Das Personalsoll für 2020 beträgt insgesamt 767 (davon 243 Beamtinnen und Beamte und 524 Ar- beitnehmerinnen und Arbeitnehmer) , was ein Weniger von insgesamt 6 Stellen gegenüber dem Vorjahr 2019 darstellt.
Die Gesamteinnahmen belaufen sich für 2019 auf 199.990.200,00 Euro und erhöhen sich damit gegenüber dem Haushaltsjahr 2018 von 72.888.200,00 Euro um 127.102.000,00 Euro.
Die Gesamtausgaben 2019 betragen insgesamt 348.095.100,00 Euro und erhöhen sich folglich gegenüber dem Haushaltsjahr 2018 von 218.765.700,00 Euro um 129.329.400,00 Euro.
Die Gesamteinnahmen im Jahr 2020 betragen insgesamt 194.215.200,00 Euro und verringern sich damit von 199.990.200,00 Euro im Jahr 2019 um 5.775.000,00 Euro.
Die Gesamtausgaben im Haushaltsjahr 2020 betragen 386.959.900,00 Euro und erhöhen sich von 348.095.100,00 Euro im Jahr 2019 um 38.864.800,00 Euro.
Das Kapitel weist für 2019 Gesamteinnahmen in Höhe von 341.900,00 Euro und für 2020 ebenfalls 341.900,00 Euro aus. Der Ansatz 2018 beträgt 336.900,00 Euro.
Auf der Einnahmeseite erhöhen sich die Ansätze unter Titel 111 03 (Gebühren im Bereich Verkehr) von 46.000,00 Euro in 2018 auf jeweils 60.000,00 Euro in den Jahren 2019 und 2020.
Auf der Ausgabenseite ist zunächst auf die unter Titel 428 01 aufgeführten Stellen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer hinzuweisen. Diese verringern sich im Jahr 2019 von 71 Stellen in 2018 um 2 Stellen auf insgesamt 69 Stellen. Im Jahr 2020 verringern sich diese Stellen um weitere 5 Stellen auf insgesamt 64 Stellen.
Die Gesamtausgaben des Kapitels belaufen sich für 2019 auf 430.000,00 Euro und für 2020 auf 431.500,00 Euro. Die Ausgaben 2018 betragen 417.500,00 Euro.
Unter Titel 631 01 findet sich für 2019 erstmals ein Ansatz in Höhe von 8.200,00 Euro, welcher sich im Jahr 2020 auf 9.700,00 Euro erhöht. Die Ausgaben unter Titel 686 01 (Mitgliedsbeiträge und sonstige Zuwendungen) erhöhen sich von 13.000,00 Euro in 2018 auf jeweils 27.300,00 Euro in den Jahren 2019 und 2020. Unter Titel 547 72 (Interregionale Arbeits- marktpolitik) erhöhen sich die Mittel von 5.000,00 Euro auf jeweils 10.000,00 Euro in den Jahren 2019 und 2020.
Die Gesamteinnahmen des Kapitels belaufen sich für das Jahr 2019 auf 5.455.700,00 Euro und für das Jahr 2020 auf 6.695.500,00 Euro. Die Einnahmen in 2018 betragen 6.473.200,00 Euro.
Die Gesamtausgaben des Kapitels belaufen sich auf 38.789.900,00 Euro in 2019 und auf 58.689.200,00 Euro in 2020. Für das Jahr 2019 sind Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 28.620.800,00 Euro ausgewiesen und für das Jahr 2020 Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 36.216.800,00 Euro.
Die Einnahmen unter Titel 331 11 verringern sich in 2019 von 5.612.300,00 Euro in 2018 auf 4.605.000,00 Euro. Diese Einnahmen erhöhen sich im Jahr 2020 nochmals auf 5.788.500,00 Euro.
Die Ausgaben unter Titel 883 01 (GRW) erhöhen sich in 2020 von 662.400,00 Euro in 2018 und 640.000,00 Euro in 2019 auf 742.000,00 Euro. Die Ausgaben unter Titel 892 01 (GRW) verringern sich in 2019 von 11.224.600,00 Euro in 2018 auf 9.210.000,00 Euro. Diese Ausgaben erhöhen sich in 2020 wiederum auf 11.577.000,00 Euro. Unter Titel 547 71 (Mittelstandspolitik) erhöhen sich die Ausgaben von 55.000,00 Euro in 2018 auf jeweils 120.000,00 Euro in den Jahren 2019 und 2020. Die Ausgaben in der Titelgruppe 73 (Digitalisierung der saarländischen Wirtschaft sowie der Arbeitswelt) erhöhen sich von 1.125.000,00 Euro in 2018 auf 1.625.000,00 Euro in 2019 und auf 2.200.000,00 Euro in 2020. In Titelgruppe 76 (Maßnahmen zur Förderung des Tourismus) erhöhen sich die Ausgaben von 5.243.000,00 Euro im Jahr 2018 auf 5.783.000,00 Euro im Jahr 2019 und auf 7.683.000,00 Euro im Jahr 2020. Die Titelgruppe 77 (Messe- und Kongressstandort Saar) weist 2020 erstmals eine Ausgabe in Höhe von 5.000.000,00 Euro aus. Die Ausgaben in der Titelgruppe 96 (Au- ßenwirtschaftsförderung und Standortwerbung) erhöht sich von 795.000,00 Euro in 2018 auf jeweils 945.000,00 Euro in den Jahren 2019 und 2020.
Das Kapitel schließt auf Seite 44 mit den zuvor genannten Gesamtausgaben und Verpflichtungsermächtigungen.
Die Gesamteinnahmen des Kapitels betragen im Jahr 2019 44.504.000,00 Euro und im Jahr 2020 42.491.000,00 Euro. Der Ansatz für 2018 beträgt 40.532.500,00 Euro.
Das Kapitel weist Gesamtausgaben in Höhe von 57.451.500,00 Euro für das Jahr 2019 und 65.438.500,00 Euro für das Jahr 2020 aus. Die Ausgaben in 2018 betragen 53.439.000,00 Euro. In dem Kapitel werden für 2019 und 2020 jeweils Verpflichtungsermächtigungen von 8.200.000,00 Euro ausgewiesen.
Auf der Einnahmeseite steigen unter Titel 231 01 (SPNV) die Einnahmen von 27.432.500,00 Euro im Jahr 2018 auf 31.404.000,00 Euro im Jahr 2019 und 38.491.000,00 Euro im Jahr 2020.
Euro in 2018 auf jeweils 35.000,00 Euro in den Jahren 2019 und 2020. In der Titelgruppe 81 (Alltagsr- adverkehr) findet sich in 2019 ein erstmaliger Ansatz in Höhe von 100.000,00 Euro, welcher sich in 2020 auf 1.000.000,00 Euro erhöht. Unter Titelgruppe 84 steigen die Ausgaben von 27.432.500,00 Euro in 2018 auf 31.404.000,00 Euro in 2019 und auf 38.491.000,00 Euro in 2020.
Das Kapitel schließt auf Seite 53 mit den zuvor genannten Gesamtausgaben und Verpflichtungsermächtigung.
Das Kapitel weist für die Jahre 2019 und 2020 Gesamteinnahmen von jeweils 11.146.000,00 Euro aus. Die Einnahmen in 2018 betragen 11.989.800,00 Euro.
Die Gesamtausgaben des Kapitels betragen im Jahr 2019 20.959.500,00 Euro und im Jahr 2020 20.236.500,00 Euro. Die Ausgaben 2018 betragen 22.280.300,00 Euro. Es werden für das Jahr 2019 Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 25.340.000,00 Euro ausgewiesen und für das Jahr 2020 welche in Höhe von 24.990.000,00 Euro.
Auf der Ausgabenseite verringern sich die Ausgaben in der Titelgruppe 91 von 8.000.000,00 Euro in 2018 auf 7.523.000,00 Euro in 2019 und auf 6.800.000,00 Euro in 2020. In der Titelgruppe 92 verringern sich die Ausgaben von 8.912.000,00 Euro im Jahr 2018 auf 8.168.000,00 Euro im Jahr 2019 und auf 8.168.000,00 Euro im Jahr 2020.
Das Kapitel schließt auf Seite 63 mit den zuvor genannten Gesamtausgaben und Verpflichtungsermächtigungen.
Das Kapitel weist Gesamteinnahmen in Höhe von 111.900,00 Euro im Jahr 2019 und in Höhe von 110.100,00 Euro im Jahr 2020 aus. Die Einnahmen für 2018 betragen 125.100,00 Euro.
Die Gesamtausgaben des Kapitels belaufen sich auf 1.694.200,00 Euro in 2019 und auf 1.723.700,00 Euro in 2020. Die Ausgaben für das Jahr 2018 betragen 1.873.600,00 Euro.
Auf der Ausgabenseite ist zunächst auf die unter Titel 422 01 aufgeführten Planstellen hinzuweisen. Diese verringern sich im Jahr 2019 von 19 Stellen in 2018 um 6 Stellen auf insgesamt 13 Stellen. Unter Titel 525 01 (Aus- und Fortbildung der Bediensteten) reduzieren sich die Ausgaben von 12.000,00 Euro in
Die Gesamteinnahmen des Kapitels belaufen sich auf 134.450.700,00 Euro in 2019 und auf 129.450.700,00 Euro in 2020. Die Einnahmen für das Jahr 2018 betragen 9.450.700,00 Euro.
Das Kapitel weist Gesamtausgaben in Höhe von 142.837.000,00 Euro in 2019 und in Höhe von 137.837.000,00 Euro in 2020 aus. Die Ausgaben für das Jahr 2018 betragen 17.022.000,00 Euro. Das Kapitel weist für das Jahr 2019 Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 6.079.000,00 Euro und in Höhe von 6.100.000,00 Euro für das Jahr 2020 aus.