Protocol of the Session on October 15, 2014

..................................................................................................................................... 5302 Abg. Billen, CDU:......................................................................................................................................... 5341 Abg. Bracht, CDU:................................................................. 5308, 5309, 5327, 5331, 5333, 5337, 5340, 5368 Abg. Dr. Dr. Schmidt, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................................ 5308, 5352, 5365 Abg. Dr. Konrad, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................. 5303, 5313, 5315, 5329 Abg. Frau Beilstein, CDU:.................................................................................................................. 5369, 5370 Abg. Frau Blatzheim-Roegler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:...................................................................... 5299 Abg. Frau Brede-Hoffmann, SPD:........................................................................................... 5359, 5360, 5361 Abg. Frau Bröskamp, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.......................................................................... 5323, 5326 Abg. Frau Brück, SPD:.................................................................................................. 5310, 5321, 5322, 5326 Abg. Frau Dr. Machalet, SPD:........................................................................................................... 5311, 5315 Abg. Frau Ebli, SPD:.................................................................................................................................... 5350 Abg. Frau Elsner, SPD:............................................................................................................................... 5354 Abg. Frau Fink, SPD:................................................................................................................................... 5298 Abg. Frau Huth-Haage, CDU:.................................................................................................. 5320, 5321, 5325 Abg. Frau Klöckner, CDU:........................................................................................................................... 5351 Abg. Frau Kohnle-Gros, CDU:................................................................... 5306, 5307, 5310, 5317, 5357, 5360 Abg. Frau Müller-Orth, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................ 5300, 5361 Abg. Frau Nabinger, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:................................................................. 5299, 5316, 5319 Abg. Frau Neuhof, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.............................................................................. 5308, 5346 Abg. Frau Raue, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................................... 5367 Abg. Frau Sahler-Fesel, SPD:..................................................................................................................... 5308 Abg. Frau Schäfer, CDU:............................................................................................................................. 5305 Abg. Frau Schleicher-Rothmund, SPD:........................................... 5305, 5306, 5329, 5330, 5331, 5338, 5340 Abg. Frau Schneid, CDU:............................................................................................................................ 5347 Abg. Frau Simon, SPD:............................................................................................................................... 5309 Abg. Frau Spiegel, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.............................................................................. 5307, 5355 Abg. Frau Thelen, CDU:...................................................................................... 5300, 5301, 5302, 5303, 5308 Abg. Hartenfels, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:............................................................................................ 5344 Abg. Heinisch, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:........................................................................... 5303, 5304, 5305 Abg. Hürter, SPD:.................................................................................................................... 5317, 5318, 5348 Abg. Hüttner, SPD:............................................................................................................................ 5297, 5299 Abg. Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:.................................................................................................. 5372 Abg. Lammert, CDU:................................................................................................................................... 5363 Abg. Licht, CDU:................................................................................................................................ 5299, 5300 Abg. Noss, SPD:................................................................................................................................ 5343, 5371 Abg. Pörksen, SPD:........................................................................................................................... 5365, 5370 Abg. Seekatz, CDU:........................................................................................................................... 5327, 5333 Abg. Wäschenbach, CDU:................................................................................................................. 5312, 5314 Abg. Wiechmann, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:..................................................................... 5332, 5334, 5336 Frau Ahnen, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur:.............. 5303, 5305, 5306, 5324 Frau Alt, Ministerin für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen:..................... 5306, 5307, 5308, 5309................................................................................................................................................. 5310, 5325, 5362 Frau Höfken, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten:................. 5340, 5349

.................................... 5319 Schweitzer, Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie:....................... 5301, 5302, 5303, 5314..................................................................................................................................................................... 5353 Frau Raab, Staatssekretärin:....................................................................................................................... 5367 Kern, Staatssekretär...................................................................................................... 5297, 5298, 5299, 5300........................................................................................................................................................... 5334, 5373 Präsident Mertes:................................................................... 5297, 5298, 5299, 5300, 5301, 5302, 5303, 5304......................................................................................................... 5305, 5306, 5307, 5308, 5309, 5310, 5311 Vizepräsident Dr. Braun:........................................................ 5335, 5337, 5338, 5340, 5341, 5343, 5344, 5345............................................................................................................................. 5347, 5348, 5349, 5350, 5351 Vizepräsident Schnabel:........................................................ 5312, 5313, 5314, 5315, 5316, 5317, 5318, 5319............................................................................................... 5320, 5321, 5322, 5323, 5324, 5325, 5326, 5327............................................................................................... 5329, 5330, 5331, 5332, 5333, 5334, 5335, 5365............................................................................................... 5366, 5367, 5368, 5370, 5371, 5372, 5373, 5374 Vizepräsidentin Frau Klamm:................................................ 5352, 5353, 5354, 5355, 5357, 5359, 5360, 5361................................................................................................................................................. 5362, 5363, 5365

80. Plenarsitzung des Landtags Rheinland-Pfalz

am 15. Oktober 2014

Die Sitzung wird um 09:30 Uhr vom Präsidenten des Landtags eröffnet.

Guten Morgen, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Seien Sie willkommen zur 80. Plenarsitzung des Landtags!

Die Tagesordnung haben wir gestern verabschiedet. Frau Kollegin Ganster und Herr Kollege Schwarz werden mich bei der Führung der Sitzung begleiten.

Entschuldigt sind Frau Anklam-Trapp, Herr Staatsminister Lewentz wegen eines Unfalls, Herr Staatssekretär Dr. Griese ab 13:00 Uhr wegen eines auswärtigen Termins. Frau Staatssekretärin Kraege wird an der Jahreskonferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder in Potsdam und Herr Staatssekretär Langner am Nachmittag an der Amtschefkonferenz der Arbeits- und Sozialministerkonferenz teilnehmen.

Ich rufe Punkt 8 der Tagesordnung auf:

Fragestunde

Drucksache 16/4070 –

Ich rufe die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Astrid Schmitt, Monika Fink und Michael Hüttner (SPD) , Einigung der Verkehrsminister bei den Regionalisierungsmitteln – Nummer 1 der Drucksache 16/4070 betreffend –, auf.

Das Wort hat Herr Hüttner.

Wir fragen die Landesregierung:

1. Was haben die Verkehrsminister bezüglich der Höhe und Verteilung der Regionalisierungsmittel beschlossen?

2. Inwiefern soll dieser Beschluss dem Land RheinlandPfalz und der hiesigen Finanzierung des Nahverkehrs zugutekommen?

3. Welche weiteren Verfahrensschritte zu einer Neuregelung der Finanzierung der Regionalisierungsmittel sind nunmehr erforderlich und wie sieht die Landesregierung die Chancen auf eine Einigung mit dem Bund?

Meine Damen und Herren, wir haben gerade geklärt, ob es sinnvoll wäre, die Fragen 1 und 7 zusammenzuführen. Da das Plenum zustimmen muss, frage ich Sie, ob Sie – – –

(Zuruf von der CDU)

Frau Kollegin, es ist von einer Fraktion beantragt worden, die diese Frage gestellt hat. Das wird hier öffentlich verhandelt. Ist das Plenum damit einverstanden, dass die Mündlichen Anfragen 1 und 7 zusammen beantwortet werden?

(Zurufe von der CDU)

Ich sehe dazu erkennbar keine Mehrheit.

Das Wort hat Herr Staatssekretär Kern.

Guten Morgen. Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren des Parlamentes! Ich will gern zu der aktuellen Diskussion über die Regionalisierungsmittel einige Ausführungen machen, bevor ich die Fragen beantworte.

Für das Jahr 2015 steht die Revision der Regionalisierungsmittel an. Mit dieser Finanzmittelzuweisung, die vom Bund an die Länder geht, wird den Ländern ermöglicht, ihrer Aufgabe der Daseinsvorsorge im Rahmen des SPNV und ÖPNV entsprechend nachzukommen. Dafür gibt es ein Regionalisierungsgesetz. Es definiert auch die Mittelzuweisungen an die Länder. Diese enden mit dem Ablauf des Jahres 2014, sodass eine dringende Neuregelung erforderlich ist.

Wir haben Entwicklungen im Bereich des ÖPNV und des SPNV nach Jahren der Preissteigerungen bei den Trassen- und Stationsentgelten in einer Größenordnung von 2 % bis 2,5 %. Bei einer Dynamisierung der Bundesmittel von lediglich 1,5 % ist es aus Sicht der Länder – darin sind wir uns alle einig – dringend notwendig, die Regionalisierungsmittel unter anderem an diese Entwicklung anzupassen.

Die Länder haben vereinbart, ein Gutachten auf den Weg zu bringen – dieses wurde in der Verantwortung des Arbeitskreises Bahnpolitik unter Vorsitz des Landes Rheinland-Pfalz in Auftrag gegeben –, das insbesondere die Diskussion intensiv vorbereitet hat.

Die Länder haben sich darauf verständigt, im Rahmen eines Ist-Kostenansatzes den Mittelbedarf möglichst genau für das Jahr 2015 durch den Gutachter insbesondere aufgrund der geschlossenen Verkehrsverträge errechnen zu lassen. Außerdem sollen darüber hinaus die übrigen Mittelbedarfe, beispielsweise für Investitionsprojekte, Tarifausgleiche und zukünftige Zusatzbestellungen, im Zusammenhang mit Projekten ausgewiesen und Vorschläge für zukünftige Dynamisierungsraten erarbeitet werden. Ganz besonders muss dabei Wert darauf gelegt werden,

1. die ständig steigenden Trassen- und Stationspreise zu beachten, und

2. dass die Dynamisierungsrate die steigenden Kosten für Löhne und Energie abdeckt.

Die Länder gehen insgesamt davon aus, dass eine weitere Revision erst für das Jahr 2031 erfolgen soll, damit

über einen möglichst langen Zeitraum die erforderliche Planungssicherheit vorhanden ist. Das Gutachten ist mittlerweile abgeschlossen, und es kommt zu einem Ergebnis, dass der Mittelbedarf im Jahr 2015 insgesamt auf 8,5 Milliarden Euro festgelegt ist. Dies ist gegenüber einer Fortschreibung des Status quo eine Mittelsteigerung von rund 1 Milliarde Euro.

Des Weiteren weist das Gutachten eine notwendige Dynamisierungsrate von 2,5 % pro Jahr aus, sofern – das ist die Grundbedingung – die Trassen- und Stationspreise nur moderat steigen.

Vor diesem Hintergrund und der Erkenntnislage möchte ich die Fragen der SPD-Fraktion wie folgt beantworten:

Zu Frage 1: Nach sehr intensiven Verhandlungen hat sich die Verkehrsministerkonferenz am 1. und 2. Oktober 2014 auf dem Kompromissweg auf einen Verteilungsschlüssel für die Regionalisierungsmittel der Länder geeinigt. Eine Voraussetzung dabei ist, dass der Bund die Kostenentwicklung bei den Trassen- und Stationspreisen zukünftig ausgleicht. Der übrige Mittelbedarf soll mit 2 % je Jahr dynamisiert werden.

Außerdem ist zwingende Voraussetzung, dass jedes Land mindestens eine jährliche 1,25 %ige Mindeststeigerungsrate der heute in absoluten Zahlen zur Verfügung stehenden Mittel erhält. Damit soll den Ländern ermöglicht werden, ihren vertraglichen Verpflichtungen nachzukommen. Im Übrigen wird sich zum Jahr 2030 ein Zielschlüssel gebildet haben, der sich im Wesentlichen je zur Hälfte aus der Einwohnerzahl und der bestellten Zugkilometer in 2015 zusammensetzt.

Des Weiteren geben diejenigen Länder, deren Zielquote über dem sogenannten Königsteiner Schlüssel liegt, ein Drittel der Differenz an die Länder Bremen, Hamburg und Nordrhein-Westfalen ab.

Zu Frage 2: Für Rheinland-Pfalz ist vorgesehen, dass der bisherige Mittelanteil weitgehend konstant bleibt, das heißt im Zielzustand im Jahr 2030 bei 5,23 % liegt. Zurzeit liegen wir bei 5,24 %. Das ist eine marginale Veränderung. Im Grunde genommen bleibt der Mittelanteil weitgehend konstant.

In absoluten Zahlen – das ist wichtig – würde dies bedeuten, dass wegen der deutlich geforderten Basissumme von 8,5 Milliarden Euro im Jahr 2015 in Rheinland-Pfalz 445,3 Millionen Euro zur Verfügung stünden, während es in 2014 nach den alten Regelungen nur 382,5 Millionen Euro sind.

Zu Frage 3: Nach Behandlung der Thematik in der Ministerpräsidentenkonferenz soll es nach dem bisher vorgesehenen Verfahren einen entsprechenden Gesetzesvorschlag auf der sogenannten Grundlage geben, der im Bundesrat eingebracht wird. Die Bundesregierung hat allerdings zu erkennen gegeben, dass sie derzeit das Regionalisierungsgesetz nicht anpassen will. Insbesondere das Bundesfinanzministerium tritt dafür ein, diese Thematik in die Gesamtdiskussion über die BundLänder-Finanzbeziehungen einzubringen. Dies würde aber letztlich einen erheblichen Zeitverzug und Unklarheit darüber bedeuten, ob die Zweckbindung dieser

Mittel für den ÖPNV und SPNV überhaupt beibehalten werden kann.

Als Konsequenz hieraus hat der Bund bereits für das Haushaltsjahr für die Regionalisierungsmittel nur noch den Wert des Jahres 2014 angesetzt und keine Dynamisierung, wie es in der Vergangenheit war, mehr vorgesehen.

Dies würde bedeuten, dass dem SPNV und dem ÖPNV im kommenden Jahr bundesweit bereits 100 Millionen Euro entzogen würden, die aber zum Auffangen von Kostensteigerungen dringlich erforderlich wären. Bekräftigt wurde die Auffassung des Bundes zu den Regionalisierungsmitteln nochmals im Rahmen eines Parlamentarischen abends am 7. Oktober 2014 zur Zukunft der Regionalisierungsmittel in Berlin.

Der zuständige Staatssekretär im Bundesfinanzministerium hat hervorgehoben, dass die Regionalisierungsmittel in die Gesamtverhandlungen zum BundLänder-Finanzausgleich einbezogen werden sollen.

Man geht davon aus, dass diese bis zum Ende des Jahres 2014 abgeschlossen werden können. Im Übrigen lehnt der Bund die Forderung der Länder von 8,5 Milliarden Euro ab. Das zeigt, dass trotz des einheitlichen Länderergebnisses noch harte Verhandlungen notwendig sein werden, um eine Anpassung der Regionalisierungsmittel umzusetzen.

Das Land Rheinland-Pfalz wird sich jedenfalls auch in seiner Vorsitzfunktion für den Arbeitskreis Bahnpolitik weiter intensiv dafür einsetzen, dass es zu einer Mittelausstattung bei den Regionalisierungsmitteln kommt, mit der die Zukunftsfähigkeit des ÖPNV und des SPNV in Deutschland insgesamt und für den Rheinland-PfalzTakt im Besonderen sichergestellt wird.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.

(Beifall bei SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Danke schön. – Gibt es Zusatzfragen? – Frau Fink.

Herr Staatssekretär, warum sollten die Regionalisierungsmittel Ihrer Meinung nach nicht in die Verhandlungen von Bund und Ländern mit einfließen? Was sind die Argumente des Finanzministeriums des Bundes, warum es doch so ist? – Denn die Länder haben dezidiert eine andere Auffassung. Können Sie dafür Gründe nennen, warum sie das nicht wollen?

Zunächst einmal ist 1994 die Regionalisierung entschieden worden. Der Bund hat die Aufgaben auf die Länder übertragen. Es ist Konsens bei allen Ländern, dass der