstimmung. Bitte akzeptieren Sie das und damit ist gut jetzt.

(Dr. André Hahn, Linksfraktion: Ich möchte eine Präsidiumssitzung beantragen! Sondersitzung Präsidium! – Empörte Zurufe von der CDU)

Wir sind in der Abstimmung.

(Dr. André Hahn, Linksfraktion: Sondersitzung Präsidium vor der Abstimmung! – Unruhe und Widerspruch bei der CDU)

Nein, wir sind in der Abstimmung. Begreifen Sie das doch jetzt mal!

(Dr. André Hahn, Linksfraktion: Dann können Sie das Ganze vergessen!)

Also, treiben Sie es bitte nicht auf die Spitze.

(Unruhe bei der Linksfraktion)

Wer dem Antrag der Linksfraktion in der Drucksache 4/13832 die Zustimmung geben will, den bitte ich um das Handzeichen. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich der Stimme? – Bei einer großen Anzahl von Stimmen dafür ist der Antrag mehrheitlich abgelehnt.

(Caren Lay und Klaus Bartl, Linksfraktion, stehen am Mikrofon.)

Jetzt rufe ich den Antrag der Fraktion GRÜNE in der Drucksache 4/13929 auf. Ich hatte angekündigt, dass Sie die Gelegenheit haben, dazu etwas zu sagen. Bitte.

(Unruhe bei der Linksfraktion – Dr. André Hahn, Linksfraktion: Langsam reicht’s!)

Es gibt aber noch Erklärungen zum Abstimmungsverhalten. Vielleicht könnte man das zunächst vornehmen.

Ja, das können Sie tun.

Im Übrigen sollten wir als Opposition, überhaupt als Landtagsfraktion, immer die Gelegenheit haben, eine namentliche Abstimmung durchzuführen. Ich kann an der Stelle nicht erkennen, dass es ordnungsgemäß war.

Es geht nach Geschäftsordnung. Bitte, Sie wollen jetzt zum Änderungsantrag der Fraktion GRÜNE noch etwas sagen.

Ja, Herr Präsident, ich gebe eine Erklärung zu meinem Abstimmungsverhalten ab. Das darf ich ja nach der Abstimmung.

Eigentlich ist das auch nicht nach Geschäftsordnung. Nachdem der Tagesordnungspunkt beendet ist, können Sie eine Erklärung zum Abstimmungsverhalten abgeben.

Zum Abstimmungsverhalten?

Jawohl.

(Zurufe von der CDU: Ja! – Dr. André Hahn, Linksfraktion: Wo steht denn das?)

Es sind zwei Anträge in einem Tagesordnungspunkt. Begreifen Sie das doch mal!

Dann habe ich noch eine Frage zur Geschäftsordnung.

Ja, bitte.

Herr Präsident! Wie legt der Präsident die Möglichkeit aus, wann Anträge auf namentliche Abstimmung zu stellen sind?

(Zuruf des Abg. Dr. André Hahn, Linksfraktion)

Ich möchte das einfach für die Zukunft wissen. Wie legt der Präsident – für das Protokoll und den Verfassungsgerichtshof – die Möglichkeit aus, namentliche Abstimmungen zu beantragen?

Herr Bartl, Sie sind ein vernünftiger Mensch.

(Unruhe)

Deswegen sage ich Ihnen jetzt Folgendes: Sie hätten viel Zeit gehabt, diesen Antrag zu stellen. Ich habe zur Abstimmung aufgerufen, und danach ist das nicht mehr möglich. Bitte, begreifen Sie das!

(Beifall bei der CDU und vereinzelt bei der SPD, der FDP und den GRÜNEN)

Ich lasse das jetzt auch nicht mehr zu.

Doch, das – –

Nein, ich lasse das jetzt nicht mehr zu.

Herr Präsident, ich habe eine Frage im Hinblick auf die nun folgende Abstimmung gestellt, damit wir nicht wieder einen Fehler machen. Deshalb möchte ich gern die Antwort haben, bevor wir uns entscheiden, wie wir jetzt mit der Antragstellung zu der Abstimmung umgehen.