Protocol of the Session on August 28, 2020

Eine Frage, die sich uns immer wieder stellt: Wie bekommt man Fachkräfte?

Richtig, durch eine gute Ausbildung, gute Fortbildung oder durch eine gute Weiterbildung. Ein Prinzip, dass sich im schulischen unter dem Begriff des „Lebenslagen Lernens“ vereint und uns schon lange bekannt ist als „Man lernt eben nie aus…“. Und sehr gerne möchte ich in diesem Zusammenhang den Staatssekretär Dr. Thilo Rohlffs zitieren:

„Weiterbildung ist die erste Antwort auf den Fachkräftebedarf - und damit ein wichtiger Baustein für die Zukunftsfähigkeit des Landes.“

Mit dem Schleswig-Holsteinischen Weiterbildungsgesetz geben wir einen wichtigen Impuls, für guten Zugang zur Weiterbildung.

Die Bildungsfreistellung und der Weiterbildungsbonus sind attraktive Bausteine im Sinne der Weiterbildung.

Sicherlich haben Sie alle den Bericht gelesen und die Zahlen sind Ihnen bekannt. Dennoch möchte ich ein paar Daten kurz zusammenfassen.

Lassen Sie uns mit den anerkannten Bildungsveranstaltungen beginnen:

Von denen gab es im Jahr 2017 2054 Formate, ein Jahr später knapp 150 mehr und 2019 nochmals 100 mehr. Kurz gesagt ein deutlicher Anstieg an Veranstaltungen.

Zu diesen besagten Veranstaltungen gab es Teilnehmer:

2017 waren es rund 67.000

2018 - 70.000 und

2019 - 78.000

Der aufmerksame Beobachter stellt fest: Die Tendenz ist steigend – und das ist auch gut so!

Kommen wir nun zu den Teilnehmern, die für die Veranstaltungen die Möglichkeit der Bildungsfreistellung in Anspruch genommen haben.

2017 lag die Quote bei 11%, 2018 noch bei 10,8% und 2019 sank sie weiter auf 9,25%. Hier stellen wir fest, die Tendenz ist sinkend. Weniger Freistellung trotz steigender Weiterbildung. Da passt etwas nicht zusammen.

Und da stellt sich für mich die Frage. Wie kann das sein? Warum nehmen immer weniger Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen die Möglichkeit der Bildungsfreistellung in Anspruch?

An dieser Stelle möchte ich einen Appell an die Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen in unserem Land loswerden.

„Unterstützen Sie die Weiterbildung Ihrer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, motivieren Sie sie, denn es sind Ihre Fachkräfte von morgen und unsere gemeinsame Zukunft!“

Um es mit den Worten von John F. Kennedy auf den Punkt zu bringen:

„Es gibt nur eines was auf Dauer teurer ist als Bildung: keine Bildung.“

Mag dies auch abgedroschen oder zu pathetisch klingen, so ist es aktueller denn je. Bei steigender Anforderung an unsere Berufsbilder braucht es gut aus – und weitergebildete Menschen, die Innovationen entwickeln, aber auch bedienen!

Autonomens Fahren, Robotik und Automation ist ein angestrebtes Ziel, doch braucht all dies in vielen Bereichen den Menschen, um auch reibungslos zu funktionieren.

Das Land Schleswig-Holstein unterstützt die berufliche Weiterbildung mit dem Weiterbildungsbonus. Aufgrund der Bereitstellung von Mitteln des ESF in Höhe von 1,9 Millionen Euro, ist eine Förderung bis Ende 2021 gewährleistet und mit Blick auf die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie wurden die

Förderkriterien in Abstimmung mit der Investitionsbank Schleswig-Holstein angepasst.

Die Weichen sind gestellt; nun müssen diese Chancen nur noch genutzt werden, um den wohl wertvollsten Rohstoff unseres Landes zu sicher. Unser aller Bildung.

Abschließend danke ich der Kommission Weiterbildung für die Beratung und Unterstützung.

Und Ihnen für ihre Aufmerksamkeit.

(Peer Knöfler)